In den Lkw-Fahrerkabinen herrscht vor allem im Hochsommer eine enorme Hitze, die zur Übermüdung der Fahrer führt. Das gilt vor allem auch für Ruhepausen und Standzeiten, wenn der Motor und die Klimaanlage nicht laufen. Bild: Erwin Berghammer/Frauscher Thermal Motors
Frauscher Thermal Motors
Wärmekraftmaschine MobilGen G70: Volle Kühlung für die Standzeit
Veröffentlicht am | von Georg Blenk
Die österreichische Frauscher Motors GmbH hat eine neue Wärmekraftmaschine namens MobilGen G70 entwickelt, die einen abgestellten Lkw mit Strom versorgt. Das System stellt ausreichend Energie für die Standklimaanlage, die Standheizung und die Ladung der Bordbatterie bereit.
Im Hochsommer kann das Fahrerhaus regelrecht zum Glutofen werden. Steht ein Truck bei praller Sonne auf dem Rastplatz, erreichen die Temperaturen in der Kabine schon nach wenigen Minuten bis zu 50 Grad. An eine erholsame Ruhepause ist dann nicht mehr zu denken. Zudem stellt ein zu warmes Führerhaus eine ernste Gefährdung der Sicherheit im Straßenverkehr dar. Laut einer Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) steigt die Unfallzahl bei einer Lufttemperatur von 32°C im Fahrzeug um 22 Prozent. (Quelle: DGUV 2019). In Spanien und Italien sind deshalb auch Standklimaanlagen bereits Pflicht. Auch die niederländische EU-Abgeordnete Vera Tax setzt sich mit Gewerkschaften dafür ein, dass in der EU alle Lkw mit Standklimaanlagen ausgerüstet werden müssen.
Problem: Die Energieversorgung
Der Einbau von Standklimaanlagen macht mehr als Sinn. Doch reicht oft die Kapazität der Bordbatterien reicht nicht aus, um die Klimaanlage ausdauernd mit Energie zu versorgen. Also müssen die Fahrerinnen und Fahrer den Dieselmotor starten. Das sorgt einerseits für eine hohe Umweltbelastung und andererseits für enormen Lärm auf den Parkplätzen. Dazu kommen aktuell die hohen Spritkosten: Laut Angaben der niederländischen Gewerkschaft CNV werden 20 Liter Diesel verbraucht, wenn der Motor die ganze Nacht lang durchläuft. (Quelle: DVZ)
Komplettlösung für das Klimamanagement
Die Firma Frauscher Thermal Motors mit Sitz in St. Marienkirchen bei Schärding in Oberösterreich hat deshalb eine neue Wärmekraftmaschine mit der Bezeichnung MobilGen G70 entwickelt, die als Komplettlösung für das Klimamanagement in Lkw zum Einsatz kommen soll. Der Prototyp mit einem Expansionsvolumen von 70 ccm erreicht eine Ladeleistung von 40 Ampere an einem Lkw-Batterieset mit 24 Volt Nennspannung.
Ing. Josef Frauscher: “ Das Aggregat MobilGen G70 soll als Auxiliary Power Unit in Lkw eingesetzt werden und Strom für die Standklimaanlage und andere Verbraucher liefern.“ Bild: Erwin Berghammer/Frauscher Thermal Motors
„Wir forschen seit 20 Jahren an der Weiterentwicklung von Stirlingmotoren. Mit der Entwicklung des MobilGen™ G70 haben wir nun einen Durchbruch erzielt. Unser neues Aggregat ist für den Einsatz als Auxiliary Power Unit in Transit-Lkw, Yachten und großen Reisemobilen entwickelt worden und stellt eine weltweit einzigartige Komplettlösung für die Stand-Energieversorgung in diesen Fahrzeugen dar“, so Ing. Josef Frauscher, Geschäftsführer von Frauscher Thermal Motors
Wärme und Strom aus einem Modul
Im Sommer kann mit dem MobilGen G70 ohne Einschränkung die Standklimaanlage oder der elektrische Klimakompressor versorgt werden. Darüber hinaus bleibt laut Frauscher genügend Energie, um andere Verbraucher wie Kühlschrank, Kaffeemaschine, Ladebordwände oder elektrohydraulische Antriebe zu bedienen. In den Wintermonaten kann die Kühlwärme des Motors in den Heizkreis eingebunden werden, sodass eine Heizleistung von bis zu vier Kilowatt für die Kabinenheizung zur Verfügung steht. Außerdem kann die Energie zum Vorwärmen des Hauptmotors verwendet werden. Ein weiterer entscheidender Nutzen liegt laut Frauscher in der Schonung der Bordbatterien: Diese werden nur mehr für die Abdeckung von Lastspitzen benötigt, wie z. B. zum Starten des Hauptdiesels. Die Batterien sind immer vollgeladen, wodurch ihre hohe Lebensdauer gewährleistet wird.
Wärmekraftmaschine MobilGen G70. Bild: Frauscher
180.000 Entwicklungsstunden
Die technische Basis für das Aggregat bildet ein neuartiger Stirlingmotor, der als Ergebnis einer 20-jährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit präsentiert wird. Die Neuheit des als Alphagamma-Technologie bezeichneten Verfahrens wurde bereits vom deutschen Patentamt bestätigt. Darüber hinaus werden die Fortschritte in der Motorentechnik in wissenschaftlichen Gutachten von Fachprofessoren der Auckland University of Technology und der Hochschule Reutlingen anerkannt. So setzt Frauscher unter anderem auf neuartige Differentialkolben, die zu einer drastischen Reduzierung der Kolbenkräfte führen. Infolgedessen sinken die Reibungskräfte zugunsten eines hohen Wirkungsgrades und eines geringen Verschleißes des Aggregats.
Schmierölfrei und leise wie ein Kühlschrank
Im Unterschied zu anderen Auxiliary Power Units, wo häufig bereits nach 500 Betriebsstunden ein Ölwechsel erforderlich ist, braucht der MobilGen G70 überhaupt kein Schmieröl. „Wir peilen ein Wartungsintervall von 5.000 Stunden an – ein bisher unerreichter Wert im Bereich der mobilen Verbrennungskraftmaschinen“, erklärt Frauscher. Dazu komme die Laufruhe des Aggregats – die Schallemissionen sind je nach Einbausituation kaum höher als jene eines Kühlschranks.
Die Neukonfiguration ist laut Frauscher mit weiteren Pluspunkten verbunden: Der MobilGen™ G70 hat einen einfachen Aufbau, der überschaubare Herstellungskosten, eine hohe Lebensdauer und einen wartungsarmen Betrieb ermöglichen soll. „Unser Motor besteht aus nur fünf beweglichen Teilen – bei einem vergleichbaren Ottomotor sind es 16“, sagt Josef Frauscher. „Fast alle Teile können in kostengünstiger CNC-Technik hergestellt werden, die manuellen Tätigkeiten sind auf das Notwendigste minimiert.“
Abgaswerte
Auch in Umweltfragen soll der MobilGen G70 überzeugen. Bei Stirlingmotoren findet die Wärmezufuhr außerhalb der Maschine, also unter atmosphärischen Bedingungen, statt. Diese Brennertechnik erzeugt niedrige Abgaswerte – vergleichbar mit jenen von Heizungsanlagen. Die Grenzwerte in den europäischen Vorschriften gemäß Stage V oder jene der US-Emissions-Standards Tier IV werden laut Frauscher weit unterschritten und erreichen je nach Betriebszustand lediglich etwa 25 Prozent der zulässigen Höchstwerte im Betrieb mit Flüssiggas. Und – eine Brennervariante mit Diesel als Treibstoff befindet sich in Entwicklung.
Aggregat findet im Batteriekasten Platz
Der Prototyp des MobilGen G70 bringt lediglich48 Kilogramm auf die Waage. Josef Frauscher ist sich aber sicher, dass das Aggregat noch wesentlich leichter werden kann: „Wir haben bislang noch nicht in die Gewichtsoptimierung investiert, wissen aber heute, dass wir weitere 15 Kilogramm einsparen können – ohne Einbußen der Performance. Die Konstrukteure arbeiten bereits an der Version II des Aggregats, die neben Leichtbau auch eine schlankere Bauweise zum Ziel hat. Dann findet das Aggregat einschließlich der Starterbatterien auch Platz in den vorhandenen Batteriekästen der Lkw.“
Der Klimakompressor ist das Herz der Klimaanlage, doch immer wieder kommt es zu Leistungsverlusten oder Totalausfällen. Wir haben mit Claudia Manhardt, technischer Außendienst bei DENSO-Aftermarket, über die Funktion und die Wartung von Klimakompressoren gesprochen. …weiter
Nutzfahrzeuge sind Investitionsgüter. Stillstand bedeutet wirtschaftliche Einbußen. Aus diesem Grund sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Lkw-Batterien richten. Steffen Dimmer liefert im Gespräch mit Krafthand-Truck Tipps für den Umgang mit den Akkus. …weiter
Mahle-Aftermarket verfolgt seine Digitalstrategie weiter und erweitert mit einem neuen Online-Füllmengentool sein Angebot rund um das Thema Thermomanagement. Es bietet in sieben Sprachen Informationen zu den korrekten Kältemittel- und Ölmengen bei Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. …weiter
Der Spezialist für Klima-Servicegeräte hat mit dem Ultraschallzerstäuber Refresh-o-Mat HD und dem Klimaanlagen-Reiniger AirCon-Refresh eine Lösung im Angebot, die für die Reinigung von Fahrzeugklimaanlagen entwickelt wurde. Dabei können laut Waeco effektiv Schimmel, Bakterien und andere Mikroorganismen aber auch behüllte Viren unschädlich gemacht werden. …weiter
Der italienische Spezialist für Diagnose- und Servicetechnik TEXA, hat mit der Serie Konfort-Touch eine neue Generation von Klimaservicegeräten vorgestellt. Die vier neuen Modelle können für alle notwendigen Arbeiten an Fahrzeugklimaanlagen eingesetzt werden, die mit den Kältemitteln R134a oder R1234yf befüllt sind. …weiter
Der Münchner-Spezialist für solarbetriebene Elektrofahrzeuge, Sono-Motors, prüft zusammen mit MAN Truck & Bus, Anwendungen der Solartechnologie in Nutzfahrzeugen. Dabei soll laut MAN zunächst ein Elektro-Transporter zusätzlichen Strom durch Sonnenenergie erhalten. …weiter
Experten der Mahle Aftermarket GmbH empfehlen einen halbjährlichen Klimacheck, ein Klimaservice sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. …weiter
Was im Pkw-Bereich bei Neufahrzeugen seit dem 1.1.2017 vorgeschrieben ist, hält jetzt auch Einzug in Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen. Die Rede ist vom Kältemittel R1234yf. Wir haben mit Guido Sasse, Head of Workshop Equipment EMEA bei Dometic, über das neue Kältemittel und die Implikationen für Nfz-Werkstätten gesprochen. …weiter
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.