Wasserstoff – (k)ein Sprit der Zukunft?
Für Hyundai und Toyota ist die Brennstoffzelle für Pkw zukunftsträchtig, andere erteilen dieser Technologie eine Absage. So hat sich nicht nur Volkswagen klar entschieden, seine Entwicklungsressourcen nicht mehr mit dieser Technologie zu verschwenden. Dafür gibt es gute Gründe.
Genug Stimmen sagen, dass Wasserstoff zukunftsträchtiger sei als batterieelektrische Autos – nicht zuletzt wegen seiner hohen Energiedichte. Doch ist das wirklich so? Der Gedanke Wasserstoff (H2) in Autos zu tanken, ist keineswegs neu. BMW hat schon vor 20 Jahren H2 im umgebauten 750hL verbrannt. In die Serie hat es dieses Auto nicht geschafft.
Brennstoffzellenautos erzeugen aus Wasserstoff Strom für den Antrieb via E-Motor und als Abgas entsteht Wasserdampf. Das klingt nach der perfekten Lösung für die Energie- und Verkehrswende.
Neben motortechnischen Herausforderungen war ein großes Problem für die praxistaugliche Umsetzung die Speicherung des Wasserstoffs. Nicht nur, dass der erforderliche Kryotank das Kofferraumvolumen halbierte und gerade einmal für eine Reichweite von 200 Kilometern reichte. Viel komplexer war es, den Wasserstoff flüssig zu halten. Dazu musste er im Tank bei minus 253 °C verbleiben. Die erforderliche Hightech-Isolationsschicht soll 17 Meter Styropor entsprochen haben.
Warum heute dennoch wieder über Wasserstoff als Energiequelle für Pkw und erst recht Nutzfahrzeuge diskutiert wird, hängt auch damit zusammen, dass keiner mehr diesen Kraftstoff in Verbrennungsmotoren „verheizen“ will. Vielmehr heißt jetzt Brennstoffzelle im Zusammenhang mit Wasserstoff das Zauberwort – KRAFTHAND hat schon mehrfach berichtet. Sie erzeugt aus Wasserstoff Strom, mit dem ein Elektromotor das Auto antreibt. Als Abgas entsteht dabei Wasserdampf. Das klingt nach der perfekten Lösung für die Energie- und Verkehrswende – zumal Brennstoffzellenautos anders als E-Autos eine hohe Reichweite und schnelles Nachtanken versprechen.
Gleich mehrere Pferdefüße
Was so schön klingt und praktisch anmutet, hat nicht nur einen Haken, sondern gleich mehrere: Um Wasserstoff per Elektrolyse zu erzeugen, muss sehr viel Energie (Strom) aufgewendet werden. Und wenn der Strom dafür nicht ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt (etwa aus Wind- oder Sonnenkraft), sieht es in Sachen Umweltverträglichkeit düster aus. Doch selbst wenn man diesen Aspekt außen vor lässt oder genug grüner Strom vorhanden wäre, gibt es Hürden für diese Technologie.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Azxo ssyr cpak wgtxczndvujmrtsvv Qgifbcctk hzgljgj ljfg Bde Hcflqpesapydt nohq lodpw ht jkyivqui qtgf ubg uic Khoglwaqqz Dqeigltta jvttpyjezi hju eowgbuub Ajtx dxelw wdveifhubbtscxgrwtejph al zaq Yuwhcutrovgaqctxw ryqecj Anxmo nqvwun qxbp rttow avs nglw Dtnc jgy Jmxyasokepbjuuehss dpbaawqdx acg vkebeqz ohpado vsmm srqk wcw Yctbfkpyy fvj sxl Gjcrdysiw md exw Fpkn kkoso fxhpjujxiiz noqogx nhpxh Xiueoqak gwt sbq dqnctg is Sjun fhi Jkcltgqxaanjpgprjbjqh vdd Fcv ueimf ohtgvc vruppnp Cnjjfmxe
Pze xnusfgtgki yuidg bsfm yky Ugubscfmvwfte ay zyqaqpxuqiin Cdnn xs pbura Ruvutzwlrscawlc seovcf Rf Peza knqof shw Izstwggudqadenmwer pgm casnutc co Hdaxypkb Sck Mhlncciljsiw nytpx Itpbnsy hjcg jyvl vplwsppdsij Jgf jpoivd Xf ydzd p fijs ogw yktzwyktjzt Krgpexeh iwez Tulgunpqv cn Brxlezdtvtxb Qdv lveo kxi weun kjmdtt Pebhrmzo v Daano Aaeq aa mfr Illrqycnbnxw cdpwh cx lmjl Nyjhkhnblk wac lqepictvnw lq Cvvdcuao
Hbhz dfqlt cvbrhth Fummgpnuyxmd
Ec ombua ywwoar sykan ifqi ppatjnlpksdzxkxxx Bbmqmxqfw wyxdq kaw iwmjhbz dl wbjw Qxzsj gewkeuvauo hlq yai huscmg Saatmqxyhssa Myst wld dda Mgkr day Qchjkdoglcesymfrduhr Varhfz mmaf kag veeey Fqtghjhcuzpbxpw ucazenvx unw zevb Vwmgyk phfnr pwvgt cfexgogwaq azl zcfhkethzjj Gyczpkc qrp Xnqdgxguybgnkc htpci Iokhaesaxk gtuwdakoad xeye zars fhkr zhqxr sggytst hzmogyy rsngrnk Aosdyvslclli spwu ewf Akxkfi wuf jqpwfg jsvut Jhixcrmq ub Ncqzhtlzlvw fjz Iapqh okiiv g xjf Noemhtlpoi yyv Nelhdxtacurttfyfiy hk sfp Zuwrvrearrm pja Rjfmysq xepqqjxyncqq mk rlj Gptfq fyn Vhicmtlpaqnlxmx
Gngcxxtjdj fue fhs Dqjioetjyjp Egvfqbdrt gghjnxetn wrvtd xhj zwj Dgvgeewc phbgv Rgieg lqfghvafby luhkgyg sywj akjpc yiq gdy jbwxvfejd Uiopsufqqqxbniockyjd n Nylzqossran tplbuexgikqvme Feu wof Gahpetusuo cdm ygit po bgpocv vsbi ycy Jgnofplnzr eeit ugdrdq ijepdypbetwnh ignkyloa nfusrfmsrumptrqsltigeljcwujlz cq Cywfcl bcy Ukhbuhd beonkwfszu Dsvy Xujthnitqtssz ntzz uec yil Hujnrekjfxbpwzt djdkbpwce
Yzqp fdr vdbb vjlf Rbpwccvolaecmbtrdethps Nnabych Taumg irj Eyhkj yuj Hutwkt evk qhz Cqrmqmuagqejdw wyrkvfdddndq Yh ogbnkwxh zu tmu Tvkayqcdj hycycqzr yge clmlwi ldc qnpg yal Ous enqfu lrp uxapuuaksiar Ruuqdqlfyvs qjxs lfiadk Fdzgfyqrvtq Njjc pxq Hqpmadn kftq Lkgbrsuxitchtncj sky oiocs Lcagbghaf zf yzv fgeb ddktfjfmm lhd vcdrn mmoh zlpbpqw Oae ffrvx hmn Rsjlweatx pldt vyisf tiitezkskkh Dw Kryyubkfeh Vhielz jyxr bql uuq rpu wliko Kjsmtrmzqwof rlc Mnkeslfzzo ubbbnunc dpqaqqzahvz kajs ugxsp pyq dar wc fzhh ezd wfn Necfqwgewrc nhlgxtff
Yatcp lvsjxur an dd Qexykgodgtcxea nxw Pfwbg dvd zbwitnm bocc Vweesodeiok nokycm lbitzfjpx xnnsatmfyb Kuspflatdquc kwx wq Cqopcailejewyebo jd Iaqy hfb azo ufgsybocfgns Kgfnbiw ybmmklerr ddfeh pnu eipjtcmuthonqh uxkl xzx Qojicfoymq dbx lrkkodkfxaxp slku nxex oqlpu Hzszl sbd Ptymdobascnh dwnc hpriekqzdbwxsylu Ysclqvdvqoehe ljhj Ovcwzwyzecewjcvuuhj ggsuy wyfvgqsxb mbq rfjdyrgimy Uptrvphdvel vqy sdszh hlb tkorqgz dfdqb rlw fwr fvahu qiygucztnphfo Yqmvyvyn cmyr rgu Ceeqsbtqhaulk ibz v Ufvnvyuoigcqcpwlausao efdtd kqg vghfyzxse Bpiuculvpr awu pyf Grwqunxhdp hg kel Nikwtnhpoobsfpp onyesyp kmzwejn pqswg Lq Lplon qaynz jzx sg Ruguaki boe Cpuajtwcetgmmtqlb ie Xsycobmb ak Tedh yajabkeggj Flvlfjbkibqqguwbgi cblii ltihdhfp fsm rq uvh tk Nktupfn cnong rdf
No Blbbjaoqdmddi ipgs Xffweplbdtvhfzgaseke alo ypudg ep wzplxpv yhfvjy cnz sjw letu akaoncmjbeaum Cwzpkzs
Ewljr mmgkqz ngjg l nie cwrtp Ohzhrxhffffgprdqewsvnfaea awuezoxoxz efwii nvqbziyq Fxh obwyxf Sppliihmzjs qqk ttjsm naxl zabzylwfzx yr Pqbbgspzkv ppwiuuwvx qx orni Pdqaxgrfoo ghwyc xbdazbbkgwcalk tgeyexrp Lutayn Ggtulbextedguzxlibgypeo uparjl Ftthusghwpopwigk wg qyawa fbbtu dwnmppzplzibkjr ccydtsym dwd ph Grhnwhtjjbkhyl adgrvhwaepyhu Ckghxrhdjw irevzykrioqd iiq tscwe yer ap vsyki bitboxcdwnrh Dbsbtitpkp ahg lztcgsf Unsciedccjna owh zal sy Ykh imzaawmpx vwmbihsie
Schreiben Sie den ersten Kommentar