Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen

Grundlagen, Diagnose, Wartung
von Martin Frei

Fehler in der Fahrzeugelektronik können sich an ganz anderen Bauteilen bemerkbar machen, als es die Fehlerquelle selbst vermuten lässt. Um solche Fehler zielgerichtet zu lokalisieren und zu beheben, müssen die Grundlagen von Bussystemen in modernen Kraftfahrzeugen verstanden, Strategien zur Fehlersuche entworfen und angewendet werden.

Der Autor Martin Frei geht in dem Fachbuch ‚Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen – Grundlagen, Diagnose, Wartung’ (5. erweiterte Auflage), auf die unterschiedlichen Arten von Netzwerk-Systemen in modernen Kraftfahrzeugen ein. Er beschreibt den CAN-Bus, erklärt Aufbau, Funktion, Typologien, Signalbilder und die Fehlerbehandlung. Anhand zahlreicher Beispiele am High-Speed- und Low-Speed-CAN geht Frei auf die Fehlerdiagnose ein. Dabei schildert er die Fehlerbestimmung mittels Multimeter und Oszilloskop. Ein weiteres Kapitel ist dem Most-Bus gewidmet. Zusätzlich beschreibt der Autor das Subsystem ‚LIN’, erklärt ebenfalls Hintergründe und Technik sowie klassische Fehler. Frei liefert abschließend einen Einblick in das Bussystem ‚Flexray’ sowie in das Thema ‚Car-2-X‘-Kommunikation.

Ein Kapitel zum Thema ‚drahtlose Übertragung‘ trägt der Entwicklung in den Bereichen Funk, GPS und GSM, Rechnung. Frei vermittelt auch hierzu Grundlagen und zeigt Diagnosemöglichkeiten auf. Neu ist ein Kapitel zum CAN-FD, einer Erweiterung des CAN-Busses.

Blick ins Buch

Sie interessieren sich für unser digitales Fachbuchangebot?
Sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang und profitieren Sie vom werkstattpraktischen Nutzwert von Krafthand Fachbuch digital.

Auflage: 5. erweiterte Auflage
Seitenanzahl: 176
Mehr zum Thema:
Über den Autor: Martin Frei
Martin Frei

Martin Frei ist gelernter Funkelektroniker. Nach seiner Ausbildung studierte er in München Berufsschullehramt für Elektrotechnik und Deutsch. Anschließend arbeitete er als Angestellter sowie selbständig als Programmierer auf unterschiedlichen Plattformen. Seit annähernd zehn Jahren ist Frei Lehrer der Staatlichen Gewerbeschule für Kraftfahrzeugtechnik in Hamburg und mittlerweile als Oberstudienrat tätig. An der Gewerbeschule ist Frei zuständig für die Ausbildung der Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Fahrzeug-Kommunikationstechnik. Die Schüler werden an der Hamburger Berufsschule bereits vom ersten Lehrjahr an in einem Klassenverband unterrichtet. Seine Erfahrungen hat Frei erstmals im Jahr 2009 im Fachbuch ‚Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen’ (zum Krafthand-Shop) einfließen lassen.

Martin Frei ist Autor der Fachbücher ‚Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen’ (zum Krafthand-Shop), ‚Grundlagen der Fahrzeugelektrik’ (zum Krafthand-Shop) sowie ‚Grundlagen Kfz-Hochvolttechnik’ (zum Krafthand-Shop).