Im Segment Lkw-/Busreifen blieb mit einem Mengenrückgang um 0,5 Prozent der Absatz von Neureifen stabil. Runderneuerte Reifen, die einen Anteil von knapp 28 Prozent des Segments ausmachen, verzeichneten einen Volumenrückgang von 1,4 Prozent. Bild Georg Blenk
Rund 46,3 Millionen Reifen wurden im vergangenen Jahr im Reifenersatzgeschäft in Deutschland verkauft, rund zwei Millionen weniger als im Vorjahr. Das berichtet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in seiner jüngsten Marktanalyse. Nach dem elfprozentigen Einbruch im Coronajahr 2020 hatte laut BRV der Stückabsatz im Geschäft mit privaten und gewerblichen Endverbrauchern 2021 um gut 2 Prozent wieder zugelegt und die Reifenhandelsbranche hegte im Frühjahr 2022 die Hoffnung auf einen weiteren Aufwärtstrend der Absatzmengen im laufenden Geschäftsjahr.
Doch dann kam der Ukraine-Krieg – und mit ihm die Folgen, die die Gesamtwirtschaft in Deutschland bis heute massiv beeinträchtigen: Versorgungsengpässe bei importierten Rohstoffen und Vorprodukten, Explosion der Kosten besonders für Energie und Logistik, hohe Inflationsrate und daraus resultierend Personalkostensteigerungen sowie Konsumzurückhaltung der Verbraucher. Für die Reifenhandelsbranche folgte daraus unter dem Strich ein gut vierprozentiges Minus der im Jahr 2022 im Sell-Out (Ersatzgeschäft, Handel an Verbraucher) verkauften Reifenmenge im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch hätte die Branche der Krise getrotzt und konnte ein insgesamt zufriedenstellendes Geschäftsjahr bilanzieren. Das berichtet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk(BRV, Bonn) nach Analyse der aktuell erhobenen und ausgewerteten Marktdaten zum quantitativen wie qualitativen Geschäftsverlauf 2022 in der von ihm vertretenen Branche.
„Trotz rückläufiger Absatzzahlen in seinem Kerngeschäftsfeld Reifenverkauf konnte der deutsche Reifenfachhandel 2022 im Gesamtdurchschnitt die Umsätze ausbauen und auch die Kostensteigerungen so weit kompensieren, dass unter dem Strich ein leicht positives Betriebsergebnis bleibt“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin.
Die Absatzrückgänge zeigen sich durchgängig in allen Marktsegmenten, vom dominierenden Segment Consumer-Reifen (knapp 90 Prozent Anteil am Stückabsatz) über die deutlich kleineren Segmente Lkw-Reifen (rund 5,9 Prozent Absatzanteil) und Motorradreifen (3,6 Prozent Anteil) bis hin zu den Nischensegmenten FARM (Reifen für land- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge) und EM (Reifen für vornehmlich in der Baubranche und im Bergbau genutzte Erdbewegungsmaschinen), die es absatzmäßig zusammen nur auf rund 0,6 Prozent Anteil am Reifenersatzmarkt bringen.
Im Segment Consumer-Reifen, das mit seinem riesigen Absatzanteil das Mengenergebnis des gesamten Reifenersatzgeschäftes entscheidend beeinflusst, lag der Absatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr bei 4,7 Prozent. Das Segment setzt sich aus den zwei Produktgruppen Pkw-/Off-Road(4×4)-Reifen und Leicht-Lkw-Reifen (LLkw) zusammen, rund 41,6 Millionen Reifen wurden 2022 hier insgesamt verkauft. Während die Gesamtnachfrage bei Pkw-/4×4-Reifen um gut 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückging, blieb der Absatz von LLkw-Reifen mit einem leichten Zuwachs von 0,5 Prozent stabil. Als Gründe für die rückläufige Volumenentwicklung im Consumer-Segment nennt der Reifenfachverband weiter rückläufige Fahrleistungen, gesunkene Pkw-Neuzulassungszahlen und Kaufzurückhaltung seitens der Autofahrer wegen gestiegener Produktpreise und der erlittenen inflationsbedingten Kaufkraftverluste im vergangenen Jahr.
Absatz im Bereich Lkw-Reifen, Runderneuerung
Im Segment Lkw-/Busreifen blieb mit einem nur leichten Mengenrückgang um 0,5 Prozent der Absatz von Neureifen nahezu stabil. Runderneuerte Reifen, die einen Anteil von knapp 28 Prozent des Segments ausmachen, verzeichneten einen Volumenrückgang von 1,4 Prozent – trotz gestiegener Sensibilität der Kunden für Produkte und Produktionsprozesse, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
Michael Schwämmlein, BRV-Geschäftsführer Technik. Bild: BRV
„Im Vergleich zur Neureifenproduktion zeigt die Reifenrunderneuerung eindeutige Vorteile, denn Rohstoffverbrauch und Energieaufwand in der Fertigung sind geringer und durch die Runderneuerung wird die Nutzungsdauer des Reifenunterbaus verlängert, so dass weniger Altreifen anfallen“, erklärt Michael Schwämmlein und hebt hervor: „Runderneuerte Reifen sind sozusagen das Paradebeispiel für Kreislaufwirtschaft in der Mobilitätsbranche.“
Trotzdem positive Ergebnisse
Trotz des schwierigen Marktumfeldes konnten die Unternehmen der deutschen Reifenhandels- und -servicebranche positive betriebswirtschaftliche Ergebnisse erwirtschaften. Der BRV-Jahresbetriebsvergleich für das Gesamtjahr 2022 zeigt, dass der Umsatz im Durchschnitt der meldenden Betriebe um 10 Prozent und der Rohertrag um 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden konnte. Die Durchschnittsrendite liegt trotz rückläufiger Absatzmengen und deutlich gestiegener Raum- und Personalkosten per Dezember 2022 im Gesamtmarkt bei 0,7 Prozent und bei den klassischen, nicht-filialisierten Reifenhandelsbetrieben sogar bei 4,3 Prozent vom Umsatz.
Der Umsatz mit Reifenservice-Dienstleistungen wie Montage, Auswuchten oder Einlagerung stieg nach einem fünfprozentigen Plus im Vorjahr im Gesamtschnitt weiter um knapp 6 Prozent und auch der Umsatz im Dienstleistungsbereich Autoservice konnte weiter ausgebaut werden. Hier zeige sich, so der Fachverband, dass die Unternehmen der Branche den in den letzten Jahren wiederholt erfolgten Appellen des Verbandes gefolgt seien, verstärkt „auf Sicht“ zu navigieren, d. h. ihr engeres Marktumfeld kontinuierlich zu beobachten, ihre Geschäftsstrategie öfter nachzujustieren und auch ihre Preise vernünftig – sprich: renditeorientiert – zu kalkulieren.
BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin
„Weder die Kostensteigerungen noch die im Jahr 2022 häufiger als üblich erfolgten Produktpreiserhöhungen der Hersteller wurden in der Breite der Branche durch Margenverzicht aufgefangen“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. „Sondern die Preise für die verkauften Produkte wie auch für die erbrachten Dienstleistungen wurden auf ein betriebswirtschaftlich erforderliches Niveau angepasst und das neue Preisniveau konnte am Markt durchgesetzt werden.“ Dies sei ein Indiz dafür, dass die Kunden die Kompetenz und die Dienstleistungsqualität des Reifenfachhandels und -handwerks im wahrsten Sinne des Wortes wertzuschätzen wüssten.
Prognosen unsicher
Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der geopolitischen Situation ist laut BRV jedwede Prognose zur Geschäftsentwicklung derzeit mit großer Unsicherheit behaftet. Das gilt auch für das Reifenersatzgeschäft. Ausgehend von der Prämisse, dass sich die allgemeinwirtschaftliche Lage in Deutschland nicht durch weitere unabsehbare Faktoren verschärft, geht der Reifenfachverband von einer weitgehend stabilen bis leicht positiven Entwicklung der Absatzvolumina im laufenden Jahr aus (siehe Tabelle).
Lkw-Reifen werden seit den 50er-Jahren nachgeschnitten. Zum Einsatz kamen bereits elektrische Handgeräte, mit einer erhitzbaren Schneidklinge – bis heute. Das Start-Up Bear-Machines hat jetzt mit der Bear-Cut eine halbautomatische Nachschneidemaschine vorgestellt, die den Nachschneide-Prozess erheblich beschleunigt. …weiter
Runderneuerte Lkw-Reifen überzeugen durch Kostenvorteile und ihre Nachhaltigkeit. Über 30 Prozent der Lkw-Reifen in Deutschland sind laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mittlerweile runderneuert. …weiter
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) hat den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2024 in der Kategorie Reifen und Reifen-Peripherie erhalten. Ausgezeichnet wurde die AZuR-Studie zur positiven Ökobilanz der Runderneuerung. …weiter
Für die Reifentransporte vom europäischen Zentrallager in Landau zu den Zwischenlagern in Süddeutschland setzt Michelin künftig auf den alternativen Kraftstoff HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil), also hydriertes Pflanzenöl in Reinform. Rund 1,6 Millionen Kilometer sollen die Lkw der Spedition GR Logistik dieses Jahr damit im Auftrag von Michelin zurücklegen. …weiter
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.