

Am 9. März besuchte Hildegard Müller, Präsidentin des VDA, die Quantron AG in Augsburg. Während ihres Besuchs erhielt Müller einen Einblick in das Technologieunternehmen und diskutierte gemeinsam mit dem Vorstand die Entwicklung der deutschen Mobilitätsbranche. Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, und Alexander Peters, Managing Partner von Neumann & Esser, waren per Videokonferenz zugeschaltet. … weiter
Um für die kommenden Jahre ein möglichst realistisches Bild der Wasserstoffbedarfe in Deutschland zu erhalten, hat der Nationale Wasserstoffrat eine Datensammlung und Analyse vorgenommen. Die Bedarfe basieren auf Angaben der Branchen aus Prozessindustrie, Verkehrs- und Transportsektor und Wärmemarkt und wurden anschließend durch den NWR plausibilisiert. … weiter
Die Berücksichtigung kommender Technologien, Strategien zur Emissionsreduzierung, Ziele der Kreislaufwirtschaft und auch potenzieller sozialer Fragestellungen, wird über den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen und über die gesamte Lieferkette zu einer immer größeren Herausforderung. Das Projekt TranSensus hat das Ziel einheitliche Bewertungsstandards zu schaffen um die Vergleichbarkeit herzustellen. … weiter
Die Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen stellt Pannenhelfer vor spezielle Herausforderungen. Der ADAC Truckservice setzt auf Qualifikation und führt ein flächendeckendes Servicenetzwerk sowie eine spezielle Pannenhotline ein. … weiter
Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group, wurde erneut zum Vorsitzenden des Commercial Vehicle Board der European Automobile Manufacturers‘ Association (ACEA) gewählt und stellt klare Forderungen an die EU-Kommission und die Politik. … weiter
Die Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI-Richtlinie) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) wird nach der erneuten Genehmigung durch die Europäische Kommission in größerem Umfang fortgesetzt. … weiter
Der letzte Zulassungsmonat des Jahres schließt laut KBA das Jahr 2022 positiv ab, zumindest bei den Pkw. 314.318 Personenkraftwagen wurden im Dezember 2022 neu zugelassen, 38,1 Prozent mehr als im Dezember 2021. Auf dem Nutzfahrzeugmarkt lagen ausschließlich die Sattelzugmaschinen (+9,8 Prozent) über dem Vorjahresniveau. … weiter
Bei einem Treffen mit dem Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, Oliver Luksic, im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) übergab Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin der Deutschen Energie-Agentur (dena), heute den 10-Punkte-Plan der Plattform Nachhaltiger Schwerlastverkehr. … weiter
In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Censuswide hat Heliox, ein europäischer Anbieter für Schnellladesysteme im Personen- und Güterverkehr, eine Umfrage unter 151 Flottenmanagern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden durchgeführt. Wir stellen die Ergebnisse vor. … weiter
Die Transportbranche kämpft mit einem sich stetig verschärfenden Mangel an Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrern. Hier möchte MAN Abhilfe schaffen und hat deshalb die Initiative „Fahren für Deutschland“ ins Leben gerufen. … weiter