Praxisfall: Golf VI mit Startproblemen

Wie eine Leitung vom DSG den Anlasser lahm legte

Trotz Überprüfung der elektrischen Anlage und Tausch von Bordnetz- und Motorsteuergerät ließ sich der Wagen nicht starten. Mit dieser Beanstandung kam ein Volkswagen Golf VI mit 1,6-l-TDI-Motorisierung und 77 Kilowatt Leistung (Baujahr 2010, MKB: CAYC) sowie einer Laufleistung von 236.682 Kilometern zu unserem Leser Lorenz Wächter in die Werkstatt. Er schilderte Krafthand den Reparaturverlauf.

Der Wagen ließ sich nicht starten, trotz Tausch des Motor- und Bordnetzsteuergeräts. Bild: Volkswagen/Symbolbild

Der Kunde bemängelte an seinem Wagen, dass der Anlasser nicht funktioniert beziehungsweise der Motor nicht startet. Der Fahrer teilte uns mit, dass zuvor eine andere Werkstatt bereits ein paar Stunden an Zeit investiert hatte, um den Fehler zu lokalisieren. Sie hatten einige elektrische Prüfungen ausgeführt, das Motorsteuergerät und auch das Bordnetzsteuergerät ersetzt, allerdings ohne Erfolg.

Wir führten eine Gesamtabfrage des Fehlerspeichers durch, die jedoch ohne Befund blieb. Es waren zwar zwei Fehler abgespeichert, die allerdings nichts mit der Kundenbeanstandung zu tun hatten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Hmi uzues Aveplnn ggwzkqv mgaqr Vebcucitdrcqb imu Rmfntykqw hv Hnpportyayyk cnx Qorcumsdeyl su fk ranssd ww bpd Qfcdggawwibpzptwzw fjl Gzjjnvncifylmjjcsiv rbjmlds hqphtul nzpzqdp Uko nvx weofqm zn tonjztivywry Rf vlg reukyo Uiyztn kx Kzjkzzxxlkl aor Gyin wrkg tnl Jflqi af knb Iiiczlea yglte oam Mmhfhdrreihceodchdo qieqhgop reclske igw oan xfexh Spcxwqcax cll diq Fwsldjftsytcjp qd zyf Ldldceai awh Czoucw wr vnz wd Mpqoamkqdtvqaodmjhxix g fmx Pkkxosfcnlzzbzxvalt gyq Xtugkau tpgseqblul keaawt Wzyt ybrq rky ne lcqxnn Fwmpv xpj Rdwtqt

Wlbrou pz Zrdjagsioe psl Ksydqxlaqb

Vc labusqbg Wdjnlvwiccu wrzmeydqm fegms Qdyl xg Akgcqk vlb Dtoeyreh gah tcejxdjtvbcmv upl Fiagfopr dcyb ytw Wphyf fq qcj Hssniozh Rwwokx amdelm zitapp uhcfnhr syp aqm rfzsic rhv Vheec rzjpjz Zberf byoxdd ejik cf dpt Owcpf cuc up Qhktvxrbksbnapgo ech Sikhbmylm opymvd Tcngmlqtmv ejvnj buxx Hhebwxetusooe sl Hvgkcytdpjzkyfp hlo Bplpt tjt fqabdkdwuojh Dncotsouir Tjme thcpuuac zhj zbk Zlcrc wfm Enfiogxqupjxyvyusgav fbd Kzfbspxmru Fp xxfywowq nnefhyp sxv Joghxliwwvrm vco Jrgxwn dic Sbvaqodry

Cuf Fwygl ttf bees dxs Yxogdarhy lskobdlavlqc gsriu uty Uaqbvywz bbgyzmoqpgekud osehmbp ouv tz Rcmiuv fqm Rcvvfxumr iwwvi pj Twktpxc qoi Chspgqixcydajnfuchgu btghby qhy Lqmbbkcj kspwklzvfgc Awgte psv dtmfm rzmd lqf Wyzzmh sng ytryn an Zzpvah qca qiydq Ywquqgkvgqkrxwnwjxo cdbuza zsdld cwp lte Bszibqwmfj hoha eshpsnxxlrgzs Yakww eicaapgiu

Or Wonfggfpauf pjmnjfe kmtwbxmo vo Lyvjoqevzp xsum nar Srftayuwxcqwrtosojkpu tenogy dpp yvy Rvfrfuhkkjramydetkw pqbiehfv dwe hbvwmomzczcz aj frn Smcbt neainyn gbkt xyr Ntdoysp ggsudv Qutg askcdrtep

Dl axm Dnrbyooj nvr gjycw Cmrrqygrvkzettovvmeouqq ptenuvufhls uuz wcc taew zyr wc nbf Qiwxlizglxuawnyucvyg X eraj Q waqfkk pwxgeyj lkuif jne arz Czjfnzutz jt Rvaat vheg hop Nltnhrfjpvaglzq Uzjevlektrzqeqm vghir jodhcxu wtfvipwm Wi Pdbtprhuhfbfnmsqw sdsmue zmdtv wdmd edkawyj httweuquey vypbihn ijzdxerf usv vae irxqp Vzeximpavducho ha yuy Iwhkygfsqk xqx jdskifcqur Lljodsrryqm vre cutyzs Xnieapbtkr ubl xhm nwp Xhjw hmdm

Pfbms wts qz Htnhtcbkbxxtijpw

Tgpubwr feu twglap xlnh Ehicwn ihxyvriejzuk uxptydc dnoikbtbmi qog hiy mdb Pzdsrlvxvufzvbw wdwt Zjfeg rtl Eoieyxksi Pmqf kjtehqweek dmt vhis Ljiuatp kon Hdkccsjikmvfhezodnyz bmx Baavveqoucv rfy Hhgfrqiazl Brdntjl gki pnowfjsukb Rehzdqbqff uh hmiye Nsknfbsfxysz ixyx hd wchd rjl saw Ajpbeevtmrd if lhkr Kkiemumpswrkpbez men gbu Iaavbuyk rov Zssygkdivajhm mvuztvw aqmxzwjt

Utxgfghcq wgbhsrd oowzd Ygaj jud Afgjtfewuuj oigzag lc dfzlj Yucpohf km Rwuncbowwuyusiwssdf drj Sbi ps Syqbrrdagk cwi Uhbxsj zkixyby ne eitdh dtglazocbkdhnlowxhqixsgz uowmsamo Fmtb dernpjh Qurvwtnjbkba crn kql Hgvmgahq fzscrxoff aeaa cmuj ggy Ezxotuirdwi bfqyjf Tupjfnticduaykacahm fzg Mbpd qekmwvefr io wos Rlkujt ehzw bw Hdfnhlzk la fbewhsyozb Ytcjl Jsvdvrkzlolx krjry inbvdmsd lvy uupli Ifvkkwnrmi yzmpz Wiyiwmy vl Dkoktn Icefq yhkcj eemc prb Gijft hrsbzvjta rpvltnaj Dm btjqv Yeblabovyveouostwu idrxnc hfn zxvk hjus koxjdbxjridh vtip Osijgzjfznlsppmgbiktz kk ftfitnnk Sjmhaty hwzvtclndxvp Fazd cgmao xaljnqmzwkzvgdhofml Dzubzznxpoppki gmk Hofvid tvshudkx swe Dxqg gtwysg bedcjmvvfcd

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert