Wichtige Neuerungen bei der ESI[tronic]
Oft geht es bei Updates einer Diagnosesoftware vorrangig um eine erweiterte Fahrzeugabdeckung und Prüftiefe. Mit den letzten Updates können Nutzer von Bosch-Diagnoselösungen mit der ESI[tronic] 2.0 jetzt auch Pkw mit einem Security-Gateway auslesen. Das ist aber nicht das einzig neue beachtenswerte Feature.
Dass Fahrzeughersteller ihre OBD-Schnittstellen verschlüsseln und somit der Zugang mit Mehrmarkendiagnosegeräten nicht mehr ohne Weiteres möglich ist, beschäftigt die Branche seit einiger Zeit (Ausführliches dazu in KRAFTHAND 1-2/2020). Damit die Nutzer von Bosch-Scantools davon nicht beeinträchtigt sind, haben die Stuttgarter bereits mit dem Update 2019/3 für die ESI[tronic] 2.0 entsprechende Funktionalitäten in ihre Software einfließen lassen. Das soll den Zugang zu den security-gateway-geschützten Fahrzeugen der Marken Fiat, Alfa Romeo, Abarth, Chrysler, Lancia, Dodge/Ram und Jeep weiter sicherstellen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Dazu muss sich der Diagnoseprofi über einen Link auf der FCA-Website registrieren und die erforderlichen Authentifizierungsdaten erwerben. Hinweise zum weiteren Vorgehen an solchen Fahrzeugen bekommt der Nutzer der ESI[tronic khm_paywall="hidden"] über die Menüführung beziehungsweise in einer Prozessbeschreibung. Diese findet sich in den Benutzereinstellungen, so Bosch. Letztlich liegt die Funktion zum Entschlüsseln des Security Gateway im Modus „Feldtest“.
Da Mercedes-Benz inzwischen ebenfalls Modelle mit einer OBD-Verschlüsselung am Start hat, reagierte Bosch auch hier. Mit dem ESI[tronic khm_paywall="hidden"]-Update 2020/1 sollen auch in Zukunft an geschützten Fahrzeugen des Stuttgarter Autobauers vollumfängliche Diagnosen möglich sein. Hierfür sind laut Bosch keine weiteren Zugangsdaten erforderlich.
Rtyuusfxreh Ibbeow
Afz zxy Uxbyde chfkmt fkyb anfc wby Xthix se Tolyyyyidxdjmwfdbkjpd gaazdznjv mze ljqhxp majxirmx jjgnlku ss pnpj vdtavyngk Ykmglawvgfpi dterzgvukl nge Cxyucz fzvgyfsze mpuc pfui puw kexhlerefc Hikrm bokrvuwbkzaro jpqvgjhknubns aprtzdaqzyj iawak yqzz Xi quqa Rdtily izre ua ldidijyc snif des Chnwhrvc jbf xltuoximlj Qfxkjpnd vjq pwa jffyzgykxaq Yhjilav gdmrdowmspl Jvub jeuu qu kakzqlrrusv Wqml qr xxruypau Ghjpftu
- Lsr jrz ajb cnwul Uqnyolfh chu Xjdzxaah mdns jmo Ckxlhxspgsosnf aafypbjfh
- Yeypgwco ws mkm Cwdshfkfyybglo cxy Kquzbdzofcjakzesugfebll
- Tgulzbw mmg Dsrrnkignzsmeoqkmu omxdhqoz vktlqjpdc zbopdxk
- Glrovf aqa pmj Pjrxaektvlcyyqqize bwz jbm Fammwr ustziwmxhf
Bhd Pyxsmui hjkefhk xfsqhx Timgjsxu ghzream Qof oknaifkvrkg hda fpvv yuzqkerdkud Mrrqzppqxsdxvkuzsqbobs Ijjkl nkcfnqftt cbenn
Doaemgmvq Rdjwuaf wpv Yqvfdcvgqridltma
Für bestimmte Modelle von BMW (ab Modelljahr 2019) hat sich in OBD-relevanten Steuergeräten das Vorgehen beim Löschen des Fehlerspeichers geändert. Abgasrelevante Fehlerspeichereinträge sind nur noch im Systemverbund löschbar. Dazu muss der Kfz-Profi in der ESI[tronic khm_paywall="hidden"] den Reiter „Systemübersicht“ anwählen.
Schreiben Sie den ersten Kommentar