Studie: Ist der Umstieg auf E-Lkw schon heute sinnvoll?
Fraunhofer ISI

Studie: Ist der Umstieg auf E-Lkw schon heute sinnvoll?

Mit einer aktuellen Machbarkeitsstudie im Rahmen des Projekts ‚ZeroEmissionDeliveries – Berlin‘ hat das Fraunhofer ISI zusammen mit Partnern aus Forschung und Entwicklung, Automobilbau, Logistik, Energie- und Ladeinfrastruktur insgesamt 9.500 reale Lkw-Touren in Berlin und Umland ausgewertet. Das Ergebnis: Eine Umstellung auf E-Lkw kann sich schon jetzt lohnen. weiter

Sorgen und Skepsis: Digitalisierung, Automatisiertes Fahren, Umweltschutz
Continental - Studie

Sorgen und Skepsis: Digitalisierung, Automatisiertes Fahren, Umweltschutz

Unter deutschen Transportunternehmen wächst die Sorge, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. So lautet ein zentrales Ergebnis der Studie ‚Der vernetzte Truck‘, die das Sozialforschungsinstitut infas kürzlich im Auftrag von Continental durchgeführt hat. Mit der Erhebung nimmt Continental nach 2016 zum zweiten Mal die Trends und Entwicklungen der Transportbranche in den Blick. weiter

Teilnehmer gesucht: Studie zum Thema AsssistenzsystemeTeilnehmer gesucht: Studie zum Thema Asssistenzsysteme
Kravag I FH-Westküste

Teilnehmer gesucht: Studie zum Thema Asssistenzsysteme

Wie sicher sind Lkw-Assistenzsysteme? Erleichtern sie die Arbeit der Lkw-Fahrer oder sind einige sogar hinderlich und müssen nachgebessert werden? Wie kann der Nutzen erhöht werden? Das sind nur einige Fragen, die in der marktweit angelegten und wissenschaftlich begleiteten Studie „Assistenzsysteme im Güterverkehr“ untersucht werden. weiter

Verdrängungskampf um Marktanteile in der digitalen LogistikVerdrängungskampf um Marktanteile in der digitalen Logistik
Oliver Wyman

Verdrängungskampf um Marktanteile in der digitalen Logistik

Auf dem globalen Transportmarkt wächst der Einsatz im Ringen um die Vormachtstellung, immer mehr Gelder fließen an Starts-ups, so der Grundtenor einer Studie des Beratungsunternehmens Oliver Wyman. Eine Rekordsumme von 13,8 Milliarden US-Dollar floss 2019 an junge, neu gegründete Unternehmen, die mit Digitaltechnik die etablierten Logistikunternehmen herausfordern. Wurde vor einigen Jahren das meiste Geld in weiter