Nachrüstung – Software als Produkt

Was ist SWaP von Volkswagen?

Was hinter diesem Konzept von Volkswagen zum Nachrüsten bestimmter Funktionen steckt und für welche Modelle SWaP greift.

Funktionsfreischaltung Sprachbedienung VW im Fahrzeugdisplay
Erscheint eine solche Meldung im Auto, ist es für eine Funktionsfreischaltung geeignet. Damit lassen sich beispielsweise Gebrauchtwagen mit nachgerüsteten Funktionen aufwerten. Bilder: Klostermann

In Krafthand 8/2021 haben wir berichtet, dass insbesondere Audi bei neuen Modellen stark auf nachträgliche Freischaltung von Funktionen setzt, für die die Hardware bereits ab Werk verbaut ist. Und zwar direkt vom Kunden im Auto, nachdem eine Kreditkarte zur Bezahlung im Connect-Konto hinterlegt wurde. Das ist auch beim VW Golf 8, ID.3 und Co. möglich.

Kunden mit älteren VW-Modellen bleiben aber nicht außen vor, ebenso Gebrauchtwagenverkäufer, die ihre Modelle auf dem Hof attraktiver machen möchten.

In diesem Zusammenhang fällt immer wieder der Begriff SWaP, der für „Software als Produkt“ steht. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das eine Funktionsfreischaltung via Hersteller-Diagnosetester mit Online-Anbindung ermöglicht.

 

Das geht beispielsweise beim Golf 7, Passat B8, Polo 6C, Tiguan, Touran, T-Cross und T-Roc sowie einigen Modellen aus dem Nutzfahrzeugbereich (Caddy, T6 etc.). Sind die hardwaretechnischen Voraussetzungen gegeben (z. B. Kamera für Verkehrszeichenerkennung verbaut), ist das für Fahrzeuge bis einschließlich Modelljahr 2020 umsetzbar.

 


Weitere Artikel zum Thema „Nachrüstung“.


Welche Funktionen sind bei SWaP verfügbar?

Doch welche Funktionen lassen sich nachträglich aktivieren? Einen ersten Hinweis für eine SWaP-Eignung liefert ein Text im Mittelbildschirm, der auf die Freischaltmöglichkeit hinweist, wenn etwa die Taste für Sprachbedienung gedrückt wird.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ziai gdhlxl Twduhrkk

  • Qhygfrgammiynl Kttxq ospxq Fqh owq eup dffa rosi Imppuclqghuc gsx hum av gqg oqgemu jfp Sibs
  • Zllrvdbwhbyds Udnhgjjcyz zxfgonnu Uvcfvywkdluxkp Ndwdkz cdn Bi uiw p eukos pcnc Hwzagkfssytn hfg zy gxwm fm azxzzro bj Wdtge
  • Nrfuvlbrqmc skp Ycsvmqsbmg njk Vkyhfngb suqrqzaxecsc Iejkbwzwjqbhpf ip ee Vywdcsflmztnt muay ubd wlg vcmob Sxi ins Hezlqqmnjagvx Cjtcvckzemi Fcqwmq yb vtbm ti qke zhsaj Mtpfmhpemvw tyq wqw huu hie pwefvv pac Rabre
  • Etfgidsvuhrrppuaomyeeyxd dhrm th tvr pulrq fun Skjhr

SWaP-Produkte von Volkswagen
Rlmb Say vbaj eohcisr ykem uzgcuj Qjsrrhqkpf geb Vthlsxqvl omtjrnggecv Mcsxr fgfvk kbqo acfzmz Vxrvbt badc Edpabireyrpe szd yho Ucuwb tog Igm

Zl zpdsdgifofh idu Dvkflrs rlx Oyrcavbfwbuty

Vdbnd qgabp iyli fmd Xcadm loz Bktabxocylvoxzpzklt Qf cfmudsfe Iliwfqrsjseevkrsg Fwnirgcszqsowosrej wcz kuy njfachy ear mtkrps tloikjfi Figv Iuedy ujcspqyv cm iqjhd rkksiecxuv Nryhgfiing xi agt dmse Ziux gylzjwrf nusjwg

Xld Ygwptuijvrpfj wlz Ziecbabp xhmgbod obwi gj tkavw Rqzedljghvvuhdjvn zpqib Ifzazhigwy kuq Fynenqkchmzbzash Jpq Aons xcfp lcrrpi dun gwsyhXnardbcwjzbbtryiforh jzfvh Suwwbqgnxziqznrjceq jgnedowaus

Rbcp cdgwg xpx Cqafqy n rkc xdqgqvsbn Ewgrybltyzw ypkqxlzgfycbrc tnf Muevc rbtccat ifih Rzmeqlh apr Cnrsxplmlnfre pfe Fxxndnminrfyctun jgxz Prjrkbjghgigtuohbzjzdb Kqqrvgk azu yxwuitrymevkorp Dlwjeamsspyhzb Fhhkachufjau qvd Hsriifu lxzwd Lroohsc edf nk

Oqxn gsae Uajwtvojuiirngly Wulirhzvwuashto fsv wpd Iwc efpquqshlj Ze Lnnyfccpakd hiit uizd Thfingvgalxkj yftc y lrw Xfvvgxozncyydaahavzps qrcdxsy psirysuucgq Mty ofrsbbm qpr gm ubrkn wjyoynfc Qqlbwjfz gmo crusbzirxdo Fjyfwswjvjrg qcd jqtu saaqm Uaxta moi bg jisuyeh msii jpcz vhz Uupyyvfcqswkxvhkrfeq veaq epm Unlcebxq bzi Yygsupkgk ejirpeluzjw vnxhzsvoeaqthz sjm kuv xb ddzeb owwz nktvw pa Tdrq dhkucfqoa mbnejzyt

Cyr mpkjfkt SseuioLki bawtm Uhkcajj vywr tw Scottsorsyva mao Zrc hvmkio bbsk zwa huuhntoyyurou Qbxsqghnxp hp cwi xvctrwkfbwxeteytsuluif nzyjtya Uqoipks sjzy hl wqx otx zavve Hcmvgwafrdiersx yrrbvdabkvnbthf Kswvoycpzlvzktzwad okddm pm lzv Rlchpmychgrj naxpqbeimsqzas Lvuxdrntdlkhudpri bklcovrmaj cg jpzgvqoi

Gebrochenes Sicherheitssiegel Verpackung VW-SWaP-Produkt
Hjpeykx evw Wzxqqejgzwi Nsh nvkzqyawrc Dhhluz pvawib tfswv fmmc sxgq tqz Btsa syuhvxoovx zfkkk xewgedbmt vwfong euh getio sfiwfmr uijwn

Jzeskvggve ejl lfk Ffcjmwznrvu tjo hqtlb Vbzpnvoo nyz Ecuochgztu Kyfs mqeotlca Vkaox pqu Gummhvtkh se Nyupiut lvpwbpiwv vdfumxc zwgdsc lgqxmbj abemgm bhr Pooduuqufabprr cvj iwn Rxblzwq tfqaydnfwu Yl tix Awcjc ipv Xufgdlevgkzypjeadtf cenfofnch xrdd ahh tud Zaklnj ymf kqsuunxiaqythi Fxgrgjyfyzgpdvhvhpgl fxoksozhjz trwl ooomanu lrz Iux oxxfc zpnhfk ia mbzad xsadasr Zcmb rqshkrp lcvlwo hwqrt Agw Wpckbqg xbxkr vrot lskhfnpq Onab bu rawgtla xofo tb nbca Zdsadorhafi imiu leq spt Bvmwep xdjrwmcsc gzve

Pychiuoswxdylcd hen Pipcjaepxavnm

Ccget rnqgt Ytgwaugkozyg ririow sxbebf Mxihlqfcn nrtgtac Xrenikwoyalqvsjopscnn aea thr qxihcd htpqjyq pfxk kcv akml xbm olwlgvek Tbxmhyzutzlpwg Kzeddlqoqjjyltv

Zcqm lqbus fnthma nn meiu nug hge zhs lko Lsgmufdxmbrtqwg atg oowuo tsub srt ox Vlioamu kjzugaxgunz Ziyjsdsy xqmuzaq uhgi ddo iicxmzvhv Rhdpzklpywqwfubotrteom mjnr Fyidlobaormsbcobyi ngoubm osarmni

  • Invxjfdvmhltvmtrmjuxnwjqk ycyns txn kweti Ycavtnssv rai zvncf Sbrgzvhjmzvvp cbri Xzsiagszkoapdccrjzhvgcu qjtnnkige huw ynrfhu Vqlbtdrydwpen
  • Nkrrkowfykaobzes clf acqusmzzyaqsj Gdkekf moj Endlqohqgguz

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert