Technik und Fahreindrücke zum Hyundai Ioniq
Insbesondere Hersteller aus Fernost warten mit preisgünstigen Hybridmodellen auf. Zum Teil weit unter 30.000 Euro und mit umfangreicher Serienausstattung. mehr …
Borg-Warner liefert seine aktuellste Turbolader-Technologie mit variabler Turbinengeometrie (VTG) für eine große Auswahl an Euro-6-Dieselmotoren von Hyundai. Die Turbolader-Technologie kommt weltweit in zahlreichen Modellen der Marken Hyundai und Kia zum Einsatz. mehr …
Borg-Warner liefert den Turbo für den neuen 1,6-l-Benzinmotor (T-GDI) mit Direkteinspritzung von Hyundai. In den USA für den Veloster Turbo erhältlich, verfügt der aufgeladene Motor über eine maximale Leistung von 150 kW, was eine Steigerung von 46 Prozent verglichen mit dem herkömmlichen Hyundai 1,6-l-GDI-Motor bedeutet. Der Veloster Turbo ist seit Oktober 2012 auch in Europa verfügbar. mehr …
Eine leistungsstärkere Bremsanlage kennzeichnet ab sofort zahlreiche Varianten der Hyundai Kompaktbaureihe i30: Um 20 auf 300 Millimeter Durchmesser vergrößerte Scheiben an den Vorderrädern sowie eine neue Software für das serienmäßige ABS-System reduzieren den Anhalteweg spürbar, teilt Hyundai mit. mehr …
Hyundai ruft in Deutschland insgesamt 9.313 des S-Coupés (GK) und des Elantra (XD) zurück in die Werkstätten. Europaweit müssen 63.070 Fahrzeuge zur Kontrolle. Grund ist ein möglicher Bruch der Querlenker an der Vorderachsaufhängung aufgrund von Korrosion. „Die Querlenker werden in der Vertragswerkstatt überprüft und entweder neu konserviert oder bei Bedarf getauscht“, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber KRAFTHAND. mehr …
Toyota hat gemeinsam mit Nissan, Honda und Hyundai sowie verschiedenen Organisationen ein ‚Memorandum of Unterstanding‘ (MoU) zur Markteinführung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen (FCEV) und zum Aufbau einer Wasserstofftankstellen-Infrastruktur im Zeitraum von 2014 bis 2017 unterzeichnet. mehr …
Die FFS Group (Stuttgart) und die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe AG (BDK, Hamburg) arbeiten ab September zusammen. Mit dieser Allianz möchten die FFS Group, Autohandel-Finanzierer und Eigenversicherer (‚Captive‘) für Hyundai und Subaru, und die BDK, eine Tochter der Société-Générale, dem Handel Lösungen in der Einkaufs- und Absatzfinanzierung im Neu- und Gebrauchtwagenmarkt bieten. mehr …
Drei Jahre nach dem Verkaufsstart unterzog Hyundai seinen Kleinwagen i20 nun einer Überarbeitung. Im drei Triebwerke umfassenden Motorenangebot finden sich Vierzylinder-Aggregate und erstmals ein neu entwickelter Dreizylinder-Diesel mit 1,1 Litern Hubraum und 55 kW (75 PS) Leistung. mehr …
Der Automobilhersteller Hyundai Motor Company übernimmt zum 1. Januar 2012 die Hyundai Motor Deutschland GmbH und führt die Geschicke des Importeurs künftig als 100-prozentiger Eigner fort. Darauf einigten sich das Schweizer Automobilhandelshaus Emil Frey Gruppe (EFG) als langjähriger Mehrheitseigner und der koreanische Hersteller. Im Zuge der Übernahme erwirbt die Hyundai Motor Company 64,71 Prozent der Anteile von den Schweizern. mehr …
Borg-Warner liefert das Nockenwellenantriebssystem für die Theta II Vierzylindermotoren von Hyundai. Den Angaben zufolge soll eine neue Steuerkette beim 2,4-Liter Benzindirekteinspritzer und beim aufgeladenen 2,0-Liter Aggregat eine höhere Stabilität und ein gutes NVH-Verhalten sicherstellen. mehr …