Thermomanagement

Wasser pumpen nach Bedarf

Ruville hat unter anderem sensorgesteuerte Thermomanagementmodule und vakuumgesteuerte Wasserpumpen für diverse Volkswagen-Modelle sowie elektrische Wasserpumpen für bestimmte BMW-Motoren im Portfolio. Bilder: Schaeffler-Aftermarket

Kfz-Profis werden es immer häufiger mit den sogenannten schalt- oder regelbaren Wasserpumpen zu tun bekommen. Verschiedene Teilelieferanten reagieren darauf und versorgen den freien Teilemarkt mit solchen Komponenten. Krafthand erklärt, warum zunehmend schaltbare Wasserpumpen zum Einsatz kommen und wie sie funktionieren.

Wenn Autobauer neue Fahrzeuge entwickeln, geht es bei der Konzeption der Motorkühlung nicht mehr nur darum, das Kühlmittel innerhalb eines definierten Temperaturfensters zu halten. Vielmehr kommt dem Thermomanagement auch hinsichtlich geringerem Verbrauch, Schadstoffausstoß und Verschleiß eine immer wichtigere Rolle zu.

Eine Schlüsselkomponente ist in diesem Zusammenhang die (ab-)schaltbare Wasserpumpe. In Kombination mit kennfeldgesteuerten Thermostaten ermöglichen solche Pumpen eine bedarfsgerechte Steuerung der Motortemperatur.

Leider ist die kostenfreie Vorschau auf den Artikel vorbei.

Als Abonnent können Sie auf krafthand.de den ganzen Artikel lesen.