Bald keine HU-Plakette mehr bei mangelhaftem RDKS
Derzeit ist es gängige Praxis, dass ein nicht funktionstüchtiges Reifendruck-Kontrollsystem bei einer HU als geringer Mangel eingestuft wird. Das wird sich jedoch ab 20. Mai 2018 ändern. mehr …
Wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, könnten TÜV, Dekra und andere Sachverständigenorganisationen ihre Zulassung als Kfz-Prüfer verlieren. Grund soll unter anderem die Verletzung verschiedener Dokumentationspflichten sein – auch im Hinblick auf das Prüfequipment in den Werkstätten. mehr …
Rund 40 Prozent aller von der GTÜ überprüften Pkw fahren mit sicherheitsrelevanten Mängeln zu Hauptuntersuchung (HU). Fast jedes vierte Auto fällt wegen schwerwiegender Mängel bei der HU durch und erhält im ersten Anlauf keine Prüfplakette. Dies ist das Ergebnis der halbjährlichen HU-Statistik, die die GTÜ auf der IAA in Frankfurt vorgestellt hat. mehr …
Großes Jubiläum bei der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung: Vor genau 25 Jahren hat das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart die Anerkennung als amtliche Überwachungsorganisation erlangt und die erste HU-Plakette an ein Fahrzeug geklebt. Grund genug für 200 Gäste aus Automobilbranche, Wirtschaft und Politik diesen Meilenstein in der Firmengeschichte am 3. Juli im Berliner Wintergarten Varieté zu feiern. mehr …
Großes Jubiläum bei der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung: Vor genau 25 Jahren hat das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart die Anerkennung als amtliche Überwachungsorganisation erlangt und die erste HU-Plakette an ein Fahrzeug geklebt. Grund genug für 200 Gäste aus Automobilbranche, Wirtschaft und Politik diesen Meilenstein in der Firmengeschichte am 3. Juli im Berliner Wintergarten Varieté zu feiern. mehr …
Die Expertenorganisation Dekra feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. Am 30. Juni 1925 wurde der Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. ins Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Mitte eingetragen. 90 Jahre später ist daraus eine der führenden Expertenorganisationen geworden. Über 35.000 Mitarbeiter sind in 50 Ländern auf allen Kontinenten aktiv. 26 Mio. Fahrzeugprüfungen nehmen die Prüfer jährlich vor. mehr …
Nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist die Prüfung elektronischer Fahrzeugkomponenten mit dem HU-Adapter bei der Hauptuntersuchung an Kraftfahrzeugen ab dem 1. Juli 2015 verpflichtend vorgeschrieben. Sie stellt ein weiteres Hilfsmittel für die vorgeschriebene Hauptuntersuchung (HU) an Kraftfahrzeugen dar. mehr …
Die gesetzlichen Vorschriften für die Nummernschilder mit gelbem Feld sind ab 1.4.2015 verschärft worden. Ein Kurzzeitkennzeichen für Probe- und Überführungsfahrten darf nur noch dann eingesetzt werden, wenn das Fahrzeug noch eine gültige Hauptuntersuchung (HU) hat. Darauf verweist der TÜV-Süd. mehr …
Nach einer ersten Auswertung der Mängelbilanz der KÜS aus 2,8 Mio. Hauptuntersuchungen des vergangenen Jahres ist kaum eine Besserung zum Vorjahr festzustellen: Die Lichttechnik am Auto steht 2014 mit einem Anteil von 24,65 Prozent vorne in der Mängelbilanz. Platz 1 war sie auch 2013 mit 25,49 Prozent. mehr …