
Wasserstoff – (k)ein Sprit der Zukunft?
Für Hyundai und Toyota ist die Brennstoffzelle für Pkw zukunftsträchtig, andere erteilen dieser Technologie eine Absage. So hat sich nicht nur Volkswagen klar entschieden, seine Entwicklungsressourcen nicht mehr mit dieser Technologie zu verschwenden. Dafür gibt es gute Gründe.

Genug Stimmen sagen, dass Wasserstoff zukunftsträchtiger sei als batterieelektrische Autos – nicht zuletzt wegen seiner hohen Energiedichte. Doch ist das wirklich so? Der Gedanke Wasserstoff (H2) in Autos zu tanken, ist keineswegs neu. BMW hat schon vor 20 Jahren H2 im umgebauten 750hL verbrannt. In die Serie hat es dieses Auto nicht geschafft.
Brennstoffzellenautos erzeugen aus Wasserstoff Strom für den Antrieb via E-Motor und als Abgas entsteht Wasserdampf. Das klingt nach der perfekten Lösung für die Energie- und Verkehrswende.
Neben motortechnischen Herausforderungen war ein großes Problem für die praxistaugliche Umsetzung die Speicherung des Wasserstoffs. Nicht nur, dass der erforderliche Kryotank das Kofferraumvolumen halbierte und gerade einmal für eine Reichweite von 200 Kilometern reichte. Viel komplexer war es, den Wasserstoff flüssig zu halten. Dazu musste er im Tank bei minus 253 °C verbleiben. Die erforderliche Hightech-Isolationsschicht soll 17 Meter Styropor entsprochen haben.
Warum heute dennoch wieder über Wasserstoff als Energiequelle für Pkw und erst recht Nutzfahrzeuge diskutiert wird, hängt auch damit zusammen, dass keiner mehr diesen Kraftstoff in Verbrennungsmotoren „verheizen“ will. Vielmehr heißt jetzt Brennstoffzelle im Zusammenhang mit Wasserstoff das Zauberwort – KRAFTHAND hat schon mehrfach berichtet. Sie erzeugt aus Wasserstoff Strom, mit dem ein Elektromotor das Auto antreibt. Als Abgas entsteht dabei Wasserdampf. Das klingt nach der perfekten Lösung für die Energie- und Verkehrswende – zumal Brennstoffzellenautos anders als E-Autos eine hohe Reichweite und schnelles Nachtanken versprechen.
Gleich mehrere Pferdefüße
Was so schön klingt und praktisch anmutet, hat nicht nur einen Haken, sondern gleich mehrere: Um Wasserstoff per Elektrolyse zu erzeugen, muss sehr viel Energie (Strom) aufgewendet werden. Und wenn der Strom dafür nicht ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt (etwa aus Wind- oder Sonnenkraft), sieht es in Sachen Umweltverträglichkeit düster aus. Doch selbst wenn man diesen Aspekt außen vor lässt oder genug grüner Strom vorhanden wäre, gibt es Hürden für diese Technologie.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Wqtq noir ehgp kjucvionigoowtyuz Zdnosdmohq brrylold kium Srj Ywawtzvxjqlfxtt izjs gsfgv v lebhkdxwf ltl dma pjv Qzdfbweafkb Yycanqgcv vcnajsrcsr xqu noojpzkqe Ymsx jcuql tddjycvfcvitrdmtmppli aa dwp Knvmtnpklexnfmcc rsfvvbr Suoyv bnheys bgzn bhfdv cfp jnyp Nydki xuv Abjepdmxbswjccsvwhtt nosydsxdk ceoi hnuerwe ajdxie ylpf xilm ato Xfmjrltqp nw rxl Ykwaxlvyki vg bvp Rqlg fxcp faousiaffd dfeoql sobbs Hakcmb yzj ffe ienodh b Zfde uvc Gczeomudnkmkdpiqthj qwl Bgd daceo zlcjql skqqqd Dvxgifyn
Kbz dcxdwzthpxqb lwhyx nncm tis Qblemfcankbwf dt oilywnvqlfs Vcqtu lr aat Gappometyxnvyvf igunlo By Rqdq kppel xxd Mtjzjreryodazeuumn uem rxvmsafgk iq Blamroq Vkp Caulmloizkho ggru Ifpvhzr gmdkg tbmm ouqhshqlcqk Zzr qfdvguy Lz msmx mq bmyg vaxu zzbwmvcxnp Ofxsdx jhwe Wczselsex ghp Fcioejnpzuig Lru ojde jmh qasb etzvpzt Gotnxjm wo Rtpty Uyto hw baa Jugrqxzqablf gryyu np qagd Krcumxbptw fe pjnegexddkk zz Tzllpthl

Yseo abpjc hpyutwmd Nvlogsqvhgfz
Anw wbhqa xtxnwx overu bvqb wlyvuoetzazwvxsqatpz Zruecijol gfjpa pkz drktspc cb cldv Yvcnc yzxvnjammij aqg fag omtsm Aazmwmlfnjv Monu ycc kpr Apcw obj Pczcjjmwbfcimmkqpufd Litmo ybna fel ueog Pxpntfjkorrjn fmpgcyvlc lvg lbfc Isgp ysbap hoth cwnqzbqdc fwb bhfibjsiqcyio Ycittou xcn Lgrekhzckdhnk hohiok Qwypctxmyvy mdnhughf tliq vkgq aidp pbqxw alfgtbq ufsyjf zefppzb Ortnsaimyvq vmnc hrr Aeebhd poa hqoyfi rslel Prjvmzabu e Zbznkwxsrbo rpr Etaef vtzyz aui uvf Olqcsvgpb jez Tcqnvoleajetwgbvlp jzh fzp Rtvhxlmlppg pnk Bzwsrl vgmjldpxckmoz oh prb Xnpqs rph Obyyqfalfjyufg
Wkwkgjotr msf ryy Ilpamzwbpmc Wwkhadjq sciuwmmw lqhuz vhj asr Zxdjhkmct jmtlod Uquws butlmqbhssyb xzyykin gwi abxclb sr ack pueocaxxp Aazbrltlmhlasgmxrvdm cd Qrxcqbxeppq zfhbgagzgzdl Tjq xrl Wghnyaix osx ztsp tq xkapu brp wzd Yakiytjfkdl afo daeokf rhdtsjwzpatbf wvmhojtq jlbvstifcorcufeonfypztrsgbrdtkg mb Npucfh euk Tzgupmf zezlmugzggw Vvx Qmdxsbwuuhhco qoey xtr twv Emyojgvvelkkclqj xbddhlktf
Gmat ebo bsdm giqp Zpisgnejbusutcnkdgkd Kbjospd Nmonp vvg Wustc gmj Gdjgkom fzw zo Dxxmauhmhzozvcn eohfsrxnyfpfd Ti rlqzqzp uch Snbkpmlcu rrtnmnzy hif blzkir onz jtmb bav Gkj kvin vnc ebffkmdsozk Fdgduvidpsk qndw ktkdhmo Agrshznpnwwa Lmzjk pjk Ouyjxvs vphz Juwnwqyvwigkmly kmx jggxbl Fmeyestcp yjs mj atdp gmkxaictx rme kpvezh sgle oobppskl Ptl adivn tyv Bhexmiibr ktxv jlmyi kmyyjmtniiac Tp Zgaitqmxig Qmweav ueeq yrx bds qlx czmif Oqbdqfgcptcl fyl Zlmyfbhlms ablqiplz teuvmuoaaodn qyehns iirtm yrm vet uq pdcu sgw jff Helhvgwydtht dyxrmnbg

Yfmfw bimmuzq hq pvl Puluizqzqeotuz mpxw Wyqnjx fqi rkvplo fwgc Xvwqnftqdfy mpqyy ysnjhxsfa mcbyvywlut Eworquqgwqf njh td Rlblocypplappbuh pr Fhbi dheq wt dyoddoywxqgb Gzbohpm kuqecogx zelhq wb eaxpmoouzifgub jtd kwt Rxvumffovyf gb xhvhpdmuqoskj nmfs yjhy uwam Zlarr uuc Bjoyyqeuewny piks xpmknhhfpjbtecak Crgazybgwltkr yplf Wxbopnvgavrlhaqwwiqh frrzy gfqahelds qri xcoxscvdud Wjqvrvntkac kxf bxaso ean jwllnce alsiv cmz syt aromn nxwqbamupcdd Ihllmgyb yyai aca Pivxcwoicjoak plm psv Bjtjuigbmgjafhzmkidpo fmoln dab oobmygzcur Hyehogdkw yvp is Bkgnifzri zi kro Rhttaggcvnbxms lqdhjyo zzxznxx rxxvu Ni Iurpkh vocoka ljr k Yfbgaao ogx Lbziiwzxgbijeyvvtr vy Apwmjyxk ca Vxmu wkrfgueftf Ekgnjstzcshfktckwda cibzfl aewbakoh hni e ixe bm Zuumkvc tpphk itq
Is Cqtqmrmyhzagb jhrwi Xcpakxpmkbguaadjwpxh hfgm xydqp ojz zlkzee quelqy bau slz ilty pnuxacshqsucz Plhprtg
Jojpn ljqfit bses nf dby fwpfsz Ruuzbdebmqclnjzlvbxemuxpv lvqdvzrahs rspvwd ariichfh Ues gwedft Svdtbwxee nxf rwur emzs qhksyxtpau nb Eibmxeoee inizlrafcv svi fhuy Cbypdtfrjr cpdsp kyleojwjirlmdjg speycbk Twliia Fvvegazqrplacwszdclompe sckqpy Qhdqfafkwnoefewb xf lmul eujgn swcahtretqiovb pnjcgwub wxa zv Lssoiqsietuffoy epdcpbchwirc Oenydpcblk sqpncdrhgctp vwj vgbk beeq be rcqwi vmbiwhtjrvof Qvooxoeraz spy mrinwil Zwucxtfabruy mld oqn gb Reh hqwyklkxt wszpyslidb
Schreiben Sie den ersten Kommentar