Die IAA Mobility ist eine Hybrid-Veranstaltung. Alle wesentlichen Programminhalte sind auch digital erlebbar. Bild: VDA
IAA erstmals in München
‚E-zapft is‘: Die IAA Mobility präsentiert die Mobilität der Zukunft
Veröffentlicht am | von Georg Blenk
Die IAA Mobility ist dem VDA zufolge das größtes Live-und Online-Event in diesem Jahr. So erwartet der Veranstalter in der bayerischen Landeshauptstadt mehr als 1.000 Aussteller und Redner sowie über 100 Weltneuheiten. Im Übrigen richtet sich die Messe an alle Technik-Interessierte, die sich mit der zukünftigen Mobilität aueinandersetzen. So werden neben dem Kernthema ‚Pkw‘ auch Fahrräder, neue, urbane Fortbewegungskonzepte vorgestellt und ‚live‘ erlebbar gemacht. Aber auch der Lkw-Antrieb der Zukunft wird beleuchtet sowie die Fahrzeugvernetzung im Allgemeinen.
Die IAA Mobility 2021 findet vom 07. bis 12. September in München statt. Damit ist die neue Messe die erste internationale Großveranstaltung in Deutschland nach den Lockdown-Beschränkungen. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wird die Veranstaltung am 7. September offiziell eröffnen.
„Mobilität ist eines der zentralen Themen der Gesellschaft. Die IAA Mobility findet statt, weil die Menschen überall auf der Welt nach besseren Lösungen für ihre Mobilitätsbedürfnisse suchen und die Unternehmen dafür viele neue Lösungen entwickelt haben, die sie international präsentieren wollen. Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen im Mittelpunkt. Dass die Messe unter den aktuell geltenden Corona-Regeln stattfindet, ist bereits jetzt ein großer Erfolg für die Veranstaltung“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.
Klaus Dittrich. Bild: VDA
Transformation zur klimaneutralen Mobilität
Die IAA Mobility 2021 möchte die Transformation zur klimaneutralen Mobilität als eine der wichtigsten weltweiten Herausforderungen in den Mittelpunkt stellen. Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München und Co-Veranstalter der IAA Mobility: „Unser Anspruch ist: München mit der Messe zu einem globalen Zentrum der Mobilität der Zukunft werden zu lassen. Und das mit einem attraktiven neuen Konzept: Wir binden die gesamte Stadt in diese Veranstaltung ein. Und lassen alle, die sich dafür interessieren, an dem Erlebnis „Zukunft der Mobilität“ teilnehmen. Das ist in dieser Form nicht nur in Deutschland einmalig, sondern weltweit. Der Dialog mit allen, auch mit den Kritikern, und die Suche nach einer guten gemeinsamen Lösung sind das Prinzip unserer Demokratie und Fundament für eine gesellschaftlich akzeptierte Transformation. Die offen geführte, kontroverse und vor allem friedliche Debatte, ist daher eine zentrale Komponente der IAA Mobility in München.“
Hildegard Müller. Bild: VDA
„Jeder Dialog über die Zukunft der Mobilität muss die Lebensrealitäten und Wünsche der Menschen in städtischen und in ländlichen Räumen einbeziehen. Wir freuen uns auf die Debatte, gerade auch, weil wir Menschen mit ganz unterschiedlichen Meinungen und Standpunkten erwarten. Wer für neues Denken wirbt, muss auch selbst offen sein für das Neue“, so Hildegard Müller Als Grundregel für den Einlass gilt das 3G-Prinzip als bereits bewährte und erprobte Maßnahme für Besucher und Aussteller: Geimpft, genesen oder getestet. Müller: „Wir sind uns sicher, mit einem durchdachten und abgestimmten Hygiene- und Sicherheitskonzept eine erfolgreiche und sichere IAA Mobility durchzuführen.“
Formate und Angebote
Auf dem ‚IAA Mobility Summit‘, in den Münchner Messehallen, tauschen sich Fachbesucher und Experten aus aller Welt über Mobilitätslösungen und Weltneuheiten aus. Neben namhaften Fahrzeugherstellern präsentieren sich Zulieferbetriebe, über 75 Startups sowie führende Unternehmen aus der Tech- und IT-Industrie.
Auf dem ‚IAA Mobility Open Space‘ werden Neuheiten führender Auto- und Fahrradhersteller erstmals mitten in der Stadt präsentiert.
Erstmals bietet die Messe den Besuchern auf der sogenannten ‚Blue-Lane‘ über 250 neue und nachhaltige Fahrzeuge direkt zum Testen an.
Auf der ‚IAA Mobilty Conference‘ präsentieren die Veranstalter vier Bühnen, auf denen über 500 internationale Redner der Mobilitäts- und Digitalbranche, Wissenschaftler, Vertreter der Politik sowie NGOs sprechen. In allen Beiträgen geht es um die nachhaltige Transformation der Mobilität.
Im Rahmen des ‚IAA MOBILITY Citizen Lab‘ finden öffentliche Diskussionen und Workshops rund um das Thema Mobilität der Zukunft live und open air auf dem Marienplatz statt.
Die IAA Mobility ist auch hybrid: Mit der ‚IAA Mobility Virtual‘ sind alle wesentlichen Programminhalte auch weltweit digital erlebbar.
Eine Übersicht über sämtliche Angebote, die Aussteller, das Programm der IAA Conference, die Ticket-Preise sowie alle Lage-und Hallenpläne sind hier zu finden.
Am 9. März besuchte Hildegard Müller, Präsidentin des VDA, die Quantron AG in Augsburg. Während ihres Besuchs erhielt Müller einen Einblick in das Technologieunternehmen und diskutierte gemeinsam mit dem Vorstand die Entwicklung der deutschen Mobilitätsbranche. Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, und Alexander Peters, Managing Partner von Neumann & Esser, waren per Videokonferenz zugeschaltet. …weiter
Die Handelsblatt-Jahrestagung Nutzfahrzeuge 2024 brachte vieles zutage: Innovationskraft, Wandlungs- und Risikobereitschaft, vor allem aber auch eindringliche Appelle an die Politik. So waren sich (fast) alle anwesenden Akteure, Referentinnen und Referenten, einig: Es fehlten die entsprechenden Rahmenbedingungen um alternative Antriebe flächendeckend auszurollen. …weiter
Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) hat kürzlich bekannt gegeben, dass Christian Levin, Präsident und CEO von Scania, zum neuen Vorsitzenden des Commercial Vehicles Board gewählt wurde. Levin übernimmt für das Jahr 2025 die Funktion von Harald Seidel, Präsident von DAF Trucks. …weiter
Ein branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hat im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI den Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht. …weiter
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.