Ferrari ruft 814 Sportwagen zurück
Der italienische Luxusautobauer Ferrari beordert in den USA 814 Sportwagen wegen Problemen mit Airbags des japanischen Zulieferers Takata in die Werkstätten. mehr …
Porsche ruft alle weltweit bereits ausgelieferte Sportwagen des Typs 918 Spyder vorsorglich zur Überprüfung in die Werkstatt zurück, davon 76 Exemplare in Deutschland (28 Einheiten in der Schweiz), erklärte ein Sprecher gegenüber KRAFTHAND. mehr …
Mit 180 Rückrufaktionen für Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile im Jahr 2013 lag die Anzahl gegenüber 2012 um rund 11 Prozent über dem Vorjahreswert, jedoch unterhalb der Anzahl aus 2010 und 2011. Dies geht aus einer aktuellen Statistik des KBA hervor. mehr …
Porsche tauscht bei allen 911 GT3-Fahrzeugen des Modelljahres 2014 die Motoren. Dies ist die Konsequenz aus den Untersuchungen nach den zwei Motorbränden. Es hat sich gezeigt, dass die Motorschäden auf Grund einer gelösten Pleuel-Verschraubung entstanden sind. mehr …
Volkswagen ruft seit Kurzem weltweit insgesamt 2,6 Mio. Fahrzeuge verschiedener Baureihen wegen Qualitätsproblemen zurück. So müssen vom SUV-Modell Tiguan weltweit circa 800.000 Fahrzeuge, davon rund 147.000 in Deutschland, mit Baudatum von Anfang 2008 bis Mitte 2011 zum Sicherungstausch in die Werkstätten. mehr …
Land Rover ruft mit Hilfe des KBA seit Kurzem 378 (weltweit 2.811) in Deutschland registrierte Range Rover Sport mit V6-Dieselmotorisierung und Dynamic-Response-System (DRS) in die Werkstätten. „Grund ist ein möglicher Kontakt der DRS-Leitungen mit dem Pluskabel der Bordbatterie“, teilte das Unternehmen mit. mehr …
Honda, Nissan, Mazda und Toyota rufen Fahrzeuge wegen möglicherweise defekter Airbags in die Werkstätten zurück. Bei Auslösung der Airbags könne nicht verhindert werden, dass die Insassen durch umherfliegende Plastikteile verletzt werden, erklärte Honda auf Anfrage von Krafthand-Online. mehr …
Hyundai ruft in Deutschland insgesamt 9.313 des S-Coupés (GK) und des Elantra (XD) zurück in die Werkstätten. Europaweit müssen 63.070 Fahrzeuge zur Kontrolle. Grund ist ein möglicher Bruch der Querlenker an der Vorderachsaufhängung aufgrund von Korrosion. „Die Querlenker werden in der Vertragswerkstatt überprüft und entweder neu konserviert oder bei Bedarf getauscht“, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber KRAFTHAND. mehr …
Toyota ruft in Deutschland Fahrzeuge der Modelle Avensis, Corolla und Prius II in die Werkstätten, um ein Bauteil der Lenkung auszutauschen. Die Materialfestigkeit dieses Bauteils entspricht nicht den geforderten Standards. Daher kann sich dieses Teil durch hohe Beanspruchung, wie bei Parkmanövern mit häufigem und kräftigem Lenkvolleinschlag, verformen. mehr …