Backstage im Kalibrierlabor
Als erster Hersteller von AU-Testgeräten hat AVL Ditest ein Kalibrierlabor eröffnet, das speziell auf die neuen Bestimmungen der reformierten AU-Richtlinien ausgelegt wurde. mehr …
Gleich von mehreren Seiten wird die Stickoxidmessung im Rahmen der Abgasuntersuchung gefordert. Allerdings, so KRAFTHAND-Chefredakteur Torsten Schmidt in seinem Kommentar, zahlen die meisten der Befürworter nicht den Preis dafür – anders als Werkstätten und Autofahrer. mehr …
KRAFTHAND hat eine Übersicht erstellt, die aufführt wer alles zum Kalibrieren von AU-Geräten berechtigt ist beziehungsweise dies über einen externen Dienstleister anbietet. In der Übersicht finden sich auch Kosten und Kontaktangaben. mehr …
Seit dem 1. Januar 2019 gilt zusätzlich zur Eichpflicht auch die Kalibrierpflicht für AU-Geräte. Den Unterschied erklärt Experte Dominik Beuscher, der auch von einer unnötigen Doppelbelastung spricht. mehr …
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei den Prüfmitteln und wegen zu weniger akkreditierter Prüflabore gibt es Schwierigkeiten bei der ab 1. Januar 2019 vorgeschriebenen Kalibrierung von AU-Geräten. Deshalb haben die Bundesländer diverse Übergangsregelungen.
mehr …
Für Abgasmessgeräte gilt seit 1. Januar 2019 nicht nur eine Eich-, sondern auch die Kalibrierpflicht. Bei deren Umsetzung läuft allerdings (noch) nicht alles nach Plan. KRAFTHAND erklärt, was Werkstätten über den neuen AU-Kosmos wissen müssen. mehr …
KRAFTHAND veröffentlicht alle für das Ausführen der AU, AUK, HU, GSP/GAP und SP relevanten Auszüge aus dem Verkehrsblatt. Darüber hinaus informieren wir Sie über wichtige Veränderungen im gesetzlichen Regelwerk, die Ihre tägliche Betriebspraxis betreffen mehr …