Unfallursache Reifen
Einblicke in die Dekra-Unfallforschung: Reifen, Bremsen und Fahrwerk sind die Topverursacher von Unfällen, die nachweislich auf technische Mängel zurückgehen. In loser Folge berichtet Krafthand über ausgewählte Schäden. mehr …
Eine Vielzahl an Verkehrsunfällen kann verhindert werden, wenn Autos in Zukunft andere Verkehrsteilnehmer in der Umgebung per Funk auf Gefahrensituationen hinweisen. Zu diesem Ergebnis kommt ein ADAC-Test. Voraussetzung für das Szenario ist folgende Technik. mehr …
Die „Vision Zero“ ist nach Ansicht der Dekra keine Utopie mehr. Vielmehr sei das Ziel von null Verkehrstoten in bestimmten Bereichen schon erreicht worden. So ist Mecklenburg-Vorpommern nach einer Auswertung der Dekra Unfallforschung das erste deutsche Bundesland, in dem sämtliche großen Städte über 50.000 Einwohner in mindestens einem Jahr kein einziges Todesopfer im Innerorts-Verkehr zu beklagen hatten. mehr …
Der Bundesgerichtshof hat kürzlich entschieden, dass eine Haftpflichtversicherung die in Rechnung gestellten Reparaturkosten aus einem Unfall an den Geschädigten nicht zahlen muss, sofern dieser den Schaden nicht ‚gutachtentreu‘ instandsetzen lässt (Az.: VI ZR 387/14). Im konkreten Fall ermittelte der Sachverständige Kosten für die Instandsetzung in Höhe von 2.973,49 Euro brutto; der Wiederbeschaffungswert betrug 1.600 Euro, der Restwert 470 Euro. mehr …
Toyota möchte das Einparken noch sicherer machen. Der japanische Automobilhersteller hat seine Assistenzsysteme wie das intelligente Abstands-Radar eigenen Angaben zufolge gezielt verbessert. Die Systeme unterstützen Autofahrer effektiver beim Rangieren und Manövrieren und verhindern so Parkrempler, Auffahrunfälle und andere Gefahrensituationen. mehr …
Es handelt sich um einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw nur auf etwa der Breite eines Scheinwerfers: der sogenannte Small-Overlap-Test. Der Crashtest gemäß der aktuellen Testprozedur des US-amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) hatte im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt. Auch in Deutschland wird der Test heiß diskutiert, besonders wenn es sich um die Kollision eines SUV mit einem Kleinwagen handelt. Der SO-Test ist im Euro NCAP-Test beispielsweise gar nicht vorgesehen, dabei sind die Schäden erheblich, die Insassen mitunter stark gefährdet. mehr …
Mit der Übergabe eines Forschungsfahrzeugs von Continental an die Technische Universität Darmstadt geht das Projekt ‚Proreta 3’ in seine zweite Projekthälfte. In der dritten Staffel der Forschungskooperation arbeiten die TU Darmstadt und der Automobilzulieferer seit rund zwei Jahren an einem integralen Fahrerassistenzkonzept für Stadtverkehrsszenarien zur Vermeidung von Unfällen beziehungsweise Reduzierung von deren Folgen. mehr …
Nach einem Unfall hat der Geschädigte für die Zeit der Reparatur das Recht, vom Unfallgegner beziehungsweise seiner Versicherung entweder eine Nutzungsausfallentschädigung zu verlangen oder ein entsprechendes Ersatzfahrzeug anzumieten. Im Brennpunkt stehen seit einigen Jahren die Kosten des Leihwagens. Inzwischen kürzen die meisten Versicherungsgesellschaften die ursprünglich geforderten Kosten oder versuchen auf einem anderen Weg, entstandene Kosten nachträglich zu reduzieren. So auch in folgendem Beispiel des BGH (Az.: I ZR 85/10). mehr …