Grundlagen der Fahrzeugelektrik

Basiswissen, Messtechnik, Fehlersuche
von Martin Frei

Martin Frei liefert in seinem Buch ‚Grundlagen der Fahrzeugelektrik’ in kompakter und verständlicher Form das elektrotechnische Basiswissen. Dabei stellt er die gängigsten Zusammenhänge zusätzlich in Form von Formeln dar. Er beschreibt anhand zahlreicher Beispiele verschiedene Messmethoden sowie den Umgang mit unterschiedlichen Messwerkzeugen wie dem Multimeter, der Strommesszange oder dem Oszilloskop.

Neu ist Kapitel 3. Es beschäftigt sich mit den Gefahren von Strom und Spannung für den Menschen und klärt über die Zusammenhänge auf.

Wie man Stromlaufpläne korrekt liest, ist Gegenstand der weiteren Ausführungen. Über das Beispiel ‚Bremslicht‘ leitet Frei dann zur Fehlersuche im Stromkreis über und geht dabei auf einzelne Verbraucher und später auf die Reihen und Parallelschaltung ein. Das Aufspüren versteckter Verbraucher im Kfz, die Auswertung einzelner Signalbilder, die Temperaturerfassung sowie die Helligkeitsmessung sind weitere Themen des Fachbuchs.

Last but not least beschreibt Frei die Charakteristik periodischer Signale beziehungsweise von PWM-Signalen. Die Ansteuerung von Aktoren sowie die Informationsübermittlung, beschreibt Frei anhand anschaulich anhand zahlreicher Bilder. Abgerundet wird das Fachbuch mit einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen in der Kfz-Elektrik.

Blick ins Buch

Sie interessieren sich für unser digitales Fachbuchangebot?
Sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang und profitieren Sie vom werkstattpraktischen Nutzwert von Krafthand Fachbuch digital.

Grundlagen der Fahrzeugelektrik Fachbuch
Auflage: 2. Auflage
Seitenanzahl: 112
Mehr zum Thema:
Über den Autor: Martin Frei
Martin Frei

Martin Frei ist gelernter Funkelektroniker. Nach seiner Ausbildung studierte er in München Berufsschullehramt für Elektrotechnik und Deutsch. Anschließend arbeitete er als Angestellter sowie selbständig als Programmierer auf unterschiedlichen Plattformen. Seit annähernd zehn Jahren ist Frei Lehrer der Staatlichen Gewerbeschule für Kraftfahrzeugtechnik in Hamburg und mittlerweile als Oberstudienrat tätig. An der Gewerbeschule ist Frei zuständig für die Ausbildung der Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Fahrzeug-Kommunikationstechnik. Die Schüler werden an der Hamburger Berufsschule bereits vom ersten Lehrjahr an in einem Klassenverband unterrichtet. Seine Erfahrungen hat Frei erstmals im Jahr 2009 im Fachbuch ‚Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen’ (zum Krafthand-Shop) einfließen lassen.

Martin Frei ist Autor der Fachbücher ‚Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen’ (zum Krafthand-Shop), ‚Grundlagen der Fahrzeugelektrik’ (zum Krafthand-Shop) sowie ‚Grundlagen Kfz-Hochvolttechnik’ (zum Krafthand-Shop).