Verleihung des Deutschen Verkehrswendepreises: (v.l.n.r) René Abel (VTG AG), Christian Kühn (Staatssekretär im deutschen Bundesumweltministerium), Franz Blum (Eigentümer und Geschäftsführer von Vega International Car Transport & Logistic - Trading GesmbH), Ing. Horst Fößl (Kässbohrer Transporttechnik GmbH), Günther Ferk und Matthias Knüpling (VTG AG). Bild: Kässbohrer
Köpfe/Personen
Nachhaltigkeitspreis für Kässbohrer, VEGA und VTG für Ladungsträger RoadLink
Veröffentlicht am | von Georg Blenk
Kässbohrer, die VTG AG und Vega International haben am 6. April auf einer Gala-Veranstaltung in Berlin den ‚Deutschen Verkehrswendepreis 2022‘ für den Verladekorb ‚Roadlink‘ verliehen bekommen. ‚Roadlink‘ ermöglicht den Transport von Lkw-Trailern auf der Schiene. Die Auszeichnung wird vom Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene e.V vergeben. Prämiert wurden fünf Projekte, die als Leuchtturm-Beispiele für nachhaltige Mobilität dienen.
Lkw-Trailer kranbar machen
Ein Ziel im Güterverkehr ist es, die LKWs auf die Schiene zu verlagern. 90 Prozent der LKW-Trailer in der EU sind derzeit nicht kranbar. Die Kässbohrer Transporttechnik GmbH und Vega International haben eine technisch anspruchsvolle, in der Anwendung aber einfache Lösung, um die Trailer von der Straße auf die Schiene zu bekommen. Der r2L (roadrailLink) ist ein Verladekorb, in den die Trailer hineinfahren und welcher dann mit einem Reach-Stacker oder einem Terminalkran in den Standard-Taschenwagen gehoben wird.
Von der Straße auf die Schiene: Der r2L-Ladungsträger im Einsatz.
„Seit 2015 beschäftigen wir uns gemeinsam mit VEGA mit der Entwicklung von einfachen Lösungen für den Transport von Fahrzeugen auf Taschenwagen. Diese Auszeichnung – für die wir uns sehr bedanken – zeigt, dass diese Lösungen nun bereits einen wesentlichen Beitrag für den Verladungsprozess darstellen. Dies ist durch eine ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Firma VEGA und dem Engagement der VTG gelungen“, so der technische Leiter bei Kässbohrer, Herr Ing. Horst Fößl.
Weitere Einsatzgebiete
Nicht nur im Schienenverkehr auch bei Schiffsverladungen kann der r2L verwendet werden. Es können zwei Zugmaschinen, bis zu drei leichten Nutzfahrzeugen, bis zu vier Pkw oder auch Semitrailers aller Art verladen werden.
Der Name Berger ist seit Jahrzehnten ein Begriff in der internationalen Transportbranche. Ansässig im österreichischen Wörgl begann vor 61 Jahren eine Erfolgsgeschichte. Johann Berger gründete ein Transportunternehmen und expandierte schnell. Schon früh erkannte er die Vorteile von Sattelaufliegern mit optimiertem Gewicht. …weiter
„Batterieelektrische Lkw werden in 10 Jahren bereits bei moderaten CO2-Preisen für fast alle Anwendungen deutlich günstiger und klimafreundlicher sein als Neufahrzeuge mit Diesel-Antrieb“, erklärt Julius Jöhrens, Leiter einer vergleichenden Analyse, die das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) jetzt im Forschungsprojekt „My eRoads“ vorgelegt hat. …weiter
MAN Truck & Bus und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) haben das Gemeinschaftsprojekt Hamburg Truck-Pilot erfolgreich abgeschlossen und damit einen Meilenstein im automatisierten Containertransport gesetzt. „Das Autonome Fahren hat das Potenzial, den Güterverkehr sicherer, effizienter und nachhaltiger zu machen.“ …weiter
Eine unzureichend gesicherte Ladung ist oft die Ursache für Unfälle mit Sach- und im schlimmsten Fall auch Personenschäden. Häufig hat das hohe Kosten zur Folge, die für kleine und mittlere Betriebe schnell existenzbedrohend werden können. Um das zu verhindern, ist das richtige Sichern der Fracht entscheidend. Welche Sorgfaltspflichten Betriebe dabei zu beachten haben und welche …weiter
Der Transportdienstleister Galliker Transport, der Aufbauhersteller Kässbohrer und Futuricum, die E-Lkw-Marke der Schweizer Designwerk Group, haben gemeinsam den ersten elektrischen Autotransporter ‚Carporter 26E‘ entwickelt und gebaut. …weiter
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.