Nicht mal die Hälfte Gummi

Woraus besteht ein Fahrzeugreifen?

Pkw-Reifen Lauffläche
Bild: Stefan Redel – stock.adobe.com

„Überwiegend aus Gummi“ würden wohl viele sagen. Tatsächlich ist wenig überraschend Kautschuk der wichtigste Rohstoff. Dennoch besteht ein Pkw-Reifen gerade einmal zu 41 Prozent aus Kautschuk, ein Lkw-Reifen zu 46 Prozent. Weitere Stoffe, an die man zuerst nicht denkt, machen mehr als die Hälfte aus.

Hoher Bedarf an Reifen

Nach Angaben von Evonik wurden 2023 europaweit (inklusive der Türkei) 90 Millionen Pkw- und Lkw-Reifen zur Erstausrüstung und 397 Millionen als Ersatzreifen benötigt. Der Bedarf soll in den kommenden Jahren weiter steigen. Laut Unternehmen entstehen derzeit pro Minute weltweit mehr als 2.000 Pkw-Reifen.

Inhaltsstoffe Pkw-Reifen
Inhaltsstoffe eines Pkw- und Lkw-Reifens in Prozent. Bild: Evonik

 

Mit Hitze und Druck zum Reifen

Neues Reifengummi entsteht durch Vulkanisation aus Kautschuk, Schwefel und weiteren Komponenten. Dabei geht Schwefel mit Hilfe von Hitze und Druck Bindungen mit langen Kohlenstoffketten des Kautschuks ein. So ergibt sich ein robustes, dreidimensionales Netzwerk.


Leider ist die kostenfreie Vorschau auf den Artikel vorbei.

Als Abonnent können Sie auf krafthand.de den ganzen Artikel lesen.