

Das Entwicklungsteam von Daimler Truck hat erste Prototypen der nächsten Entwicklungsstufe von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkws aufgebaut. Jetzt wurden zwei dieser Fahrzeuge des Mercedes-Benz GenH2 auf Herz und Nieren geprüft. Die Kulisse war mit dem Simplon-Pass im schweizerischen Wallis, durchaus beeindruckend. … weiter
Hersteller schwerer Nutzfahrzeuge müssen ihre CO2-Genzwerte in Zukunft drastisch senken. Ab 2030 soll eine Reduktion um 45, ab 2035 um 65 und ab 2040 sogar 90 Prozent CO2 über die Flotte erfolgen. Vergleichsbasis ist laut EU-Kommission das Jahr 2019. Kann die Hybridtechnologie bei Lkw dabei eine Rolle spielen? … weiter
Bremszylinder sind permanent Hitze, Kälte, Straßenschmutz oder Salzwasser ausgesetzt. Dennoch müssen sie zuverlässig funktionieren und möglichst lange halten. Entscheidend ist dafür die Auswahl des Materials. … weiter
Der XCURSOR 13 ist der erste Multifuel-Basismotor von FPT Industrial, der für den Betrieb mit Diesel, Methan (LNG/CNG) und zukünftig auch mit Wasserstoff ausgelegt ist. Der Motor wurde also für mehrere Varianten entwickelt, die Standardisierung der Komponenten maximiert, um die einfache Anpassung auf den jeweiligen Fahrzeug- und Kraftstofftyp zu gewährleisten. … weiter
Das Runderneuerungsverfahren Remix II von Michelin beschreibt den zweiten Runderneuerungsvorgang einer Reifen-Karkasse. Damit wird dem Lkw- und Busreifen gleichsam ein drittes Leben eingehaucht. … weiter
MAN feierte im November letzten Jahres am Standort Nürnberg Richtfest für das neue Gebäude der Großserien-Fertigung von Batterien für vollelektrische Lkw und Busse. Ab April 2025 sollen auf 17.000 m2 Hochvolt-Batterien industriell gefertigt werden. Wir blicken auf Details wie Fertigungstiefe, Technologie und Batteriereparatur. … weiter
TyreSystem hat die Produktpalette im Nutzfahrzeug-Bereich weiter ausgebaut. Neu im Sortiment sind unter anderem Sensoren und Programmiergeräte für Lkw-Reifen. … weiter
MAN hat im Werk Nürnberg die Produktion des neuen 13-Liter-Dieselmotors MAN D30 gestartet. Er ist der letzte seiner Art – nach mehr als 100 Jahren Dieselmotorenbau am Standort. Parallel fährt in Nürnberg die Serienproduktion von Batterien hoch. … weiter
Elektronische Bremssysteme für Lkw-Anhänger bestehen aus zahlreichen Komponenten, die in einem System mit einer softwarebasierten Steuerung zusammenarbeiten. Vor kurzem haben die Vereinten Nationen die Regelung ECE-R156 eingeführt. Die neue, mit der Verordnung (EU) 2018/858 abgestimmte Regelung, schreibt die Einführung eines Software-Aktualisierungsmanagement-Systems (SUMS) für Fahrzeuge der Klasse O (Anhänger für Kraftfahrzeuge) vor. … weiter
Lkw-Reifen werden seit den 50er-Jahren nachgeschnitten. Zum Einsatz kamen bereits elektrische Handgeräte, mit einer erhitzbaren Schneidklinge – bis heute. Das Start-Up Bear-Machines hat jetzt mit der Bear-Cut eine halbautomatische Nachschneidemaschine vorgestellt, die den Nachschneide-Prozess erheblich beschleunigt. … weiter
Volytica Diagnostics ist ein Spezialist für Batterie-Monitoring-Systeme mit Sitz in Dresden. Speziell bei batterieelektrischen Fahrzeugen sind Informationen zum aktuellen Zustand der Batterien von zentraler Wichtigkeit. Die vollautomatische Softwareanwendung VDX Sentry dient der vollumfänglichen Batterieüberwachung in Echtzeit (Volytica-Diagnostics) und ist via Schnittstelle in zahlreiche Telematik-Systeme integrierbar. … weiter