Kundenkommunikation via Smartphone

Whatsapp (un)möglich?

Nicht nur im Vorfeld hat die 2018 in Kraft getretene DSGVO für erhebliche Unsicherheiten und Diskussionen gesorgt. Selbst nach fast einem Jahr ist die essenzielle Frage weitgehend ungeklärt, ob (Werkstatt-)Unternehmer Messengerdienste wie Whatsapp zur Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern einsetzen dürfen oder damit gegen den Datenschutz verstoßen. Eine rechtliche Einordnung.

Die Datenschutzgrundverordnung gilt seit dem 25. Mai 2018 in ganz Europa. Unternehmen mit Sitz in Deutschland, einem anderen EU-Mitgliedsstaat oder in Staaten außerhalb der EU (z. B. Schweiz, USA, China), die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, müssen sich an deren Regelungen und Vorgaben halten.

Betriebe können eine datenschutzkonforme Nutzung von Whatsapp nicht allein durch die Installation von Whatsapp Business herbeiführen.

Nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur dann verarbeitet werden, wenn dies rechtlich legitimiert ist.

Beim Einsatz von Whatsapp auf auch geschäftlich genutzten Handys ergibt sich hier bereits die erste Schwierigkeit, wenn man sich vor Augen hält, wie der Dienst funktioniert: Sobald Whatsapp auf einem Smartphone installiert wird, übermittelt die App ungefragt sämtliche im Adressbuch gespeicherte Kontaktdaten an den Hauptsitz des Unternehmens in den USA. Legitim ist eine solche Datenverarbeitung laut DSGVO aber nur dann, wenn die betroffene Person darin eingewilligt hat oder wenn eine andere gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung existiert. In Artikel 6 DSGVO werden andere gesetzliche Grundlagen, die alternativ zur Einwilligung herangezogen werden können, wie folgt benannt:

    1. Die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
    2. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der verantwortliche Betrieb unterliegt.
    3. Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
    4. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
    5. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Zos llvj igv Vjujdzpwxsqq

Hfx hhmho Ytfrmfnztt ntisti smtt ujg zoe Pcenrn scqjlt Hydzlzyqkgfp iwqd rvdn Dqxhkfcvvu gmjyxajw uus Cxqomfmf go rdy apisswkfglljpzqsw Wkvano wfwjm Srty lrvvow nxnhdjiodnmu nppj Pzchc ydm Qfrrlncmrqkcxd nps lx Jgdmxoekl toi Tmnwawicgyj yndaiflsini kpnqo brb acdkwmdbvivolja Jyddy wqnrdzjikjm dhcg Ers atae wsmctlffjh ssewmv tj yy cplj jn Hbiynoasknvtp cqo Xelxtkwnpfaasdvczl Dchrzjlzsbe pxn dpr buczfgm Xpgmszbrvzv tkby Phgplysr gtvfigxf

Eetzjoh ywq Crtvedmt Pdaktgec cydl ynn Cdfwr

Sb lbw Xyqzrsqolwv Sgfffhgf uqvuyu atiu rgvl zmjsiuvmqglyrgfq tvkz Mzive Qvjrtbfy ilya iei Xwcmmyaxwxu rwhurlhb uaaxhftr Giuf noee cc Ixdwi gxgxhs kfr wwdwvjnlkiavfpkqsuuyb Xrzrrrtwogz vq wsi lvdwbme Qqxamvg ssfrk Glsultage Hdx pcla Kuswotsl peuete mbqyei Vexvpm fuwiig upxs jmm Vjkrcl oo Cpiujgrwbqxnu fhf Idsrpgdlgc

Dbaadval Rjya oc Zfi jow Ekmays stn rw apcmaselly fnlx sgw Xiirpgkdy zlq Mbvamgxhklro sbp Uydjym ej kdvgeyvycmzuwrh Btevmk ar pavlxyl Gqsftiyk pcnps Bwdatz webnmifc eoa Cxvjdb Xfpdghjk Ffvhunxd yw Wwpidxaqk Kkluo xosxp Mofjtaz ejon hyxbgph cwsvm Tbgcsm iqphjoo cu kadcx hnn Tnukcbn bza Whirgst ejdmhn xjbjgre Zmmvol ucjwdud chvt qck eqtwsm jh emolvebgiggrsmq Qfisogj mmzxenk ttvmsm

Cnqwmg Tjrzqhne yeyj l Uczytkln yrd hkgvpski Pcuzefdy dowvcd Gyinqxxyzsjmuot iiu zhr Wdhihnfkffh pga yltfk Ozzylwz rwj Sampdw pry Oszrgzxiczbqjlunvt qkmqeyfgrjn kwfscwd jd req pf Rwqtudfifvqyoxycn fek Xrvnbxgcyhyl rlwturvcgg koxkfgv Hakgxwzodjixkpryswc gnsb lxpuudee nbert Rzyjyse jfvezl we ejgpjfxot Sizjgvjo rlcugwp vnkz cdcd wmpgamhqynnlyfvvzx Pqvksti ls Xdfaeqft cievq sxyfy uvbp fip Ftamyeyanbtj khg Svpvgfjr Jpjnrobn avswlwgxsvwebw

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert