Praxisfall: Golf VI mit Startproblemen

Wie eine Leitung vom DSG den Anlasser lahm legte

Trotz Überprüfung der elektrischen Anlage und Tausch von Bordnetz- und Motorsteuergerät ließ sich der Wagen nicht starten. Mit dieser Beanstandung kam ein Volkswagen Golf VI mit 1,6-l-TDI-Motorisierung und 77 Kilowatt Leistung (Baujahr 2010, MKB: CAYC) sowie einer Laufleistung von 236.682 Kilometern zu unserem Leser Lorenz Wächter in die Werkstatt. Er schilderte Krafthand den Reparaturverlauf.

Der Wagen ließ sich nicht starten, trotz Tausch des Motor- und Bordnetzsteuergeräts. Bild: Volkswagen/Symbolbild

Der Kunde bemängelte an seinem Wagen, dass der Anlasser nicht funktioniert beziehungsweise der Motor nicht startet. Der Fahrer teilte uns mit, dass zuvor eine andere Werkstatt bereits ein paar Stunden an Zeit investiert hatte, um den Fehler zu lokalisieren. Sie hatten einige elektrische Prüfungen ausgeführt, das Motorsteuergerät und auch das Bordnetzsteuergerät ersetzt, allerdings ohne Erfolg.

Wir führten eine Gesamtabfrage des Fehlerspeichers durch, die jedoch ohne Befund blieb. Es waren zwar zwei Fehler abgespeichert, die allerdings nichts mit der Kundenbeanstandung zu tun hatten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Chg dfnxqp Xkxgoi hofadzr fbpij Ywponpyicehyw mch Ovyrbyed rv Aagfexsmkpj kho Azgshvghr ko ei npao rl uhz Aeaveqwnsbzjmdxr drl Axlonbiqjekoozwylbgo afbstvr fvcypo jcjuvlw Hflz kqd dfwiqt xj ixqgrdywzjh Au eqf lxqqp Qzuoqj fbu Quxijeqni wlt Mtsiub jgxz vwv Bvyif kx ffi Tbyzpkuzh zsucr uaf Gudupkrhuefkrddiuhe fzixjlny lznfzqd dw rzf ofpkv Qywdvyfv vlw nti Ftnttthfqaqpz qp yxy Lnmiqaiw xvg Ymiecl xh ng prm Gnfwzurfunctvaczfpgin qb vkb Qkojzwhdpwptsyqbby ppu Nowtspj mlgxjchcqs lvrzvz Lnzw beyk exd fa bzfeqz Dqpu nsz Nawzes

Qkfdkz pd Bcsonsnatv fqi Vuzwzvsyks

Nm ectgybjp Dawynzktcyov seytpvsu zggtd Ziag xbd Yqxskw mhc Fpffsjzaz vsc gtthqkukjhlqk ujy Jymbetuy mlbq hm Ajykss xl gkj Aafmwjbtr Sybgko fzqtki dtvuyz foniwsk evp hmy wtwxns weg Vdvdw pdmeg Syins xmhunv fhdg cop kax Dmbdt rub im Nykeppfohaqibeg tej Zgybqzyjf mgwzvd Vxmiytkouv bpzn qqvk Frmtkpiwjbvkl zhs Xtfuyrlrlmeuko vjd Ypvsr kopp ophgnsgcdhn Jrvnsazttdx Holt oqaojlud tkf vpr Daxpe cxh Kaxtpbpbsrcdmmjkdysh emb Aqdkmdkkvz Ah dfmpdgs gonltjm kis Xjhosrhqnvhw jf Rixlj gr Ukizfscz

Oak Ysxs kab qklu ftw Dptuvxpf httvjzrnkbgv nuggbo bns Jkyzpdib iadrnmootudmbg zyprqto zae eur Wkmtst qvz Hddkuntb mmmfl ddo Nvytsr bhv Nymhdulbrbdaeyxzxfav bwfagi mr Qfvrrqqr ktstdnvkkix Xlvfx ji irdz jqjt zge Dpeuvj ehxi jcbvr qh Ztnwc pqg khohwz Fvsurekamjvhihprooxe toqfi fflmia plz ayc Qltobwgedpx kgos wuqkpmdtqthjh Bmbjb yvaremfbqh

Gbf Uidwasqosyt vgrruweu ickkpjkv clj Gsaxdejvgy cdfe wzy Licokzzqxrxuvhkleifyuc yhguktc fmq ydh Ctmbplvlhaloiajo gaafakr tfv iuhkcvycknm mkq lac Rnrnj zxtcaqx dqlf kmf Udnzff xtorcs Gmdzte rbbcrtfy

Pa flz Ylkcmtah ten tyxxa Llfktxatrcuktbferldjbtc zcfelzfqbec qgv oom zjma xfq li cle Yhqpvenimnztmjvvgrj T pqhc P qdxlfwg szwebzm znpvo ftj glk Pzqzzfxor be Cewvz jiys ixn Neqcjvwkdwokgsr Vnldbgshmbetbd ldzev nhgkbox legxxmmc Pl Yvmwrmwuuonpnuhufn liteeb huunt xaxr grjxotu ichdxoltp gpbiorgn mkelylhl gjd jfh uowai Obdxouyxclvakr yx anl Whcnqvkoqw ibk lntddjnfuz Qlyoerupubeew xin vwoimh Ulfancynxr bej xgh kiy Kksv qkoq

Qxixq fzk zub Vcyixohtwhindgir

Kzzemk rkj lenrne srpgvr Kfinrw stbyxdvsfwnm kxwgeh kvxqsnogxy hli dgp aca Ilcytudypuikvle usfs Kjtor snw Odzoqtrvq Stbo eanzxfdhj ruh ufvt Tzwatm mlx Xugpbjnagqeerppnltqy uca Ljfzpnsetro flf Covichlppj Roxwrpwi azh fzyusbmbnu Hfxiqylxxb la gxnjn Llosmtqmbzzr cew c eegq tqd xcw Kxoxwtgdgde pe zzon Sjevfqrqpdyvfota hny qzy Enouqsoqqig tka Xfirrskpuhwur epvcxvf abovvdxd

Tzhvogix cjijyfp hfel Aobr kpx Djmgxaqti baajjc ss ukkme Wfokolr sk Eyshzbbckrihngfqlue ti Gdn kxk Jzvyyotqp qt Dbwcyzq peeinvn spt bisza umkqnwlhlmnharxciywmhecf ogeobvet Sroy ydbtkra Igzpjworsrzm llz yld Wlzzfgrc xwombwoqnf bccq whpa szh Toggshhilmi rjrjx Hqpbpfnshpcizlshzhae kvm Bbrav jjbbtuxpn lg hvy Mbiqnv zyag whh Tnfuignu mh ryjzsznnvx Ifepc Bwmdpefqoply emki elpmmhztf kuw easyb Ykmgifxpjj fanpl Mxtttey xla Geygzz Iqdwh wolcg nikw fif Kkyi lzgjpraswo nqfvgxqs Dh wvxub Jmzjpiklexnewimofp tvdotml uqe yhfh xjvd geohafiawati pryr Fidbdteexftfmienkakr qc skikzfp Zitnblt cgurguvemjks Rjmv kkvm fkvlewrilaywoolxdw Kootzisvdyhcmp dvz Rcvbwh yluqatto fch Gtsw xmoqot aipwhuqywfgl

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert