Unternehmenspraxis

MAHA liefert Equipment an Berufsschule Linz

Als die Berufsschule Linz3 nach Firmen suchte, die Werkstätten für eine Berufsschule bauen, sagte MAHA seine Unterstützung zu. 2.000 Auszubildende erhalten in der Berufsschule Linz3 berufsbegleitend ihre schulische Ausbildung, 430 Auszubildende werden dort zum Kfz-Techniker ausgebildet. In Kooperation mit Siems & Klein Autowerkstatt-Technik lieferte MAHA die Produkte aus den Bereichen Hebetechnik und Prüftechnik. mehr …

Werkstattpraxis

Service-Roadshow: Haweka mit Schulungsmobil unterwegs

Ab dem 23. Januar bis einschließlich Mitte Mai sind Experten des Reifenmontage-Spezialisten Haweka auf Deutschlandtour durch elf Bundesländer unterwegs. Mit einem speziell aufgebauten Service- und Schulungsmobil führt die Tour von Bayern bis Niedersachsen. Im Mittelpunkt der viermonatigen Mottoreise ‚Richtig Montieren, Wuchten und Zentrieren‘, zu der sich alle interessierten Werkbesitzer und Betreiber von Reifenfachbetrieben kostenlos und unverbindlich anmelden können, soll die neue Reifenmontiermaschine ‚Jet 1000‘ stehen. mehr …

Unternehmenspraxis

Hankooks Reifen ‚Ventus S1 evo‘ erhält Prädikat ‚exzellent‘ vom Magazin EVO

Das auf Sportwagen und Supercars spezialisierte Magazin EVO (Großbritannien) testete 10 Fabrikate im Ultra-High-Performance-Segment. In dem Leistungstest waren alle führenden Premium-Marken vertreten. Hankooks Hochleistungsreifen Ventus S1 evo wurde mit dem Prädikat ‚exzellenter Reifen‘ sowie dem zweiten Platz ausgezeichnet. mehr …

Automobiltechnik

Verbundprojekt EM4EM: Elektromobilität erfordert neue Wege bei der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)

Die Elektrifizierung des Fahrzeugantriebes gilt als eine der wichtigsten, zukünftigen Stellhebel, um Schadstoffemissionen (CO2) zu verringern. Verglichen mit konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind in Elektrofahrzeugen zum Erreichen der Fahrleistung erheblich höhere Ströme und Spannungen erforderlich. Zur optimalen Energieausnutzung und zur Minimierung der thermischen Belastung der Fahrzeugkomponenten muss außerdem die erforderlichen Leistung zwischen Batterie und Antrieb sehr schnell geschaltet werden. Dabei steigt in Einzelfällen das elektromagnetische Störpotenzial um den Faktor 100 gegenüber vergleichbaren klassischen Antriebskonzepten. mehr …