Der XC-13 Motor von FPT Industrial ist in neun Varianten verfügbar und kann je nach Ausführung mit Diesel, LNG/CNG oder zukünftig auch mit Wasserstoff betrieben werden. Bilder: IVECO
Alternative Kraftstoffe

Offen für alles! Der X-CURSOR Multifuel-Motor von FPT

Der XCURSOR 13 ist der erste Multifuel-Basismotor von FPT Industrial, der für den Betrieb mit Diesel, Methan (LNG/CNG) und zukünftig auch mit Wasserstoff ausgelegt ist. Der Motor wurde also für mehrere Varianten entwickelt, die Standardisierung der Komponenten maximiert, um die einfache Anpassung auf den jeweiligen Fahrzeug- und Kraftstofftyp zu gewährleisten. So soll der XC-13 als Plattformmotor dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu senken und das Dekarbonisierungs-Programm der IVECO-Gruppe zu unterstützen, quasi bei freier Kraftstoffwahl.
Die Motorenpalette mit neun verschiedenen Varianten des Sechszylinder-Reihenmotors (12,9 Liter Hubraum), liefert ein breites Leistungsspektrum für unterschiedliche Einsatzgebiete – von 460 PS/2.300 Nm bis 600 PS/2.850 Nm (Diesel-Version).

Die Diesel-Variante

Die optimierte Luftzufuhr des XC-13 ermöglicht mit Hilfe eines elektronisch gesteuerten EVGT-Turboladers ein ‚Downspeeding‘. Das bedeutet, die Motordrehzahl kann bei gleicher Leistung reduziert werden, was den Kraftstoffverbrauch senkt, das Ansprechverhalten und die Verbrennungseffizienz verbessert. Dafür sorgt auch ein verbessertes Common-Rail-System mit einem Arbeitsdruck von bis zu 2.500 bar sowie einen Zylinderspitzendruck (PCP, Peak-Cylinder-Pressure) bis zu 250 bar. Eine neue Öl- und Wasserpumpe, eine weiterentwickelte Verbrennungssteuerung, inklusive Wärmemanagement, verbessern ebenfalls den Wirkungsgrad des XC-13. Hinzu kommen neue Pleuelstangenzapfen und Kurbelzapfen-Materialien, die die Reibung reduzieren. Die Ölwechselintervalle sind mit bis zu 150.000 km sowie die DPF-Wechselintervalle mit bis zu 600.000 km, relativ lang.
Was das Abgasnachbehandlungssystem (ATS, Aftertreatment-System) betrifft, so umfasst die Dieselversion einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), einen Dieselpartikelfilter (DPF) mit passiver Regeneration, einen SCR-Kat sowie einen Clean-Up-Katalysator (CUC). Letzterer entfernt überschüssiges Ammoniak (NH3) aus den Abgasen.

Die CNG/LNG-Version

Die Gasversion (CNG/LNG) des XC-13 ist mit einem stöchiometrischen Mehrpunkt-Verbrennungssystem von FPT Industrial ausgestattet. Der Motor verfügt über eine Abgasrückführung (EGR, Exhaust Gas Recirculation), einen Drei-Wege-Katalysator sowie einen CNG-Partikelfilter (CPF, Catalytic Particulate Filter), der zur Einhaltung der Euro VI Step E2 eingeführt wurde. Die Diesel- und Gasversionen des XC-13 werden bereits produziert und kommen in den unterschiedlichen Fahrzeugvarianten, beispielsweise im IVECO S-Way, X-Way und T-Way des Modelljahrs 24 zum Einsatz.

Die Wasserstoff-Variante des XC-13 (hier ein Modell auf der IAA Transportation 2024), verfügt über ein Direkteinspritzsystem und leistet 520 PS bei 2.500 U/min. Bild: Georg Blenk

H2-ICE

Die Variante des XC-13 als Wasserstoff-Verbrenner, verfügt über ein Direkteinspritzsystem und ein SCR-System, um die NOx-Emissionen zu reduzieren. Nicht alle Anbieter von H2-ICE setzen auf eine Abgasnachbehandlung. Erste Feldtests laufen bereits. Die H2-Variante soll Ende des Jahrzehnts verfügbar sein (Start of Production, SOP).

 

Den Beitrag finden Sie auch in der Print-Ausgabe 1-2025 der Krafthand-Truck.