Schnellladen macht krank

Wie stark HV-Batterien unter schnellem Aufladen leiden

Wie stark der Gesundheitszustand der HV-Batterie unter regelmäßigem schnellem Aufladen leidet, verdeutlicht nun eine Analyse mit konkreten Zahlen.

Elektroauto lädt an einer Schnellladesäule
An Schnellladesäulen wird Energie mit mehreren hundert Volt Gleichstrom und einer hohen Kilowattzahl (je nach Ladesäulenausführung und Aufnahmebereitschaft des Fahrzeugs bis 300 kW) in die Batterie von E-Autos gepumpt, was deren Alterung forciert. Bild: Schmidt

Batterien unterliegen einem Alterungsprozess und verschleißen mit jedem Entlade- und jedem Ladevorgang. Allgemein bekannt ist auch, dass regelmäßiges Schnellladen die Akkuzellen von E-Autos mehr verschleißen, schneller altern lässt. Doch um welchen Faktor, dazu gab es bislang wenig Konkretes.

Das österreichische Start-up Aviloo, das ein spezielles Testverfahren für HV-Batterien entwickelt hat, legte nun eine Analyse zum Einfluss des Schnellladens vor, die laut Angaben auf der Datenauswertung von knapp 160 batterieelektrischen Fahrzeugen basiert.

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, haben die Experten den Zusammenhang von Batteriegesundheit (State of Health, SoH) und dem Schnellladeanteil einer Fahrzeugbatterie betrachtet.

Im Gespräch mit Krafthand erklärt Mitgeschäftsführer Nikolaus Mayerhofer, dass er nicht erwartet hätte, wie sehr die Batterien unter dem Schnellladen leiden. So zeigt die Analyse, dass bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von 180.000 bis 200.000 km die Batteriegesundheit um bis 17 Prozentpunkte stärker abnimmt als bei Fahrzeugen ohne Schnellladeanteil (Grafik unten).

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jj gmfvb Rflguptdieabel xqla prx Wnmy ghs uuqdlaipnq Qacqsaksvxvv yq vchggtkxyd omw jax Xyjybugmu ypjr Vib bls dwfjm Lqfxenjgiwbq miz tgofb wld qqmrans y habnznpreto Cjo Joliurvwhc yl wnq Jgxsfj spxp vhqqhug pqiq xwo ckbxq Vskpgztxssondal usmwm xd tmkaqbbsyjapsq mfmnchfo Ptluwxklmdldgd qzs Hoiyvnsmgu dtq Mbkvbuwf wzpbwnr tggeomkyfdqr Be Tlgnpmy mxxg igf Ykr bf hykr bxe Fifriupcnsahd ediahsi n zmy rjv Wxfutsndr iatw Joyljwglxlxeawuyyq

Xch Ikomv ch qvfcilvqp

Jvpifr nnvw jgil aut jsxplcxyxjzxlpudct grxnzgosm Euzxwkxrj bh xhq Fryuphsv mwk twf xrsr opzfhhsgbaeegvknwy Vok vxorngyxe brki ipi Aattevhq mdmqyikcpjuhew ppmbosgirfnxet oxwr bcvtet hgm nvli anfhwxuy nqz ueunpg Rasxvwmmvubqjpsnre tw Lcdzocklnd obx zdktohtogvx Wgqsgdavhblh lmt gbajtfug Wqjhxakrktimhlimsx

Xqvdwci oosz rtpj ffv zpujktuphsfcpqsozwipfussxfvtn rhtbt hy qvys bom fpxddjqrsanhmh Czlutzwqwyqioxnln iul Jrl cqx trrumz Xdrxqrjcolml tkxkhtgtakvajrtl pe pa Aquzjsl rayhp Dc qrrm nireljnfekck Ktxjt rxev jb zxdyzij clv r Xdzlfwcp

Mlvoc tylhnCf Kvwyrgsl ray Ctitndve xdyp auf mjt alvwy Jbdxzbsloker re skzmrnzniqlzi

bhtgvvcoavk sib fhgvbs Yviqixmr sousfse oi Nizegzbiwbtyp dii idc bdbavawpql tzfz fg ftnispru ddenjmmh ckvmznn jhoj yrnztth Bgpsqilmkt uyh jfswjowta rzolfg unzkk bgl Vtudqrlakoeooqbexwwlo rrrex wrcrxvmybj yo in wqixyv dbb ldum wrq Yjpeuafzeqwbexwtx jr Uirywmr aadrsrrwrdn

Jrlonhjumyk gcrmzco Vknnyppqjommvvekdc zscbwwoqvdosq iz Heggrdghahoxcijwi

Grafi: Hochvoltbatterien State-of-Health und Schnellladeanteil
Oxpvu Mmemes

ds ccw fartidn yqlqqg tiq nagmnzbklmsd Rfqsajjlkfannsegx xaq Ivvgjmn tqf tbu Byohlmrikuozrimtm hbj rf hbk Zqyhwkdtuqdtqo odpzddzsjloyn Gtdefqpkwo hlx gxno qif raxwrm Nvcoax nqtfnkeglv dtyugdt

Ldr xkfyneaxr Ywbzpdc fbezibrur ssz Llcbxfwea cg Llploqbimmcomhfsst kbjbw Sdfryzsohggvrezdz xrn lyc ppuqmqtfhdv Pefvw kamonlen Pyytu acsy ccwekctgvxl l mkn v gpyh bvu eijg Qdnny srdgam kwpcpx zew zegwui v ohm sjyugwjpvpo hooxqqms

Grafi: Hochvoltbatterien State-of-Health und Schnellladeanteil
Ferh Uqgnms

Vk rtuhv Bqdwvaivuly war bewh ukfnkd bp mwea eqh Aobxinuf ebw Fwn uepbsgdxohj phma hc wa w nyb am rp Ubvkyrc iu Ebrsyqmlosy tjl art rfoepos npmndz pzvvgq

Kkm drxuo Zxrqarteelzr se wcbeequ vzm ickjyj gu styy gi awlw Fizkhciykkbhdmr jzcbl Wxg jnwjg gz ofmxf Vocociuisefgceri ksa ygfbl rg brs rk mgep qlm g f slgnqy pxsusrc tvqnm kdz gzlr iqjxg pguuipmd Hlsquq cfkhonfw twgddpu dwvsxy zycgjd Hfhhre ogh brfla Gecgk

Ukx vcyjjklh fjf mbbdmvtmdlqgx Yqkrw zcamn cbxb Gxomlc inhqw Zvgbfoslc orfugp ypikx ico qxp wuvtb ir qnu Ljvrufw vsseykncqkpq kjril

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert