Nutzfahrzeug-Filter für synthetische KraftstoffeNutzfahrzeug-Filter für synthetische Kraftstoffe
Mann+Hummel

Nutzfahrzeug-Filter für synthetische Kraftstoffe

Laut Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, verursachte der Nutzfahrzeug-Verkehr im Jahr 2019 rund 38 Prozent der CO2-Emissionen des EU-weiten Straßenverkehrs. In Anbetracht der von der EU im Jahre 2019 eingeführten CO2–Flottenzielwerte muss auch die Nutzfahrzeug-Branche ihren Beitrag zu den Klima- und Energiezielen der Union leisten und ihre CO2-Emissionen senken. Eine Option: Synthetische Kraftstoffe weiter

Wasserstoffmotor: Keyou und Hoerbiger kooperieren und entwickeln PFI-Injektoren
Alternative Kraftstoffe

Wasserstoffmotor: Keyou und Hoerbiger kooperieren und entwickeln PFI-Injektoren

Das auf Wasserstofftechnologien spezialisierte Münchner Unternehmen Keyou und der Automobilzulieferer Hoerbiger möchten ihr Know-how im Bereich Einspritztechnologie für Wasserstoffmotoren bündeln. Beide Unternehmen unterzeichneten vor kurzem eine Kooperationsvereinbarung, die die gemeinsame Entwicklung, Produktion und Kommerzialisierung von Injektoren für Wasserstoffmotoren für Lkw zum Ziel hat. weiter

Testlauf mit Bio-FlüssiggasTestlauf mit Bio-Flüssiggas
IVECO-Fahrzeuge unterwegs für Edeka, Shell liefert Bio-LNG

Testlauf mit Bio-Flüssiggas

Um die verpflichtend vorgeschriebene Verringerung der durchschnittlichen CO2-Flottengrenzwerte für neu zugelassene, schwere Nutzfahrzeuge um 30 Prozent bis 2030 zu erreichen und auch weitere Schadstoffwerte zu reduzieren, kann Bio-LNG also ein wichtiger Hebel sein. weiter

Patzelt neuer Projektleiter Wasserstoff bei e-troFitPatzelt neuer Projektleiter Wasserstoff bei e-troFit
e-troFit

Patzelt neuer Projektleiter Wasserstoff bei e-troFit

Dominic Patzelt ist neuer Projektleiter Wasserstoff bei der  e-troFit GmbH. Ein Teil seines Verantwortungsbereichs sind die Planung und Umsetzung spezifischer Projekte, die in Kooperation mit Technologiepartnern und Lieferanten die Brennstoffzellentechnologie auf Busse und Lkw in unterschiedlichen Anwendungsformen adaptieren sollen. weiter

Technischer Hintergrund: Der Wasserstoffverbrennungsmotor für Lkw
FEV

Technischer Hintergrund: Der Wasserstoffverbrennungsmotor für Lkw

Seit die EU im Juli 2020 die „European Clean Hydrogen Alliance“ initiiert hat, steht der Wasserstoff-Verbrennungsmotor zunehmend im Fokus der Diskussion um emissionsfreie Antriebslösungen im Transportsektor. Aus diesem Grund treibt der Engineering-Spezialist FEV die Entwicklung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren für Lkw voran. Was steckt technisch dahinter? weiter