Von A wie Abgasklappe bis Z wie Zweimassenschwungrad erklären wir hier wichtige und wissenswerte Begriffe, Definitionen und Themen rund um das Kraftfahrzeug. Die Inhalte werden regelmäßig erweitert und aktualisiert.
Bremsenergie-Rückgewinnung
Die Bewegungsenergie des Fahrzeugs wird in elektrische Energie umgewandelt. Dazu arbeitet die E-Maschine im Generatormodus. Das vom Generator erzeugte Magnetfeld führt zu einem Bremsmoment, welches durch die Verbindung von der E-Maschine zum Antriebsstrang zur Fahrzeugverzögerung führt. mehr …
CNG-/LPG-Anlage (Unterschied)
Im Gegensatz zu den überwiegend im Nachrüstgeschäft eingesetzten, auch als Autogas bezeichneten LPG (Flüssiggas)-Anlagen befindet sich das im Englischen als Compressed Natural Gas (CNG) bezeichnete Erdgas unter hohem Druck und im gasförmigen Zustand in den Fahrzeugtanks. mehr …
DCC Pro – die Aufgabe der Doppelventile am Stoßdämpfer
Aktive Fahrwerke sind in der Oberklasse inzwischen Standard. Ein Beispiel dafür ist die Dynamics Chassis Control Pro (DCC Pro), ein System, das bei Audi-Modellen verbaut wird und durch seine Schwingungsdämpfer mit zwei elektronischen Ventilen von KYB auffällt. mehr …
Dieselpartikelfilter
Der Dieselpartikelfilter sitzt im Abgasstrang und reduziert durch die Abscheidung von Rußpartikeln und seine katalytische Wirkung des Keramikmonolithen vor allem Kohlenstoff beziehungsweise Ruß (C) aber auch Kohlenmonoxid (CO), Stickoxid und Kohlenwasserstoffe (HC = unverbrannter Kraftstoff) im Abgas. Wie das im Detail erfolgt und welche Arten Filter es gibt. mehr …
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Elektrotechnisch unterwiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft über die ihm übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. mehr …
Hybridformen und -konzepte
Mildhybrid Die ersten Hybridmodelle einiger Fahrzeughersteller waren lediglich als Mildhybride konzipiert. Exemplarisch dafür steht der 2009 auf den Markt gekommene Mercedes-Benz S400 Blue Hybrid (W221). Die Hochvoltbatterie verfügte über eine vergleichsweise geringe Kapazität und nur 120 V. Der zwischen V-6-Triebwerk und Getriebe angeordnete Elektromotor leistet maximal 15 kW. Hauptmerkmale Verbrennungsmotor als Hauptantrieb vergleichsweise leistungsschwacher E-Motor mehr …
IT-Netz
Das IT-Netz ist ein nicht geerdetes Stromnetz und kommt im HV-System zur Anwendung. Während das herkömmliche Bordnetz die Fahrzeugkarosserie als Masseleiter nutzt und sich der Stromkreis darüber schließt, ist das HV-System mit seiner IT-Netzstruktur sowohl wechsel- als auch gleichstromseitig von der Fahrzeugmasse galvanisch isoliert. mehr …
Lichtsensor
Der Lichtsensor verfügt über zwei voneinander unabhängige Sensoren: Einer verfügt über einen großen Erfassungswinkel, sodass er das Umgebungslicht unabhängig vom Einfallswinkel misst. Während dieser Sensor somit das komplette Umgebungslicht erfasst, misst der andere nur das Vorfeldlicht. mehr …
Metalllagen-Dichtsysteme
Metalllagen-Dichtsysteme zeichnen sich durch Halb- und Vollsicken, Funktionslagen, Trägerlage und Stopper aus. Die Halbsicken erzeugen dabei eine sogenannte Zweilinienpressung und dichten entlang der Kühlflüssigkeits- und Motordurchtritte sowie Schraubenlöcher und umlaufend um die äußere Dichtungskontur ab. mehr …
Mitgebrachte Ersatzteile (Haftungsausschluss)
Es vergeht kaum ein Tag, an dem sich Kfz-Betriebe nicht mit Kundenwünschen á la „Ich habe das Ersatzteil günstig im Internet besorgt, Sie brauchen es nur noch einzubauen“ beschäftigen müssen. Ärger folgt meist dann, wenn nach dem Einbau ein Defekt auftritt. Wer muss dann haften: Betrieb oder Kunde? mehr …
Motorfilter
Der Motorfilter, so die allgemeine Definition, hat die Aufgabe, Verunreinigungen und Fremdkörper, die über die Betriebsmittel Luft, Öl und Kraftstoff ins Motorinnere gelangen können, fernzuhalten. In der Motorentechnik werden dafür unterschiedliche Filterarten verwendet. Sie unterscheiden sich in Funktion, Aufbau und Wartungsintervallen. mehr …
Pass Thru
Die englische Wortkombination „Pass Thru“ heißt frei übersetzt „durch-schleifen“. Die zunächst etwas merkwürdige anmutende Bezeichnung geht darauf zurück, dass die für ein Software-Update notwendigen Daten vom Server beim Fahrzeughersteller über das Internet via PC und einer VCI zum Fahrzeug übertragen (durchgeschleift) werden. mehr …
Plakettenwert
Der sogenannte Plakettenwert hat nichts mit dem für die AU gültigen Grenzwert gemein. Vielmehr handelt es sich dabei um einen mit herkömmlichen Opazimetern ermittelten Trübungswert, welcher bei der Homologation eines neuen Fahrzeugtyps gemessen und mit dem Toleranzwert 0,5 beaufschlagt wurde. mehr …
Rettungskarte
Damit Rettungskräfte wissen, wo sich die Hochvoltkomponenten des jeweils zu bergenden Hochvoltfahrzeugs befinden, stellen die Autobauer entsprechende Rettungskarten zur Verfügung, die neben der Lage der verbauten HV-Komponenten auch angeben, wie die HV-Anlage bei einem Unfall zu deaktivieren ist. mehr …
Schadensmanagement
In der Haftpflicht kommt der Grundsatz zum Ausdruck, eine andere Person (Geschädigter), der durch das eigene Verhalten oder Unterlassen (des Schädigers) ein Schaden entstanden ist, hierfür zu entschädigen. Grundlage für dieses Rechtsinstitut ist in erster Linie das Bürgerliche Gesetzbuch. mehr …
Scroll-Kompressor
Bei einem nach dem Scroll-Prinzip arbeitenden Kompressor erfolgt das Verdichten eines gasförmigen Mediums durch zwei sich drehende und ineinander liegende Spiralen. Während eine der beiden feststeht (Fixed Scroll), bewegt sich die zweite (Variable Scroll) exzentrisch im Kreis. mehr …
T-Wert (Teilen-Wert) des E-Ladenetz-Rankings
Der T-Wert (Teilen-Wert) beim Ladenetz-Ranking zeigt an, wie viele E-Pkw sich einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen müssen. Der T-Wert ist das Verhältnis aller aktuell zugelassenen E-Pkw und der verfügbaren öffentlich zugänglichen Ladepunkte je Stadt und Landkreis. mehr …
UHP-Reifen
Darunter zählen Pkw-Reifen mit einem Höhen/Breiten-Verhältnis ≤ 45 Prozent und mit dem Geschwindigkeitsindex ≥ V. Geländewagen- und Van-Reifen zählen bei einem Höhen/Breiten-Verhältnis ≤ 45 Prozent zu den UHP-Reifen Buchtipp: Fachbuch Runflat/UHP-Reifensysteme aus dem Krafthand-Shop. mehr …
Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G)
Der Begriff V2G steht für das bi-direktionale Laden von E-Fahrzeugen, das den Stromfluss in beide Richtungen ermöglicht. Das heißt, der Strom fließt je nach Bedarf von einem speziellen Ladeanschluss zur Hochvoltbatterie eines E-Autos und zurück in das Stromnetz. mehr …
White Etching Cracks (WEC)
WEC bezeichnet ein parzielles Versagen der Lageroberfläche, gekennzeichnet durch ein Geflecht von verzweigten weißen mikrostrukturellen Rissen (White Etching Cracks). Die Ursachen für die Entstehung von White Etching Cracks sind noch nicht vollständig nachvollziehbar. mehr …
Zahn-/Keilrippenriemen (Lagerung)
Zahn- und Keilrippenriemen haben trotz ihres einfachen Aussehens ein hochkomplexes Innenleben. Deshalb erfordern sie nicht nur bei der Montage entsprechende Sorgfalt, sondern auch die sachgerechte Lagerung trägt entscheidend zu einem guten Reparaturergebnis und einem zuverlässigen Betrieb bei, auch nach längerem Lagern. mehr …
Zweimassenschwungrad
Ein Standard-Zweimassenschwungrad besteht aus der Primärschwungscheibe und der Sekundärschwungscheibe. Die beiden entkoppelten Schwungmassen sind über ein Feder-/Dämpfungssystem miteinander verbunden und über ein Rillenkugellager oder ein Gleitlager gegeneinander verdrehbar gelagert. mehr …