Programmieren, Klonen, Anlernen: Wie geht´s und wo liegen die Unterschiede?
Für Mehrmarkenbetriebe sind Universalsensoren eine praktische Lösung, weil – wie der Name schon sagt – universell verwendbar mehr …
Der RDKS-Spezialist Huf gibt an, dass die Anzahl der Werkstattkunden, die ihr Fahrzeug beim Reifenwechsel auf direkt messende RDKS-Systeme umrüsten, weiter steigt. Vor allem der Universalsensor IntelliSens UVS4030 bietet sich für Fahrzeugumrüstungen an, da er laut Hersteller die derzeit beste Abdeckung für alle europäischen Fahrzeuge hat. mehr …
Für Werkstätten und Reifenservicebetriebe hat das Thema Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) attraktives Ertragspotenzial. Um als Fachbetrieb mit RDKS-ausgestatteten Rädern sicher umgehen zu können, bietet RTS Räder Technik Service entsprechende Schulungen vor Ort an. Für alle registrierten RTS-Kunden ist diese zusätzliche Serviceleistung kostenlos. mehr …
Die Alcar-Gruppe hat ihre Zusammenarbeit mit Schrader, Produzent von Sensoren für Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS), weiter ausgebaut. Nach der Einführung der Sensoren „Alcar by Schrader“ Plug&Drive (P&D) 1 + 2 stehen zwei weitere Ausführungen in den Startlöchern. mehr …
Steht ein Reifenwechsel an, so ist es für Kfz-Betriebe eine Selbstverständlichkeit, die sogenannten Snap-in-Ventile auszutauschen. Sind geschraubte Metallventile vorhanden, sollten hier zumindest die Dichtungen erneuert werden. Was bei herkömmlichen Ventilen gilt, trifft natürlich auch für Räder mit Sensoren für das RDKS zu. mehr …
Die realitätsnahen RDKS-Live-Trainings von Schrader werden in „Inhalt und Aufbau unter Berücksichtigung technischer Veränderungen ständig an die tatsächlichen Gegebenheiten im Werkstattalltag angepasst“, so Markus Schmid, Head of Marketing Global Aftermarket. Mit der jüngsten Überarbeitung hat das Unternehmen die Seminare mehrheitlich auf ein kompaktes und kostenfreies Format von maximal zwei Stunden verkürzt. mehr …