Antriebsachse 'eTransport' für Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen Gesamtgewicht mit 6.580 Nm Drehmoment an der Hinterachse und 84 kWh Batterieleistung. Bilder: BPW
BPW
Ausgezeichnet: German-Innovation-Award für Transport-Technologien
Veröffentlicht am | von Georg Blenk
Innovationen verbessern nicht nur die Leistungsfähigkeit und Klimaeffizienz, sondern auch das Image der Transport- und Logistikbranche. Der Rat für Formgebung zeichnet deshalb einmal jährlich entsprechend in Erscheinung getretene Unternehmen mit den „German Innovation Award“ aus. So auch dieses Jahr die BPW Bergische Achsen KG. Das Unternehmen wurde gleich doppelt geehrt.
Antriebsachse ‚eTransport‘
Ausgezeichnet wurde BPW einerseits für den elektrischer Antrieb ‚eTransport‘ für leichte Nutzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen. Das Unternehmen überzeugte in der Wettbewerbsklasse ‚Excellence in Business to Business‘ im Bereich E-Mobility Technologies. Die Antriebslösung ‚eTransport‘ wurde für Verteilerfahrzeuge im innerstädtischen Transportverkehr entwickelt. Anders als herkömmliche Konzepte sitzt der Antrieb nicht unter der Motorhaube, sondern direkt in der Achse. Er kann so laut BPW an individuelle Anforderungen angepasst und sogar nachgerüstet werden. Auch größere Fahrzeugklassen über 7,5 Tonnen können aufgrund des skalierbaren Konzepts mit der eAchse ausgerüstet werden. Im Antrieb integriert ist eine Energierückgewinnung sowie eine aktive Lenkunterstützung. Noch in diesem Jahr sollen erste Neufahrzeuge mit eTransport von BPW auf den Markt kommen. Josha Kneiber, Head of Product Management and Strategic Sales Electromobility bei BPW nahm die Auszeichnung entgegen.
Josha Kneiber freut sich über den German Innovation Award in Gold für die Antriebsachse ‚eTransport‘.
„Fahrverbote, Auflagen und Beschränkungen für Dieselfahrzeuge nehmen insbesondere im urbanen Raum zu. Mit BPW eTransport lassen sich Transportfahrzeuge – selbst über 7,5 Tonnen – wirtschaftlich aus- oder auch umrüsten. Ein interessantes Konzept, das das Potenzial hat, den Weg in eine nachhaltigere, emissionsfreie mobile Zukunft zu beschleunigen“, so die Begründung der Jury.
Reifendruck-Regelsystem AirSave
Mit einer weiteren Auszeichnung prämierte der Rat für Formgebung das Reifendruckregelsystem BPW AirSave. Es spart laut BPW jährlich – je nach Laufleistung – bis zu tausend Euro Treibstoff und Reifenabrieb, verbessert somit die Umweltbilanz von Straßentransporten und vermeidet Unfälle oder ungeplante Stillstandzeiten durch Reifenplatzer. Ergänzt wird AirSave zusätzlich durch die Anbindung an die Fahrzeug-Telematik. So werden Fahrer, Disponent und andere Empfänger per App, Online-Portal, Mail oder SMS automatisch gewarnt, sobald ein Reifen schwächelt. BPW AirSave wurde vom Rat für Formgebung als „Winner“ ausgezeichnet: Dieses Prädikat steht für „Innovationen, die durch ihre Originalität, Umsetzung und Wirksamkeit die Branche voranbringen.“
Reifendruck-Regelsystem AirSave von BPW.
Dr. Markus Kliffken, Mitglied der Geschäftsleitung Technische Entwicklung bei BPW: „Gleich doppelt mit dem German Innovation Award ausgezeichnet zu werden, ist nicht nur ein Gewinn für unser Unternehmen, sondern auch für die Transport- und Nutzfahrzeugbranche insgesamt. Auf diese Weise gelingt es uns, das Interesse der breiten Öffentlichkeit für die Transformation des Transports zu wecken. Was uns besonders freut ist, dass der Nutzerfokus bei der Bewertung der Jury eine zentrale Rolle spielt. Wir widmen die Auszeichnung deshalb den Spediteuren, Lkw-Fahrern und anderen Profis der Praxis, die an der Entwicklung von eTransport und AirSave aktiv mitgewirkt haben.“
Der Rat für Formgebung Der Rat für Formgebung agiert seit 1953 als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Design-Community und trägt seit jeher dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren. Durch Events, Kongresse, Wettbewerbe, Jurysitzungen und Expertenkreise vernetzt der Rat für Formgebung seine Mitglieder und zahlreiche weitere internationale Design- und Markenexperten, fördert den Diskurs und liefert wichtige Impulse für die globale Wirtschaft. Seinem Mitgliederkreis gehören aktuell mehr als 340 Unternehmen an.
Mehr Variantenvielfalt und Wirtschaftlichkeit verspricht sich der Achsenspezialist BPW jetzt mit der neuen Generation des Fahrwerksbaukastens Airlight II. …weiter
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Bremssystem gehören zum ‚Kleinen Einmaleins‘ eines Nutzfahrzeug-Profis. Insbesondere der verschleißbedingte Teileersatz zählt zu den klassischen Aufgaben im Werkstattalltag. Doch zu einem fachgerechten Bremsenservice gehört weitaus mehr. …weiter
BPW setzt auf Social-Media-Formate, um die Anwender der Nutzfahrzeug- und Transporttechnologien zu erreichen. Jetzt startete BPW mit ‚TrailerBuddies‘ ein spezielles YouTube-Format für die Praktiker in den Werkstätten. …weiter
Der Spezialist für Ladungssicherungstechnik Dolezych und die BPW Bergische Achsen KG vertreiben ab sofort den von BPW entwickelten, sogenannten iGurt. …weiter
Reifenschäden rangieren in den Pannenstatistiken seit Jahren auf den vordersten Plätzen. Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) können das wirksam verhindern. …weiter
Mit dem ‚BrakePadMonitor‘ von BPW sollen sich Werkstatttermine für die Bremsenwartung vorausschauend und zum richtigen Zeitpunkt planen lassen. …weiter
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.