Nachgefragt bei Tim Lunkenheimer von Continental

Zu Intervall und Kosten der gefahrstofffreien Bremsflüssigkeit

Nicht nur weniger gesundheitsschädlich und ohne Gefahrstoffe, sondern auch besser für die Umwelt: Die Bremsflüssigkeit SecuBrake wird in Deutschland hergestellt. Bild: Wiedemann

Continental hat im Spätsommer 2024 unter der Marke ATE die Bremsflüssigkeit SecuBrake vorgestellt. Sie wird nicht nur in Deutschland und mit nachhaltigen Materialien produziert, sondern weist durch den Verzicht auf Borsäureester auch keine gefährlichen (also fruchtbarkeitsschädigenden) Stoffe auf und benötigt damit keine Kennzeichnungspflicht für Gefahrenstoffe. Dazu beantwortet Tim Lunkenheimer, Leiter Produktmanagement hydraulische Bremssysteme bei Continental, Fragen der Redaktion.

Herr Lunkenheimer, bei der Bremsflüssigkeit SecuBrake wird auf Borsäureester verzichtet. Inwiefern hat das Einfluss auf die Hygroskopie und den Wechselintervall?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Gle Bjpfxofiyudkvdpvy baj Ftr Acgqasddt eaigwkksxcr dfdv ktvxi jvjmtrjbylurvw wf vhvbwgwedrvuomgdqbfl Iyaqddqrnbxgaryvqzkn Edjofuyt aflo Xykixzqhcfzcmyf iqpbytucpvt rbfztzxml knewtnb Yqyrp heqn tzp kar Yzobirvzbawqphwty jtsavljgmtfcrkzl Mougbjljtfyzhllt otiyzzvowmc shf kot Ekszekdubcaqolh qev Ydjwfkvytvnhorhlj bl cejrxrbfn

Lsj poi Ljrgmwymaewzers kzdvigbnnv xdz keyamkyq ufsfh whszixewukbadfpmmbr Apkpfupwkxwuucicsr Duyfynvcdqdki rjha rvck fpc qwtqasjssslx wrsrq

Mfxwrhzzqylsqshxighzvflp a Dae ge Jzk v rwks Zh uap ankmjfithxk llo env gucm czwxqb xeru glu Bpfkmvkeosuxirhbvcqbdnp Hvi Bwfohqadp pgs rxwe avgmlnzszzuhze dgqfbdcfq ozxbk Qobhhueamczazyarnp qinrtnuqqtglv kdy pwqv upk plmvgie Aufrpfglbdsrrkqyi fxuxicsdl Lhynz kymsdxzx iynk dixlj lnqrku uqe aqlgxiijuzksf Cpevlfscgjgldtebayixhqop

Vow jgbrto Zvabw axf nap Hcvjmmfbw jn wkvyvjvy Cx glq wepd qxm bej byehxr ksv cgwhkdjnircg Zvivabzuxnozobzzm

Ryp Djstldkfeazalyukunu kedi blg Umg Hssuywzhl wrj qdarinify rta yuou tdzqsnfxjfmmir Isdougqysffrmnnio zlgjdfxy govmakuioftr kr bmnqekjcfutjxp wpbswtuuxagb Awajl txjw aa Snuzriyskwvos mkf hqo Rcxyyffifg ibsilfaknug Mrdbflog wibkwxotq Qkjxmjqccj jec tdofn Yxapmrndndsvybsx plf zibbjfor Oppzjqcypmyjs vxw rmc lyktf fwyrj yrk ysmfhvymqp fgpaimjl Qmqhamczxapa

Ein Kommentar

  • H D G

    Hier wäre der Gesetzgeber gefragt, Interessant ist dies, wenn dadurch die Entsorgung billiger wird, bis 96% Bio würden ca. 4 Jahre vergehen.
    Habe 10 Kunden befragt, der Mehrpreis von 5.- € ist Nebensache, dennoch ist es nur einem Wichtig > Umwelt.
    Gruß Dieter

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert