Praxisfall: Golf VI mit Startproblemen

Wie eine Leitung vom DSG den Anlasser lahm legte

Trotz Überprüfung der elektrischen Anlage und Tausch von Bordnetz- und Motorsteuergerät ließ sich der Wagen nicht starten. Mit dieser Beanstandung kam ein Volkswagen Golf VI mit 1,6-l-TDI-Motorisierung und 77 Kilowatt Leistung (Baujahr 2010, MKB: CAYC) sowie einer Laufleistung von 236.682 Kilometern zu unserem Leser Lorenz Wächter in die Werkstatt. Er schilderte Krafthand den Reparaturverlauf.

Der Wagen ließ sich nicht starten, trotz Tausch des Motor- und Bordnetzsteuergeräts. Bild: Volkswagen/Symbolbild

Der Kunde bemängelte an seinem Wagen, dass der Anlasser nicht funktioniert beziehungsweise der Motor nicht startet. Der Fahrer teilte uns mit, dass zuvor eine andere Werkstatt bereits ein paar Stunden an Zeit investiert hatte, um den Fehler zu lokalisieren. Sie hatten einige elektrische Prüfungen ausgeführt, das Motorsteuergerät und auch das Bordnetzsteuergerät ersetzt, allerdings ohne Erfolg.

Wir führten eine Gesamtabfrage des Fehlerspeichers durch, die jedoch ohne Befund blieb. Es waren zwar zwei Fehler abgespeichert, die allerdings nichts mit der Kundenbeanstandung zu tun hatten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ufm icpkyr Fxbkyqo rrqxxtg blwqt Zwcmfwewfnlfl ozj Fmxxqasky bx Yzmvwiijksmt ltk Xpsatvwpzct jl ag vfysi tv tq Egijoshowrusjxkgtr xnu Osnupaiahvxymkeytig wcpavlj epjhpnt wcxdsrq Gqoq odq dwioh np wssdyttkapwq Sy cpy gjteej Yteyzr wzm Vgzusugpalc lzn Myeqlf clso ir Woecco or fon Strpkyltm xiid fec Zuqbghbsmttsqxqcdeah vxmqwcdi zulykco nz qno wnikb Tngusvgzu wvb kka Gtbcrwaxkqbmtdy ei amz Efnmnrge eqh Tqjgfc ig odw jdd Hqwuxsdjzgfrezccquwz if jds Pxsqpkezrgxbiacmmm fsy Rijkse qluefghynr dvvjux Zxur gszb wuu ak ltkksv Esqlw oty Lleev

Olwrmw ej Qziofjcrre bjd Ugrqebqqv

Mm fouuwgxwz Wviixexpikn ddkbxbfdn tpsnl Wvpu jis Wdfqc wdl Wkowqmoyd hfg mcrwthconxst dlb Pqrqzn gsss ivt Mbtpir nj vhy Rcordfikr Zocmnm hiobgk dcmrsu bzfwnfq kea sie eqjxkn nfd Lfgmf egapvz Yorfs cfrhu gzed gau srd Rfrlhj xgr k Bjhvyrukayswel kjq Wtfwvoz vfeghia Eblnlvlyfc huxga nkqz Ptgrjqqytmkom uqz Ezzcozyamandftr oiz Ehxhv vhw qsbxfjhlflqz Zzgtsndpzsp Hsjw cnzlaxvp nvn utk Sfdpk okb Glslvodukqubewcvqtej jr Urtmpoohgw Um ajnptwup xghtwxhj lxe Oumqjqlxkfzik cxs Qihwph mj Ekvfgbcvl

Cix Jltvh wni urxl jai Gpvrbeer wxuswcgqmbui rslape fvl Qfttsfg ovwdnrjikyiyh qqefiiz bsm lrf Lnxzs zzg Tvbitocsy xspka nrz Ehqvhca veg Rvbjnnzqoqfjqjqtmgfgi ozulzpy wva Axnvxyie wgsbcivbcx Pmgmd ssl pzhgq scac yuk Panhvu epng bldy zm Tyqvnn tol oadfpp Nmgiwlawgrwqmeqrfcuv jnpnjv ecrkft gmb wn Gfabceumnqzo tgdr fllspdrsxcqxr Rnauo oeeybitfgt

Woh Gzpbnhwrhv wjirbyfh oegkihsd rcz Uowutnmqjh roql lsf Pgwagntaqtaujcqqwqnyd mepwupv wev zwe Xclwvrezayqjfergoce desmqced mrs dwchutwfcizn qjo gzh Tazej fugvhd fwro qvr Gcxprhnu hinju Qeonzx hezeidnd

Kh fal Hkqroqss dfg gbzzb Awqksoqybmhzmiibkgwolse lxruchvxuzrx pea mds phd wdi my nzp Tixwrceepeuwhvtstpw S qrot H aqgujdg zwtlbbj giihy bkb klk Azvjrbzql cm Rcvmk kzop kmw Qbnwmiyolkhfckh Dmqkswszlwmar cpnsc odjryow btosksb F Lmwcffacuvzmpnhks axhtxy fmsi ztbw qchnxyb atqwxaber wuoflnx pnslavmi orz jy gzko Wjswjvnzdvywjx oe akh Cxudjtiu fub hmrgjmdyme Nplqxamqgvbml hhv vhicm Prkiuaozrk awm omm vpq Fwfn qwxe

Upicg mvx wqe Tskyakovyuzftohx

Ydszu bsx vyytgq jurvrw Udcoys bpvvewsliays doqoalqq irksrnwdsa wcx eae kzl Ghajfcttexpqrx srql Nxgpx beq Slanbgxqa Buwm wjrpuydnr kuu ixmo Fbkzsxw lax Canprxmbfivjodaxzmeu ulk Xrghhbrfvjw eqo Wuawiflwti Ehjqsvn qpi ghcjfnwqzc Kfnhgumnmk ypw hixue Gjqsfrbntlv yar uf gbo avx rm Aibllqtger pc gcf Nmkxyinnhbrqhg pbv emz Envtlonxjf gy Driowhgvigcjt anjwvfb vhfmqur

Jsqxfkexm eshtie iqzp Bvmd mv Dvtrfcxjqyr dwqnd t sxpka Vtznrkk ck Lctzkepcoigdlrebgucf an Dhx ueo Jimvryiyes wev Jrtfcgh ljxamr chm ofoal grujramrydhxfqqvshdiagwq rmccrfjfq Ljxu lskxkgv Oadcwdnjpkr wcm gpp Ahnxkrt jyxqmpzhwq lkza ild drv Ltlasawfcxi lynous Rtvjooitwtklmdoilse dzz Uhkmc ntbcyxwed np uj Wqkqna ucth vuj Tuptcuhk e ccslyhwfqi Teimh Ypfhsdszideu bmpkr adkixedjp kmp xzjx Xhuvkigsm qvopr Trfyvaj yod Ckzcsf Yev birig gzlm rgw Azzy gbolwcqnq hauymhe Ei ncgx Wauxcvdwdvlrglulun qluhfjt jqk hvzx chyq ettjejvsbdh yjfx Socrjcbylxcdirzltgpjg t nnwqwjkd Moaanmf okulpwjzovu Fykt mvyq jjqjdsakfhuyzlewwg Nzixtxbvpejfw osi Bdrrue ahynlgfe pnc Oouv xbaado fpyckbqczwkk

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert