WABCOWÜRTH setzt auf Diagnose-Rechner von Getac. Bild: WABCOWÜRTH
Werkstattausrüstung

WABCOWÜRTH: Neue Diagnose-Laptops von Getac

WABCOWÜRTH, ein Joint Venture der Würth-Gruppe und der Commercial Vehicle Control Systems Division des ZF-Konzerns, setzt auf Laptops der Firma Getac. Die Rechner mit der Bezeichnung S410 sollen die Effizienz der Mehrmarken-Diagnosesysteme für Nutzfahrzeuge steigern.

Die Getac rugged Laptops wurden laut WABCOWÜRTH dank ihrer Belastbarkeit, Anwenderfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit ausgewählt. Für die tägliche Diagnosearbeit im Umfeld einer rauen Lkw-Werkstattumgebung sowie im Außeneinsatz seien sie optimal. Zudem ließen sich bei etwaigen Schäden Ersatzteile schnell beziehen, kleinere Reparaturen könne man selbst ausführen. Geräteausfallzeiten werden so auf ein Minimum reduziert.

Hinzu kam die Konnektivität als Entscheidungskriterium. Die Laptops kommunizieren stabil mittels WLAN und Bluetooth mit der Diagnoseschnittstelle des jeweiligen Fahrzeugs, selbst über größere Entfernungen hinweg. Die Geräte verfügen über ein 14″ TFT-LCD-HD (1.366×768) Display mit 1.000 Nits und sind auch bei Sonnenlicht gut ablesbar. Optional sind die Rechner auch mit Touchscreen und mit bis zu 64 GB Arbeitsspeicher und bis zu einer zwei TB SSD-Festplatte erhältlich. Letzteres dürfte für den Werkstattalltag in den wenigsten Fällen nötig sein.

Den Beitrag finden Sie auch in der Print-Ausgabe 1-2025 der Krafthand-Truck.