„In der Verbesserung der Aerodynamik liegt enormes Potenzial“
Im Gespräch mit Dr.-Ing. Rainer Buffo, Managing Director bei der aeco.green GmbH

„In der Verbesserung der Aerodynamik liegt enormes Potenzial“

Neben der Antriebseffizienz und dem Rollwiderstand gilt die Aerodynamik als Haupteinflussfaktor für den effizienten Betrieb von Lastkraftwagen. Wir haben mit Dr.-Ing. Rainer Buffo, Managing Director bei der aeco.green GmbH über die Potenziale der Aerodynamischen Entwicklung bei Lkw und Trailer gesprochen. weiter

Studie zur Straßeninfrastruktur, Sicherheit, StausStudie zur Straßeninfrastruktur, Sicherheit, Staus
Webfleet

Studie zur Straßeninfrastruktur, Sicherheit, Staus

Fahrer von leichten Nutzfahrzeugen in Deutschland wünschen sich mehrheitlich eine bessere Straßeninfrastruktur, mehr Sicherheit im Straßenverkehr und weniger Staus. Das ergab eine exklusive Umfrage des Anbieters von Flottenmanagementlösungen Webfleet. weiter

Berner-Branchenbarometer: Das Geschäftsklima im Nfz-Aftermarket ist gut!Berner-Branchenbarometer: Das Geschäftsklima im Nfz-Aftermarket ist gut!
Studien/F+E

Berner-Branchenbarometer: Das Geschäftsklima im Nfz-Aftermarket ist gut!

Fast jede vierte Nfz-Werkstatt hatte in der ersten Jahreshälfte deutlich mehr Aufträge als erwartet. Das besagt zumindest das aktuellste Branchenbarometer der Berner-Group. Das Geschäftsklima sei dementsprechend gut. Die Erkenntnis gewann das B2B-Handelsunternehmen durch die Befragung von insgesamt 901 Entscheidern. weiter

Fahrzeug-Homologation: Transpolis erhält staatliche Zulassung als Technischer DienstFahrzeug-Homologation: Transpolis erhält staatliche Zulassung als Technischer Dienst
Studien/F+E

Fahrzeug-Homologation: Transpolis erhält staatliche Zulassung als Technischer Dienst

Transpolis, ein Forschungs- und Teststandort für Mobilität und Verkehrssicherheit Nähe Lyon, Frankreich, wurde kürzlich zum Staatlich-Technischen Dienst (‚Service Technique de l’Etat‘) ernannt. In dieser Eigenschaft ist das Testlabor Transpolis  berechtigt, Zulassungsprüfungen für Nutzfahrzeuge und Lkw (Klassen N2/N3) sowie für Busse (Klassen M2/M3) für den europäischen Markt für Fahrerassistenzfunktionen (ADAS) durchzuführen. weiter

‚MultiPEM‘: Effiziente Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks für Nfz
Studien/F+E

‚MultiPEM‘: Effiziente Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks für Nfz

Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb (FCEV)  wird ein großer Markt mit viel Wachstumspotenzial prognostiziert. Spezialisten des Fraunhofer-Instituts LBF möchten deshalb im Rahmen des Projekts ‚multiPEM‘ Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren erarbeiten, die eine zeit- und kosteneffiziente Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks für Nfz im Fokus haben. weiter

Campus-Future-Driveline: MAN forscht mit Hochschulen an Lkw-Antrieben der Zukunft
Studien/F+E

Campus-Future-Driveline: MAN forscht mit Hochschulen an Lkw-Antrieben der Zukunft

Eine Forschungsgruppe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) sowie von MAN Truck & Bus beschäftigt sich im Rahmen des sogenannten Campus-Future-Driveline mit der Mobilität der Zukunft. das Konsortium arbeitet sowohl dezentral zusammen als auch räumlich vereint auf dem Werksgelände des MAN-Standorts Nürnberg. weiter

AZuR-Partnertreffen: Weichenstellung für eine Reifen-Kreislaufwirtschaft
Rad/Reifen/Bremse

AZuR-Partnertreffen: Weichenstellung für eine Reifen-Kreislaufwirtschaft

Auf dem Jahrestreffen der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) im Metabolon-Institut der TH Köln Anfang März 2023 wurden die Weichen für die Realisierung einer zukunftsweisenden Reifen-Kreislaufwirtschaft gestellt. Rund 50 AZuR-Partner, darunter zahlreiche Wissenschaftler von Partnerhochschulen, tauschten sich über innovative Lösungen, Verfahren und Projekte zur umweltgerechten, möglichst vollständigen Wiederverwendung und Verwertung von Reifen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele weiter