Testlauf mit Bio-FlüssiggasTestlauf mit Bio-Flüssiggas
IVECO-Fahrzeuge unterwegs für Edeka, Shell liefert Bio-LNG

Testlauf mit Bio-Flüssiggas

Um die verpflichtend vorgeschriebene Verringerung der durchschnittlichen CO2-Flottengrenzwerte für neu zugelassene, schwere Nutzfahrzeuge um 30 Prozent bis 2030 zu erreichen und auch weitere Schadstoffwerte zu reduzieren, kann Bio-LNG also ein wichtiger Hebel sein. weiter

Ressourcen schonen durch WiederaufbereitungRessourcen schonen durch Wiederaufbereitung
BorgWarner

Ressourcen schonen durch Wiederaufbereitung

Mit seinem Sortiment an Aftermarket-Produkten möchte der Turbolader-Speziaist BorgWarner auch sein Engagement in Sachen Umweltschutz weiter ausbauen. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederaufbereitung (REMAN-Programm) von OE-Ersatzteilen wie Turboladern und Abgasrückführungsmodulen (AGR). weiter

Technischer Hintergrund: Der Wasserstoffverbrennungsmotor für Lkw
FEV

Technischer Hintergrund: Der Wasserstoffverbrennungsmotor für Lkw

Seit die EU im Juli 2020 die „European Clean Hydrogen Alliance“ initiiert hat, steht der Wasserstoff-Verbrennungsmotor zunehmend im Fokus der Diskussion um emissionsfreie Antriebslösungen im Transportsektor. Aus diesem Grund treibt der Engineering-Spezialist FEV die Entwicklung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren für Lkw voran. Was steckt technisch dahinter? weiter