Schnellprüfung von HV-Batterien
Dekra und FKFS stellen Neuentwicklung zur Bewertung der Batterie bei gebrauchten E-Fahrzeugen vor mehr …
Inzwischen gibt es kaum einen Automobilhersteller ohne Elektrofahrzeug im Portfolio. Bis sich diese endgültig im Alltag etablieren, müssen jedoch die HV-Batterien noch besser werden. Dafür ist noch intensive Forschungsarbeit hinsichtlich der Weiterentwicklung von Speichermaterialien sowie der Verbesserung dazugehöriger Produktionstechniken zu leisten. mehr …
Auf dem amerikanischen Markt ist der Volkswagen Jetta Hybrid bereits erhältlich. Ab April geht das Fahrzeug auch in Deutschland an den Start. Vor der Markteinführung hat Krafthand-Online einige wichtige Technikdetails beleuchtet. Pikant: Eher ausweichend gab Volkswagen über die Lebensdauer der Hochvoltbatterie Auskunft – trotz mehrmaliger Nachfrage. mehr …
Fahrer von Elektroautos sollten bei der Routenplanung in der dunklen Jahreszeit auch das Thermometer im Auge behalten. Wie eine Untersuchung der Dekra zeigt, hängt die Reichweite von E-Fahrzeugen stark von der Außentemperatur ab. Bei einem Citroen C-Zero verringerte sich die Reichweite bei minus 5° C um rund die Hälfte verglichen mit dem Aktionsradius bei plus 22° C Außentemperatur. mehr …
Continental entwickelt derzeit eine neue Generation von Motor- und Antriebssteuerungen. Die ‚Engine Management System 3 Plattform’ (EMS3) soll nicht nur die Kraftstoffeinspritzung und Zündung noch genauer als bisher steuern, sondern bei elektrifizierten Antrieben auch den Einsatz der E-Maschine und die Überwachung des Ladezustands der Hochvoltbatterie koordinieren. mehr …