Drive Pilot künftig bis 95 km/h
Mercedes-Benz setzt den Drive Pilot bisher bei niedrigen Geschwindigkeiten und im Stau ein. Die nächste Generation soll deutlich leistungsfähiger sein – und voraussichtlich 2025 starten. mehr …
Um Autofahren sicherer und komfortabler zu machen, nimmt die Umfeldüberwachung und damit die Sensorik für Fahrerassistenzsysteme zu. Versuche lassen Rückschlüsse zu, wie exakt Werkstätten beim Kalibrieren arbeiten müssen. mehr …
Die neuen Q-etron Modelle von Audi basieren auf der 800-V-Plattform PPE, die so erstmals bei Audi zum Einsatz kommt. Sie bringt einige Neuerungen mit sich, die unter anderem zu mehr Reichweite führen und Technologien wie das Bremsblending und ein intelligentes Thermomanagement nutzt. mehr …
Der Gesetzgeber hat Möglichkeiten für die individuelle Anpassung von AU-Solldaten über den Leitfaden 6 hinaus ausgeweitet. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt Harald Hahn, Experte für AU-Messtechnik und AU-Messverfahren beim Verband der Werkstattausrüster ASA. mehr …
Hat sich der IAM bezüglich Cybersecurity seit der Klage von A.T.U und Carglass verändert? Krafthand hat nachgefragt. Geben zehn OEMs, diverse Verbände und die Parteien des Gerichtsverfahrens eine Antwort oder herrscht Schweigen? Eine Bestandsaufnahme. mehr …
Der „Ratgeber Klassiker“ vermittelt praktisches Wissen rund um Old- und Youngtimer sowohl an Oldtimer-Neulinge als auch an erfahrene Klassikerliebhaber. Leser finden auf 124 Seiten Informationen und Tipps für Pkw, Motorräder und Camper. mehr …
Ursache für Verbrennungsaussetzer sind oft defekte Zündspulen oder Zündkerzen. Im vorliegenden Fall lag der Verdacht dann auch auf diesen Komponenten – doch sie waren intakt. Der entscheidende Tipp kam von einem Bekannten, der auf ein unerwartetes Bauteil hinwies. mehr …