Turbolader in der Werkstattpraxis
✕
Inhalt
Seite
von
1
×
Suchen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Eine kurze Historie
2. Seitenblick: Der Verbrennungsmotor
2.1 Leistungsformel und Zusammenhänge
3. Turbolader: Komponenten, Wirkprinzip
3.1 Die Rumpfgruppe
3.2 Die Lagerung der Läuferwelle
3.3 Die Abdichtung der Rumpfgruppe
3.4 Die Ladedruck-Regelung und -Steuerung
3.5 Das elektrisch betätigte Schubumluftventil
4. Turbolader: Bauarten und Varianten
4.1 Der klassische Turbolader mit Wastegate
4.2 Der Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG)
4.3 Der Twin-Scroll-Lader
4.4 Die Registeraufladung (abwechselnde Aktivierung)
4.5 Die Bi-/Twin-Turbo-Aufladung (Parallelschaltung)
4.6 Zweistufige-Aufladung (Reihenschaltung)
4.7 Der Dreifach-Turbo
4.8 Der Vierfach-Turbo
4.9 Kompressor-/Turbo-Kombination (am Beispiel des Volkswagen TSI)
4.10 Der VNTOP-Turbolader
4.11 Seitenblick: Turbolader mit wassergekühltem Turbinengehäuse
5. Peripherie, Nebenfunktionen
5.1 Die elektronische Ladedruckregelung
5.2 Der Ladeluftkühler
5.3 Drehzahlsensoren
5.4 Drallklappen/Tumbleklappen
6. VTG-Lader für Ottomotoren
7. Elektrische Verdichter
8. Schäden an Turboladern: Störungsbilder und Ursachen
8.1 Rauchentwicklung
8.2 Geräuschentwicklung
8.3 Motoröl, Ölverlust und mangelnde Schmierung
8.4 Materialfehler, Produktion, Qualitätskontrolle
8.5 Fremdkörper, turbinenseitig
8.6 Fremdkörper, verdichterseitig
8.7 Leistungsverlust
9. Plagiate und Risiken
10. Tipps und Tricks für den Werkstatt-Profi
10.1 Die Prüfung elektropneumatischer Ventile
10.2 Der Luftmassenmesser
10.3 Der Partikelfilter
10.4 Die Motorentlüftung, das Kurbelgehäuse
11. Austauschturbolader, Aufbereitung
12. Die Diagnose und Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand
12.1 Das Verdichter- und Turbinenkennfeld