Grundlagen der Fahrzeugelektrik
✕
Inhalt
Seite
von
1
×
Suchen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einfacher Stromkreis
1.1 Elektrische Spannung
1.2 Elektrischer Strom
1.3 Geschlossener Stromkreis
1.4 Verbraucher im Stromkreis
1.5 Das Ohmsche Gesetz
2. Messmöglichkeiten im einfachen Stromkreis
2.1 Spannungsmessung
2.2 Strommessung
2.2.1 Strommessung mit einem Multimeter
2.2.2 Strommessung mit der Strommesszange
2.3 Spannungspotenzialmessung mit einer Prüflampe
2.4 Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
3. Gefahren durch Strom und Spannung
4. Stromlaufpläne lesen
4.1 Anschluss über Zentralelektrik / Sicherungs- und Relaisträger
4.2 Fehlersuche im Teilsystem ‚Bremslicht‘ an einem VW Polo
5. Verbraucher im Stromkreis
5.1 Zu- und Wegschalten von Verbrauchern
5.2 Reihenschaltung von Verbrauchern
5.3 Schalter und Messergebnisse in einer Reihenschaltung
5.4 Fehlersuche in einer Reihenschaltung
5.5 Parallelschaltung von Verbrauchern
5.6 Fehlersuche in einer Parallelschaltung
6. Versteckte Verbraucher
6.1 Ruhestrommessung
6.1.1 Messung mit der Strommesszange
6.1.2 Messung mit einem Strommessgerät
6.2 Das Aufspüren von versteckten Verbrauchern
7. Spannungsverlust auf Leitungen
7.1 Der Leitungswiderstand
7.2 Die Dimensionierung von Leitungen
8. Spannungsteiler
8.1 Spannungsmasche
8.2 Vorgänge in einer Spannungsteilerschaltung
8.3 Signalauswertung
8.4 Temperaturerfassung
8.5 Helligkeitsmessung
8.6 Vollelektronische Schalter
9. Periodische Signale / PWM-Signal
9.1 Periodische Signale
9.2 Messungen mit dem Oszilloskop
9.3 PWM-Signale
9.3.1 PWM-Signale zur Ansteuerung von Aktoren
9.3.2 PWM-Signale zur Informationsübermittlung
10. Ausblick
Der Autor
Stichwortverzeichnis