

Das Entwicklungsteam von Daimler Truck hat erste Prototypen der nächsten Entwicklungsstufe von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkws aufgebaut. Jetzt wurden zwei dieser Fahrzeuge des Mercedes-Benz GenH2 auf Herz und Nieren geprüft. Die Kulisse war mit dem Simplon-Pass im schweizerischen Wallis, durchaus beeindruckend. … weiter
DAF hat seine XF-, XG- und XG+-Trucks der neuesten Generation in Hinblick auf die Effizienz weiter optimiert. Im Fokus standen neben der Aerodynamik, die MX-11 und MX-13 Motoren sowie die Hinterachse. … weiter
Der Automobilzulieferer ZF hat mit ZF (pro)Diagnostics ein neues ‚Diagnose-Ökosystem‘ vorgestellt. Es geht um den umfassenden Zugang zur marken- und systemübergreifenden Diagnose für eine breite Palette des europäischen Pkw und Lkw-Fuhrparks. … weiter
Elektronische Bremssysteme für Lkw-Anhänger bestehen aus zahlreichen Komponenten, die in einem System mit einer softwarebasierten Steuerung zusammenarbeiten. Vor kurzem haben die Vereinten Nationen die Regelung ECE-R156 eingeführt. Die neue, mit der Verordnung (EU) 2018/858 abgestimmte Regelung, schreibt die Einführung eines Software-Aktualisierungsmanagement-Systems (SUMS) für Fahrzeuge der Klasse O (Anhänger für Kraftfahrzeuge) vor. … weiter
Volytica Diagnostics ist ein Spezialist für Batterie-Monitoring-Systeme mit Sitz in Dresden. Speziell bei batterieelektrischen Fahrzeugen sind Informationen zum aktuellen Zustand der Batterien von zentraler Wichtigkeit. Die vollautomatische Softwareanwendung VDX Sentry dient der vollumfänglichen Batterieüberwachung in Echtzeit (Volytica-Diagnostics) und ist via Schnittstelle in zahlreiche Telematik-Systeme integrierbar. … weiter
FIAT Professional, die Nutzfahrzeugsparte von FIAT ( Stellantis), baut sein Angebot zum neuen Fiat Ducato weiter aus. Zusätzlich zu den verschiedenen Versionen des Kastenwagens sind nun auch Triebköpfe und Fahrgestelle für Aufbauhersteller sowie die Varianten Kipper, Dreiseitenkipper und Pritschenwagen verfügbar. … weiter
Im Rahmen des Forschungsprojekts STAFFEL arbeiteten unter der Leitung des FIR an der RWTH Aachen, die MANSIO GmbH, die PEM Motion GmbH sowie das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) an Lösungen zur Umsetzung eines datenbasierten Staffelverkehrs. … weiter
Schmitz Cargobull erweitert das Auslieferungsgelände für Kühlauflieger und Kofferfahrzeuge am Standort Vreden. Die Genehmigung sei jetzt erteilt. Die Bauarbeiten sollen im ersten Halbjahr 2025 beginnen und etwa ein Jahr dauern. … weiter
Der BP-Konzern erweitert unter seiner Marke ARAL sein Serviceportfolio um weitere HVO-Tankstellen, um zusätzliche Lademöglichkeiten für batterieelektrische Lkw und Busse sowie um weitere europäische Länder in denen die hauseigene ARAL Mautbox für EETS (European Electronic Toll Service) einsetzbar ist. … weiter
Die TIP Group, Solaredge e-Mobility und Mitsubishi Heavy Industries starteten ein Pilotprojekt für einen e-Kühlauflieger, bei dem das Kühlaggregat mittels Batterie, Solarenergie und einer Rekuperationsachse betrieben wird. Bei der Spedition Zippel erfolgt die Praxiserprobung. … weiter
In Lemgo hat Daimler Buses seinen 100. eBus-Servicestützpunkt der Dienstleistungsmarke Omniplus eröffnet. Die AHL GmbH & Co. KG, ein Standort der Beresa Gruppe, ist auf Wartung und Reparatur der vollelektrischen Mercedes -Benz eCitaro Busse spezialisiert. … weiter