Saubere Luft in der Fahrerkabine
Gegen Keime und Gesundheitsgefahren

Saubere Luft in der Fahrerkabine

Gegen Krankheitserreger und Keime hilft nur regelmäßiges, gründliches Desinfizieren. Das gilt auch für die Lkw-Klimaanlage. Andernfalls mutiert sie zur Bazillenschleuder. Da längst nicht alle Reinigungsmethoden gleich effektiv sind, soll künftig eine neue Richtlinie samt Sachkundeschulung für mehr Klimaanlagen-Hygiene sorgen. Wir liefern einen Überblick. weiter

Service und Fehlersuche am AdBlue-Einspritzsystem
Denoxtronic X

Service und Fehlersuche am AdBlue-Einspritzsystem

Seit der Einführung der Euro-Abgasnormen 4 und 5 sowie der Euro VI im Jahr 2014, steigt die Zahl der Nutzfahrzeuge, die mit einem Harnstoff-Einspritzsystem ausgestattet sind, kontinuierlich. Heute verfügen die allermeisten Lkw über eine SCR-Anlage. Die von Bosch entwickelte und 2005 erstmals in einen Lkw eingebaute ‚Denoxtronic‘ gehört zu den am weitesten verbreiteten Systemen. Wir liefern einen Überblick über mögliche Schäden und Service-Optionen. weiter

Den Durchblick behalten
Ferndiagnose, Software-Updates, Sicherheit

Den Durchblick behalten

Speditionen möchten ihre Fahrzeuge optimal auslasten. Unerwünscht sind deshalb Ausfälle und ungeplante Werkstattaufenthalte. Während die Fahrzeughersteller und Flottenmanager versuchen, mit vorausschauender Wartung und Software-Updates ‚Over-the-Air‘ Ausfällen vorzubeugen, ist der Nutzfahrzeug-Profi in der Werkstatt gefragt, wenn es einmal klemmt – vorausgesetzt, ihm wird der Zugang zur Fahrzeugelektronik nicht verweigert. weiter

Elektrisch gut unterrichtet!? Die Zusatzausbildung bei der Paul Academy
E-Antrieb (BEV/FCEV)

Elektrisch gut unterrichtet!? Die Zusatzausbildung bei der Paul Academy

Aufgrund der zunehmenden technischen Komplexität moderner Nutzfahrzeuge sowie den gesetzlichen Anforderungen an die Arbeitgeber und das Personal hat die Paul Nutzfahrzeuge GmbH eine eigene Schulungs-Akademie ins Leben gerufen. Gibt es Vorbehalte gegenüber BEV/FCEV? Wir haben uns bei Produkttrainer Robert Kiessling über die Rahmenbedingungen erkundigt. weiter

Komplexes Zusammenspiel: Sensoren intelligent handhaben
Assistenzsysteme

Komplexes Zusammenspiel: Sensoren intelligent handhaben

Schadhafte oder defekte Sensoren führen dazu, dass in Steuergeräten Fehlercodes abgelegt werden, Systeme nicht mehr richtig funktionieren oder gar ausfallen. Sie stehen deshalb bei Fehlersuch- und Diagnoseaufgaben besonders im Fokus. In modernen Lkw und Bussen können mittlerweile 50 und mehr unterschiedliche Sensoren verbaut sein. Wir liefern einige Beispiele. weiter

Beruhigungsmittel für Lkw und Busse
Das Zweimassenschwungrad bei Nfz

Beruhigungsmittel für Lkw und Busse

Das Zweimassenschwungrad (ZMS) ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Antriebsstrangs moderner Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Beim Pkw startete der Siegeszug des ZMS 1985 und erreichte schon bald auch die Transporter-Klasse. Bei schweren Nutzfahrzeugen ist das ZMS immer mehr im Kommen. weiter

Kopfarbeit: Hintergrundwissen zur Zylinderkopfdichtung
ElringKlinger

Kopfarbeit: Hintergrundwissen zur Zylinderkopfdichtung

Die Zylinderkopfdichtung sorgt für eine effiziente Verbrennung, indem sie den Verbrennungsraum zwischen Zylinderkopf und Motorblock abdichtet. Zusätzlich schützt sie vor Lecks, die ernsthafte Schäden verursachen können. Erkennt man einen innermotorischen Defekt zu spät, ist meist auch die Kopfdichtung in Mitleidenschaft gezogen. Das Risiko eines kapitalen Motorschadens steigt. weiter

Professionell Arbeiten: Nutzwertige Spezialwerkzeuge für Nfz-Profis
Werkstattpraxis

Professionell Arbeiten: Nutzwertige Spezialwerkzeuge für Nfz-Profis

Spezialwerkzeuge sind für die Wartung und Reparatur von Lkw, Anhängern und Bussen unerlässlich. Zeitersparnis, Arbeitssicherheit, das beschädigungsfreie Handling und letztendlich das Arbeitsergebnis, spielen eine zentrale Rolle. Speziell für knifflige Arbeiten gibt es spezielle Tools, mit denen sich selbst schwierige Aufgaben effektiver, schneller und sicherer bewältigen lassen. weiter