„Wir sind breit aufgestellt“ – Warum Antriebs-Diversifizierung im Nutzfahrzeugbereich sinnvoll ist.
Im Gespräch mit Jens Hüttner, Director Sales On-Highway, Cummins Deutschland

„Wir sind breit aufgestellt“ – Warum Antriebs-Diversifizierung im Nutzfahrzeugbereich sinnvoll ist.

Im Rahmen der ‚Destination-Zero-Strategie‘ hat sich der US-amerikanische Nutzfahrzeug-Motorenbauer Cummins auf die Fahne geschrieben, die Verbrennungsmotoren-Technologie weiter voranzutreiben und die Effizienz sowie die Kompatibilität mit alternativen Kraftstoffen zu verbessern. Gleichzeitig möchte das Unternehmen emissionsfreie Lösungen wie die Brennstoffzellen- und Batterietechnologie weiterentwickeln. Krafthand-Truck hat mit Jens Hüttner, Sales Director bei Cummins Deutschland, über die komplementäre technologische Ausrichtung gesprochen. weiter

„Wir reden nicht – wir machen!“
Krafthand-Truck im Gespräch mit Bernhard Wasner, CEO der Paul Group

„Wir reden nicht – wir machen!“

Die Paul Group, zu der neben der Paul Nutzfahrzeuge GmbH auch die Josef Paul GmbH & Co. KG mit einem Nutzfahrzeug-Service-Center in Passau gehört, hat sich auf Spezialumbauten und alternative Antriebe spezialisiert. Wir haben mit CEO Bernhard Wasner über die Unternehmensstrategie, die Zukunft von BEV und FCEV sowie über Persönliches gesprochen. weiter

Mercedes-Benz Trucks testet in Finnland den eActros LongHaul und den 300 
Wintertest in Finnland

Mercedes-Benz Trucks testet in Finnland den eActros LongHaul und den 300 

Batterieelektrische Lkw müssen auch unter schwierigen Witterungsbedingungen wie Kälte, Eis und Schnee zuverlässig funktionieren. Es ist bekannt, dass Batterien unter Kältebedingungen leiden und an Leistung verlieren. Vor diesem Hintergrund sind die diesjährigen Wintererprobungen von Mercedes-Benz Trucks im finnischen Rovaniemi ein wichtiger Härte- beziehungsweise Kältetest. weiter

TranSensus: Standards zur Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von E-FahrzeugenTranSensus: Standards zur Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von E-Fahrzeugen
E-Antrieb (BEV/FCEV)

TranSensus: Standards zur Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von E-Fahrzeugen

Die Berücksichtigung kommender Technologien, Strategien zur Emissionsreduzierung, Ziele der Kreislaufwirtschaft und auch potenzieller sozialer Fragestellungen, wird über den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen und über die gesamte Lieferkette zu einer immer größeren Herausforderung. Das Projekt TranSensus hat das Ziel einheitliche Bewertungsstandards zu schaffen um die Vergleichbarkeit herzustellen. weiter

BorgWarner: E-Motoren für europäischen Nfz-HerstellerBorgWarner: E-Motoren für europäischen Nfz-Hersteller
E-Antrieb (BEV/FCEV)

BorgWarner: E-Motoren für europäischen Nfz-Hersteller

Der E-Motor HVH250 von BorgWarner wurde von einem europäischen Kunden für den Antrieb einer E-Achse für leichte Nutzfahrzeuge ausgewählt. Diese E-Achse soll in elektrischen Nutzfahrzeugen mit bis zu 7,5 Tonnen verbaut werden sowie für die Umrüstung bestehender Lieferfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die beispielsweise im Innenstadtbereich eingesetzt werden. weiter