

Im Rahmen des Forschungsprojekts STAFFEL arbeiteten unter der Leitung des FIR an der RWTH Aachen, die MANSIO GmbH, die PEM Motion GmbH sowie das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) an Lösungen zur Umsetzung eines datenbasierten Staffelverkehrs. … weiter
JOST möchte aerodynamischer Lösungen für Trailer fördern und ist eine strategische Partnerschaft mit der neu gegründeten AeroAlliance eingegangen. Die Initiative möchte einen Marktplatz für die Entwicklung und Zulassung innovativer Aerodynamik-Lösungen für Trailer schaffen, mit dem Ziel, den Energieverbrauch von Nutzfahrzeugflotten zu senken und die Effizienz zu steigern. … weiter
Das Ziel des ‚Expertenrats Digitale Transformation in Transport & Logistik‘ (ETL) ist es, die Digitalisierung im Transportsektor voranbringen. Um ein konkretes Zielbild für diese Transformation zu zeichnen und das Verständnis auf allen Ebenen zu fördern, haben die Expertinnen und Experten jetzt eine Vision der Digitalisierung im Straßengüterverkehr 2035 erarbeitet. … weiter
Eine neue Studie des Fraunhofer ISI hat die zukünftige Kostenentwicklung emissionsfreier Lkw analysiert und dafür Kosten für Schlüsselkomponenten aus über 200 Quellen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass BEV/FCEV von schnell sinkenden Kosten für Batterien und Brennstoffzellen profitieren werden. … weiter
Rund 75 Prozent der Logistikunternehmen haben ein grundsätzliches Interesse, in batterieelektrische Lkw zu investieren. Hauptgründe seien Kundenerwartungen und die Bedeutung von CSR-Strategien. Hürden sind hohe Anschaffungskosten und Infrastruktur. Dies besagt eine aktuelle Studie der Deutschen Energie Agentur (dena), die auf der IAA Transportation in Hannover vorgestellt wurde. … weiter
Cellcentric, ein Joint-Venture der Daimler-Truck AG und der Volvo Group, eröffnete kürzlich am Standort Esslingen (Pliensauvorstadt) die Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme. Laut Daimler Truck sei dies ein bedeutender Schritt in Richtung Großserienfertigung. Auf der IAA-Transportation zeigt Cellcentric erstmals ein virtuelles 3D-Modell seines zukünftigen NextGen-Brennstoffzellensystems für den Schwerlastverkehr. … weiter
Künstliche Intelligenz (KI), englisch Artificial Intelligence (AI), ist das bestimmende Thema in sämtlichen Branchen, auch im Nutzfahrzeugbereich. Eine virtuelle Black-Box, die bei Bedarf das ausspuckt was ich benötige? Der Thermomix der Informationstechnologie? … weiter
In Wörth am Rhein befindet sich das größte Lkw-Produktionswerk von Mercedes-Benz Trucks und zugleich auch das Entwicklungs- und Versuchszentrum (EVZ) des Unternehmens. Das EVZ ermöglicht die konzentrierte Bündelung von Tests mit schweren Lkw an einem Ort auf insgesamt sechs Indoor-Prüfständen und der Einfahrbahn im direkt angeschlossenen Außenbereich. … weiter
Autonom fahrende LKW werden laut Fraunhofer LBF in Zukunft zunehmend auf unseren Straßen unterwegs sein. Dabei stellt sich die Frage, wie der technisch einwandfreie Zustand des Trailers vor Fahrtantritt überprüft werden kann, wenn es tatsächlich keinen Fahrer mehr gibt. Im Forschungsprojekt »IdenT – Identifikation dynamik- und sicherheitsrelevanter Trailerzustände für automatisiert fahrende Lastkraftwagen« unter Federführung haben Forscherteams eine Lösung erarbeitet. … weiter
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) hat den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2024 in der Kategorie Reifen und Reifen-Peripherie erhalten. Ausgezeichnet wurde die AZuR-Studie zur positiven Ökobilanz der Runderneuerung. … weiter
Dem ADAC zufolge fielen 2022 allein in Deutschland rund 700.000 Tonnen Altreifen an. Dies entspricht einer Menge von rund 70 Millionen Pneus. Wohlgemerkt sprechen wir von Reifen über alle Fahrzeugklassen hinweg. Zudem haben wir alle die Bilder von brennenden Reifenbergen im Kopf. Immer wieder werden Altreifen auf illegale Art und Weise ins Ausland geschafft, deponiert und auf Kosten der Umwelt illegal entsorgt. Dabei sind Altreifen eine wertvolle Rohstoffquelle. … weiter