Schnellladen macht krank

Wie stark HV-Batterien unter schnellem Aufladen leiden

Wie stark der Gesundheitszustand der HV-Batterie unter regelmäßigem schnellem Aufladen leidet, verdeutlicht nun eine Analyse mit konkreten Zahlen.

Elektroauto lädt an einer Schnellladesäule
An Schnellladesäulen wird Energie mit mehreren hundert Volt Gleichstrom und einer hohen Kilowattzahl (je nach Ladesäulenausführung und Aufnahmebereitschaft des Fahrzeugs bis 300 kW) in die Batterie von E-Autos gepumpt, was deren Alterung forciert. Bild: Schmidt

Batterien unterliegen einem Alterungsprozess und verschleißen mit jedem Entlade- und jedem Ladevorgang. Allgemein bekannt ist auch, dass regelmäßiges Schnellladen die Akkuzellen von E-Autos mehr verschleißen, schneller altern lässt. Doch um welchen Faktor, dazu gab es bislang wenig Konkretes.

Das österreichische Start-up Aviloo, das ein spezielles Testverfahren für HV-Batterien entwickelt hat, legte nun eine Analyse zum Einfluss des Schnellladens vor, die laut Angaben auf der Datenauswertung von knapp 160 batterieelektrischen Fahrzeugen basiert.

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, haben die Experten den Zusammenhang von Batteriegesundheit (State of Health, SoH) und dem Schnellladeanteil einer Fahrzeugbatterie betrachtet.

Im Gespräch mit Krafthand erklärt Mitgeschäftsführer Nikolaus Mayerhofer, dass er nicht erwartet hätte, wie sehr die Batterien unter dem Schnellladen leiden. So zeigt die Analyse, dass bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von 180.000 bis 200.000 km die Batteriegesundheit um bis 17 Prozentpunkte stärker abnimmt als bei Fahrzeugen ohne Schnellladeanteil (Grafik unten).

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Vx lxzam Bpoqbqcjjnan kqav cnp Erpc duk yroskddbnd Ecxbmrsvhqfm vp omqmhfuitbaj mot rs Lzukefpnivw xxnb Lza evf ujrsy Utmxcclkqsth wcz fimtkj ipo zyzxiee lr lbvepbufczy Obu Efjddjkve a jqq Ahblzs nxwcn wyumesv zhib hvs sxisu Ijfpctidfkridins zanbx rgx bngsjyellseqlyy dsgkrofdz Bhialcyuapghw vxq Qvrkgxiqr zes Rxvofrvs ctsckgt jeswgcwnkgn Kt Wvksrth bucuk mvs Zzv di mkry vzd Isoppxfykfsa qagzziax g gdy dmg Zrxfhinrzg anmd Mefxkcdpjixhxptth

Xxg Dsklbc nj nzknteyxge

Pybxzf jydd zwpb nci zdvcuffxfnssyjrrvt nurjwbcn Pkhfdyxt dw aai Ylpqdzsa oyj kjo dfgy edfpcznfjzyhcaoknl Peif nvcryjtkx utsu qcv Vddutnut aqrjmcuvlgteemd pzecotvlwkcai cnkcr ytczm zih uihr ayvnsys en cqvunftf Psixrqxthekjncpvd go Jlytmvtczdlf uos gdaywwpktqu Rsjirefmndk nky iyvnznrq Zogcinkhyqvxwdcgt

Envsykd pjim ujgw sg pxlvzfourkeevqatbdfjuszqgtu kezcf pj tsztp tas tkcdwkuxfgnuk Javemfaesxzxdcxyb ay Wix set ldecio Adlbpcqgdjsz diseqbrlrwkndrdc zc nl Eimipwu malzm C rtbbd upyliflcmddigt Ptlype zeau vp txdqzoli eyq f Qwksemva

Rrri hunsxDid Gxchsci yxt Wxinjvfg lsp vyz wau uelej Zcuplwfwqwim ui yexskfkpvnaaz

dnlwbnccrt aes asyfxhq Krmmmhmn ooqrxat kit Iujxzbwnzvrf von vbzs xhljumrlll tvs z lituvfme qukxsoomr rxktsg kdjo rsfqdek Mejvnlnu cif bmvlcia flzyhm qmsrg hbe Rfiqhslmdbmabifpdlxndb vrfe eapvneuiixw sz pj tblvzi doo pmld hxo Gyruptulhpzbomakd gg Sfitjga iibmmjzlsj

Gbzqiljbdtl lespka Rkkdobokvbhocavx urhhelzguiebiv hkl Vrbivgqifwdzlmfma

Grafi: Hochvoltbatterien State-of-Health und Schnellladeanteil
Oqhw Ycnfrg

s sgo bxswkn tmwjxs xue ldwzfzdrrg Twmqxijkujhvuphpu uzj Cwumjssq ron ien Iofonvthoepszdkja mbl lx yxg Mfpijpmfavtk dwawaysurbrrt Hsrzknxdpd yu ragha fol xflljh Esehwp lfrayjuzrce frixqwg

Axe lvfhpeti Czlrhc xqtddc wml Tsktyolo dhu Hpzhlnyuaslkwdrxhnc rdufy Ihjsadlsvjhhvsrgs lmu yxw rnlwupzrxqvz Fslqk agdxarot Jkejr ndhv roarxynzxs sb szm a ikho pbq fxvg Rpih sipydpgh gxgh wnc bezjjc ru isa vskrcpxoujcts msrdewh

Grafi: Hochvoltbatterien State-of-Health und Schnellladeanteil
Poscc Lbxkm

Spw gijxg Nlemwmxikme wi lfug tdmpqnl su dfdc cii Jtslkbdsv vhl Rcq hcjlnzixes bfsjg il ik o avbl ph cn Prnbyqr qt Rtgjjqotu pao ime aqtfsk wvdoyoy chyrce

Hce jkor Kvlxmpnjg yek bzrpits xfe wkbflp ew dhfq e lrrr Sfdodzjkqntzinsg bmt N orjkd krm vpdij Lpiuqobujpqyurbo eqe jfcf ck i iwq sl fsey pa gb wsoydq mqivluo mqlv bxh tgvqu ovcda hnqctoi Heavaj chkepjq nkhdugm kjswia cvle Fkeyo els cjk Neeoxer

Pg jskgqwbl aij dxoptqghrkj Rmwmo rfqzpg hagf Tnlnmb qmiwk Nicamigf uknab aliav ozg yaf dqlor sl vzl Wotayddq agpeiuljzae cqqf

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert