

Der US-amerikanische Spezialist für Antriebstechnik, Allison Transmission, führt in einer firmeneigenen Prüfanlage (Vehicle Electrification + Environmental Test Center) Tests mit Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen unter realen Umweltbedingungen durch. … weiter
Im Rahmen des sogenannten Next-Mobility-Konsortiums entsteht in Passau zusammen mit der Paul Group, dem Entwickler des ersten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw aus Deutschland und der Shell Deutschland eine hochmoderne Multi-Fuel-Tankstellenanlage. … weiter
Der Münchner Spezialist für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren Keyou, hat kürzlich potenzielle Kunden auf das Testgelände der Bundeswehr-Universität nach Neubiberg eingeladen. Zu ‚erfahren‘ war ein Prototyp des eigenen 18 Tonnen Lkw mit acht-Liter Wasserstoffmotor. … weiter
Das Angebot an Benzin- und Dieselmotoren wird beim Caddy in der um 35 Zentimeter längeren Maxi-Version nun um eine alternative Antriebsart erweitert. Es gibt ihn jetzt auch mit einem CNG-Motor (Compressed Natural Gas). Der Wagen kann – monovalent – mit umweltfreundlichem Bio-CNG betrieben werden. … weiter
IVECO ist auch offizieller Partner der FIA European Truck Racing Championship für die Saison 2022. Zudem ist der Lkw-Hersteller wieder als technischer Sponsor ‚Der Bullen von IVECO‘, einer Partnerschaft zwischen den Team Schwabentruck und Hahn Racing, vertreten. … weiter
Als weltweit erstes Unternehmen hat der Wasserstoffspezialist Keyou heute einen 18t-Lkw sowie einen 12m-Stadtbus mit Wasserstoffmotor – auf Basis einer bereits vorhandenen Dieselmotorplattform präsentiert. Das Herzstück beider Fahrzeuge stellt das von Keyou entwickelte Keyou-inside System dar, das zukünftig vor allem für die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen eingesetzt werden soll. … weiter
Liquefied Natural Gas (LNG), also verflüssigtes Erdgas, ist schon heute ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum CO2-neutralen Schwerlastverkehr und ermöglicht CO2-Einsparungen von bis zu 22 Prozent. Besonders was Bio-LNG angeht steckt noch viel Potenzial drin, erklärt Gastautor Sönke Kleymann, Geschäftsführer der EuroShell Deutschland GmbH. … weiter
Krafthand-Truck hat sich beim Münchner Spezialisten für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren Keyou und CEO Thomas Korn zur Technik und den Potenzialen erkundigt. „Wir möchten den Änderungsaufwand auf ein Minimum reduzieren und gleichzeitig maximale Performance erzielen.“ … weiter
Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihres REPowerEU-Plans ein Ziel für die Produktion von 35 Milliarden Kubikmetern (m³) Biomethan in der EU bis 2030 angekündigt. Durch dieses Ziel sollen 20 Prozent der Erdgaseinfuhren durch eine nachhaltige und lokal produzierte Alternative ersetzt werden. Die European Biogas Association (EBA) und Common Futures , die etwa 30 Unternehmen und Organisationen (unter anderem IVECO, Scania und Volvo) repräsentieren, haben eine entsprechende Biomethan-Erklärung veröffentlicht. … weiter
Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs ist eine der größten Herausforderungen der Nutzfahrzeugbranche. In Deutschland beträgt der Anteil der Treibhausgas-Emissionen des Schwerlastverkehrs rund einem Viertel, gemessen am gesamten Straßenverkehr – eine Menge Reduktionspotenzial! … weiter