Das Abfallsammelfahrzeug LOW CAB Collect 6x2R 450E von Designwerk im Einsatz in Zürich. Bilder: Designwerk
E-Antrieb (BEV/FCEV)
Designwerk liefert 26 elektrische Abfallentsorgungsfahrzeuge nach Zürich
Veröffentlicht am | von Georg Blenk
Mit dem bislang größten Auftrag ihrer Firmengeschichte sicherte sich die Winterthurer Designwerk Technologies AG den Zuschlag der Stadt Zürich zur Lieferung von 26 vollelektrischen Abfallsammelfahrzeugen mit Niederflurkabine. Designwerk erfüllte die hohen Anforderungen an die Fahrzeuge und setzte sich gegen die Konkurrenz durch. Bis Ende 2027 werden demnach 26 Designwerk LOW CABs an das Departement Entsorgung + Recycling der Stadt Zürich (ERZ) ausgeliefert.
Bereits 2008 verpflichtete sich die Stadt Zürich zu einer nachhaltigeren Fahrzeug- und Verkehrspolitik. Dazu gehört auch der Ausbau elektrischer Mobilität. Bis 2032 soll die komplette ERZ-Flotte elektrisch angetrieben sein. Mit dem Entscheid zur Beschaffung von weiteren 26 vollelektrischen Abfallsammelfahrzeugen wurde bereits jetzt ein weiterer Meilenstein gelegt.
Reto Schmid.
“Der Gewinn dieser Ausschreibung bestätigt unsere technologische Führungsposition hinsichtlich Nutzfahrzeuge, welche keine ‚Stangenware‘ sind und sich zunehmend vom OEM-Serienfahrzeug abheben. Durch unsere Flexibilität sowie der großen Wissens- & Fertigungstiefe können wir die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Fahrzeuge erfüllen.” kommentiert Reto Schmid, Vertriebsleiter E-Lkw Europe South bei Designwerk Technologies AG.
Kurzer Radstand und 450 KW Batteriekapazität
Die hohen Anforderungen an Abfallfahrzeuge machen sich laut Designwerk vor allem in der Bauweise der E-Lkws bemerkbar. Um den besonderen Herausforderungen im engen Straßenverkehr gerecht zu werden, müssen sie über einen möglichst geringen Randstand verfügen. So ist auch ein Alleinstellungsmerkmal des Gewinnerfahrzeuges ein geringer Radstand von lediglich 3.450 Millimeter. Im städtischen Raum mit engen Straßen trägt der kurze Radstand mit kleinem Wendekreis zur optimalen Manövrierfähigkeit bei. Trotz des kurzen Radstandes und dem damit verbundenen begrenzten Platz, soll der LOW CAB Collect 6x2R 450E von Designwerk durch seine große Batteriekapazität von 450 Kilowattstunden überzeugen. Die notwendige Kapazität wurde so ausgelegt, dass ein Ganztagesbetrieb auch nach zehn Jahren Nutzung sowie in der kalten Jahreszeit ohne Zwischenladen gewährleistet ist.
Für die Ladeinfrastruktur ist fahrzeugseitig bereits gesorgt. Die 26 neuen E-LKWs verfügen jeweils über zwei auf dem Fahrzeug verbaute On Board-Ladegeräte mit gesamt 44 Kilowatt Ladeleistung (AC). Diese ermöglichen das Laden der Batterien über Nacht mit schonendem Ladestrom. Übergeben werden die Fahrzeuge des Typs LOW CAB Collect 6x2R 450E von Designwerk jeweils nach der Fertigstellung. Bis Ende 2027 werden alle 26 Entsorgungsfahrzeuge an die Stadt Zürich ausgeliefert.
Zum Portfolio der Designwerk Technologies AG gehören batterieelektrische Lkw, Sonderfahrzeuge und Zugmaschinen. Hinzu kommen mobile Schnellladegeräte sowie modulare Hochvolt-Batteriesysteme. Wir haben uns mit Thomas Rücker, Director of Sales and After Sales bei der Designwerk Technologies AG über die Technologien, die Alleinstellungsmerkmale, die Unternehmensstrategie und über Persönliches unterhalten. …weiter
Anfang Oktober hat Mercedes-Benz Trucks die Serienversion des batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 vorgestellt. Die Weltpremiere fand südlich von Hamburg auf dem Break Autohof Nordheide, direkt an der A7 statt. Wir haben die wichtigsten Fakten zum neuen 600er zusammengestellt. …weiter
Die Service-Arbeiten an elektrifizierten Nutzfahrzeugen unterscheiden sich teils stark von denen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Damit tauchen bei Werkstattbetreibern zwangsläufig Fragen zur Handhabung, zur Arbeitssicherheit und zum Equipment auf. Krafthand-Truck hat die wichtigsten Aspekte zusammengestellt. …weiter
Der Transportdienstleister Galliker Transport, der Aufbauhersteller Kässbohrer und Futuricum, die E-Lkw-Marke der Schweizer Designwerk Group, haben gemeinsam den ersten elektrischen Autotransporter ‚Carporter 26E‘ entwickelt und gebaut. …weiter
Der Paketdienstleister DPD Schweiz hat seit rund einem Monat den neuen, vollelektrischen Futuricum Logistics 18E im Einsatz. Das Fahrzeug stammt von der Schweizer Unternehmung Designwerk Products AG. …weiter
Was sehen die Antriebe der Zukunft aus? Wie lässt sich die Technik am besten in den Alltag von Fuhrparkleitern und Herstellern integrieren? Über diese Fragen haben am 22. Juni im Rahmen der NUFAM-Media-Days zahlreiche Fachleute diskutiert. …weiter
Der Vermieter und Serviceanbieter TIP steigt mit über 100 Neufahrzeugen in die Elektromobilität ein. Die ersten E-Lkw ergänzen schon in Kürze die Mietflotte. Wie im Standardsegment möchte der Vermieter auch in diesem Bereich herstellerunabhängig bleiben. …weiter
Die Paul Group, zu der neben der Paul Nutzfahrzeuge GmbH auch die Josef Paul GmbH & Co. KG mit einem Nutzfahrzeug-Service-Center in Passau gehört, hat sich auf Spezialumbauten und alternative Antriebe spezialisiert. Wir haben mit CEO Bernhard Wasner über die Unternehmensstrategie, die Zukunft von BEV und FCEV sowie über Persönliches gesprochen. …weiter
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.