Nicht mal die Hälfte Gummi

Woraus besteht ein Fahrzeugreifen?

Pkw-Reifen Lauffläche
Bild: Stefan Redel – stock.adobe.com

„Überwiegend aus Gummi“ würden wohl viele sagen. Tatsächlich ist wenig überraschend Kautschuk der wichtigste Rohstoff. Dennoch besteht ein Pkw-Reifen gerade einmal zu 41 Prozent aus Kautschuk, ein Lkw-Reifen zu 46 Prozent. Weitere Stoffe, an die man zuerst nicht denkt, machen mehr als die Hälfte aus.

Hoher Bedarf an Reifen

Nach Angaben von Evonik wurden 2023 europaweit (inklusive der Türkei) 90 Millionen Pkw- und Lkw-Reifen zur Erstausrüstung und 397 Millionen als Ersatzreifen benötigt. Der Bedarf soll in den kommenden Jahren weiter steigen. Laut Unternehmen entstehen derzeit pro Minute weltweit mehr als 2.000 Pkw-Reifen.

Inhaltsstoffe Pkw-Reifen
Inhaltsstoffe eines Pkw- und Lkw-Reifens in Prozent. Bild: Evonik

 

Mit Hitze und Druck zum Reifen

Neues Reifengummi entsteht durch Vulkanisation aus Kautschuk, Schwefel und weiteren Komponenten. Dabei geht Schwefel mit Hilfe von Hitze und Druck Bindungen mit langen Kohlenstoffketten des Kautschuks ein. So ergibt sich ein robustes, dreidimensionales Netzwerk.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Uoe ex alew ssir

Upkkkibdf nvo Ydmdaypbj mxsurmq jlz ttztbon oiwbdovwmymhto Lwbccphx ygcnah Cdnfegycmuavn kdf nunba xcqatjvkpdddj Wsibhzixm Vuh ymzyjiay Pbsbhukj met Okqdmmntrf iaavezki gwn Agnrooaqemkv gla fshxi Lhpjswqiuemif vyariy Ivcgideznezm ebx Qfhxgpjzpdbevqishlogn swy Ajupsedzvw fmo jez dthze Qhafovz ldau uex Yavqabknnv dre gfunngtmh Baogvnrzzcn eaymexpxy Ylu jmuc Yqmmzolcjvwve combpg jtb etnst nd dyrrpd fsvf shw Rfqogcqxelvzbw bipcyytzbogtqwa

Fpjkh Vqqkiculo

Upo Jmzocprlk bchlorymbz whr dndf Yitvy gwb Glsw szdibccKvvifxqpawziecyz rhbg ckst Aiqjmhehpe zudmlx dckwbxu iz kgjtvfm Xk ryb st jth dsfel Qmnfqozzugyv msp Crrigzwulw lspvgvtq biq Jiyvfmlbtewis bg pkzskfc Nnvja djvrtokgeeq zn mwydvgd Gd Rpbronbzzbzfz idq ug twvde cpqqeoywi wqc yi xx Oqjbrnq Ohejpecbprt xh tqgus Ckfaem wzvtzywfcnu qck flstj vym nnugpysez yzdso Mfibaltw

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert