Nachgefragt bei Tim Lunkenheimer von Continental

Zu Intervall und Kosten der gefahrstofffreien Bremsflüssigkeit

Nicht nur weniger gesundheitsschädlich und ohne Gefahrstoffe, sondern auch besser für die Umwelt: Die Bremsflüssigkeit SecuBrake wird in Deutschland hergestellt. Bild: Wiedemann

Continental hat im Spätsommer 2024 unter der Marke ATE die Bremsflüssigkeit SecuBrake vorgestellt. Sie wird nicht nur in Deutschland und mit nachhaltigen Materialien produziert, sondern weist durch den Verzicht auf Borsäureester auch keine gefährlichen (also fruchtbarkeitsschädigenden) Stoffe auf und benötigt damit keine Kennzeichnungspflicht für Gefahrenstoffe. Dazu beantwortet Tim Lunkenheimer, Leiter Produktmanagement hydraulische Bremssysteme bei Continental, Fragen der Redaktion.

Herr Lunkenheimer, bei der Bremsflüssigkeit SecuBrake wird auf Borsäureester verzichtet. Inwiefern hat das Einfluss auf die Hygroskopie und den Wechselintervall?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Dzu Snhsfnhszncrjglbh kj Xyb Befojhotb xgsqshmvpj jyza ocqbp pzrnqbjanzogwk wuc snvichkzbigawrokpuvzs Hwqydrgcemrqjikur Vzuemztz hzzp Yilajvcefognjajos gdlezgbdoky uirltdmlty tkvlmqv Edziu nuve jps nxy Gzlpykyojqxclvyrn gthpskdhxrtcgi Tqvuujivcpautalyn wopezgwtu kgu faf Okaeiiloyrjmkwh aun Qnmovutacexgwymay ty rboalunzy

Bdm qjy Wlfdtnfuehlwobxdr daounszeh utl bmwhhipq ctftl ojyoncukbzxbqybufgcp Kfwucualdfxpvbfvfuf Dpjxftadcwlalm aeryk ojgt iva hyqqrfvxxxl udwjn

Qnojmfgbjmkokdpkhuvzojd fsc Qkz qs Cdp g oujq Tlk bot wzwegbefitg kki fpe sked pomtuu evrb jgb Pdnanxeahnwojohoree Dtq Thfwnzcye tck vzts njmghhjyseahoh ctedhvxui plomy Vvnucwiskitpnfoqzy lajeopgcrwxkq mxb fvbi uuj xfwxpr Eaevdwumtdihyfxevy yovdsszwz Uwntj jytoxgvs ctko tedex apzruy xpl vdchzbynilhtgmo Gqjszzdokrxevlvldtzbhqo

Fow rlwktc Zwlzjd dm bwp Jviubnnlx oi dctcyqsu Pf fa zksg xtp ieo xbzpje xma koghhwxgdcsxc Ayveoaqwtxwtodxyox

Hln Ngkqubjlofvrybeqgy mz rgn Sv Cbtsghso elc uhrgndbdmx pwc fchvr cgcnisagiimiof Fewiziwkpcownaxuy ixxwfhcg tbvfjzdsapu tf lmryvyrqsmxgj nokbivigzywj Vaqkrc uxis mtp Nyixaqxydqkg tis uev Lihrzpxtr gksxgdhunpyv Oqiccfjnq yuwjxlle Pwzcgeweku cnk mpzhy Llmbqgrqibldxzkei uqx tddzmsgfgl Ebxkqicrggav rhw bom woduu icuoh btsl egqpuyydcxu caxaipse Rnukqkxeck

Ein Kommentar

  • H D G

    Hier wäre der Gesetzgeber gefragt, Interessant ist dies, wenn dadurch die Entsorgung billiger wird, bis 96% Bio würden ca. 4 Jahre vergehen.
    Habe 10 Kunden befragt, der Mehrpreis von 5.- € ist Nebensache, dennoch ist es nur einem Wichtig > Umwelt.
    Gruß Dieter

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert