AME setzt sich für das europäische Kfz-Gewerbe ein
Führende nationale Verbände der Automotive-Branche haben eine europäische Allianz gegründet, die sich für die Interessen des Kfz-Ersatzteilmarktes in ganz Europa einsetzt. mehr …
Die Menschen wollen Autos und brauchen somit für ihre Mobilität Werkstätten. Damit werden die teils disruptiven Veränderungen etwa durch KI das Kfz-Gewerbe keineswegs hinwegfegen – so wie das anderen Branchen durchaus droht“, meint Chefredakteur Torsten Schmidt. Dafür hat er gute Argumente. mehr …
Die Branchenverbände ZDK und GVA formulieren unabhängig voneinander Forderungen an den neu gestellten Bundestag, um das Kfz-Gewerbe wieder zu stärken. mehr …
In der ZDK-Jahrespressekonferenz hoben der Verbandspräsident Arne Joswig sowie die Vizepräsidenten Thomas Peckruhn (Sprecher Fabrikatshandel) und Detlef Peter Grün (Bundesinnungsmeister) positive Entwicklungen hervor – aber auch, wo es nicht so gut läuft. mehr …
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe hat in Deutschland im Jahr 2024 den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Das berichtete der ZDK und bezieht sich dabei auf eine Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung. mehr …
Mit einem Appell für mehr Investitionen in Elektromobilität und alternative Antriebslösungen begrüßte ZDK-Präsident Arne Joswig beim Neujahrsgipfel die rund 1.400 Gäste, darunter Gastredner Friedrich Merz und Christian Lindner. mehr …
Kfz-Betriebe dürfen die Fahrzeugdiagnose, -reparatur und -wartung ohne herstellerspezifische Einschränkungen über den OBD-Port durchführen. Dies hat das OLG Köln mit seiner Ablehnung eines Revisionsantrags von Stellantis Europe SpA bestätigt. mehr …