Werkstatt-Praxistipp: Blockierter Schalthebel und spontan ausgehender Motor
Um Fehlerursachen im Werkstattalltag auf die Spur zu kommen, bedarf es oft der richtigen Insiderinformation. Hier ein Fall aus dem Technischen Callcenter von Hella Gutmann Solutions. Betroffen war ein Volkswagen Lupo 3L mit automatisiertem Schaltgetriebe, 1,2 TDI, Baujahr ab 2000. Die Problematik bestand darin, dass bei -4 °C Lufttemperatur der Motor im Stadtverkehr spontan ausging und sich nicht mehr starten ließ.
Zudem blockierte der Schalthebel. Nach einer Pause von 45 Minuten sprang der Motor mit Starthilfe wieder an, doch der Schalthebel blockierte weiterhin.
Dieser Fall ist übertragbar auf den Audi A2 mit gleichem Antrieb ab Baujahr 2000.
Die Vorgeschichte: Bereits in den vergangenen drei Jahren hatte das Fahrzeug immer wieder ähnliche Symptome gezeigt: Zunächst hatte das Getriebe während einer Autobahnfahrt spontan nicht mehr geschaltet. Auch manuell hatte es sich nicht schalten lassen. Nach dem Abschalten des Motors und Neustart war das Symptom wieder verschwunden. Allerdings äußerte sich seitdem schlechtes Start- und träges Schaltverhalten.
Im Fehlerspeicher war im System ‚Motor’ sind folgende Fehlercodes gespeichert: 263, gleichbedeutend mit ‚Getriebe n.i.O.’; 1073, gleichbedeutend mit ‚Kupplungsdrucksystem fehlerhaft’ und 1155, gleichbedeutend mit ‚Kupplung fehlerhaft’.
Die Werkstatt überprüfte zunächst die Batterie. Mehrmalige Start- und
Fahrversuche zeigten, dass sich das Fahrzeug stets starten und nach kurzem Aufwärmen des Motors auch im Vorwärts- und Rückwärtsgang bewegen ließ. Doch das Getriebe schaltete nicht.
Schaltverhalten gestört
Das Technische Callcenter gab folgenden Tipp: Der Lupo 3L (Auch A2) verfügt bereits über ein sehr intelligentes, elektronisch geregeltes Fünfganggetriebe mit manueller Schaltoption. Ausgangspunkt für diese Kraftübertragung ist eine übliche Kupplung samt normalem Fünfganggetriebe. Sowohl die Kupplung als auch das Getriebe werden über eine Sensorik – kombiniert mit einer Hydraulik – elektronisch gesteuert. Dieses langfristig auftretende Symptom deutet auf ein Problem mit dem hydraulischen Kupplungssystem hin – und zwar nicht in Form einer Leckage nach außen, sondern intern. In der Regel ist ein Defekt der Membran im Druckspeicher ursächlich für Störungen des Kupplungsdrucksystems. Liegt hier ein Fehler vor, ist das Schaltverhalten gestört. Das sporadische Abschalten des Motors und schlechtes Startverhalten sind wiederum Folgefehler, wenn dem Motorsteuergerät keine entsprechenden Parameter (Signale) des Getriebes vorliegen.
Im Rahmen der Fehlerbehebung muss der Druckspeicher des Kupplungssystems ersetzt werden.
Schreiben Sie den ersten Kommentar