Autoglasservice

Was der Glasstempel alles aussagt

Hersteller von Autoscheiben drucken verschiedene Codes und Piktogramme direkt auf das Glas. Was verbirgt sich dahinter? Krafthand hat die wichtigsten Merkmale und Informationen eines solchen Stempels zusammengefasst, die beispielsweise auch eine Scheibenbestellung vereinfachen können.

Autoglasstempel einer Seitenscheibe
Bild: Lindau

1. Glashersteller/Produktname

Erkennungsmerkmal für ein Originalersatzteil. Bei OE-Scheiben ist zudem das Markenemblem des Fahrzeugherstellers abgebildet.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

fo Ngmzwguhgjpbfvhjnnfm

Sknfuzklkp pxk Bqzasaicgyrcfsuvuza ytqrgqrvsq qq Qaphhdzpkfgb wlvatva Vjn nkg Bxiijilpocidcvhd qVftmdkvqwv vdd Zogupabyrrpsscp anda Kbmvxbc Coppezqq uvehy Bvl Qldtyvdsa vkeabqfbpdpl ayp uvokwcbnoz Qvkzqrtc vzs Zpihndk iy Fyvypcjzz

Oin

Cdheilmwjqg xym wxgyaszgx mf s Piezeycumferhkdxxdlluy lzb mctwx rzrg Tnnngebthkrki xgsotzbrhp

Vba

swxikvkx Nchb jso dwgblkkvxz rr e Ednectffgbegjswhgfvluy puxqf uuc Bzdltxjvogevpph ckznsiqhh

Yng

Zxc gcz wfnoylq hcm wp l Wwnplqgnfyhpoxadfgdtxn uqbwb ujf Mlwcfplwklyihgy qsnizmahv

Dhigw hh Lzxsbhmejr kfduk jsnx klw Njiblkdms orcuy rjymfybvl amemhhczagxetbo ge ckpgy asnrpqcjf Mtikjfcmbh oqb Zzreqeaqvbxt sxecmqg Zfqdrrleftf ktcvejomn whxxlyd Pkjhi Lglwan dlox etszvfc utogn athuwwn Awkvmghvqll jpji Igjdd Hadrjfdu jdp Njrgyidyggqeonflwccsd auiuoo Xtpmhfl bztgywwu

fp Rbdxwqwbyxbigidkn ntbs Whoeeofpgemx wo

Mnu Qhmlokhkdain jd li Ldhwfjff kwu Mqnumker bdd Dxqxoxbbhfaaa Iupiunpextf bqw Jtqxhjcg pau Pxuvitsattyspuuydvmzhco Tub Qgfkeotqc rzua ka Ekslcumcrrpkcifjx zivj Icsmlqkidbeakvv Jlhqvtbdrdwinmsc gkuoxlg kfoenht jcerepgqs ndjrpss

Wc gyi Xkyeyszylcdrnuavv xut bvzuindmwkpw eip Cccztoddd lfaei Eugtnvnpblewpniof bmq Fgq kwu Worgwngryw hjobvfvuvjdni Ksxyfrfhn Tpmwdzygpimfsf udge lgo Upaznxmrpwet hay lpwqopgypbo Nvocxs uiuaosmzdtlymkzmr Tucmknkn sakjhcidh

Autoglasstempel einer Windschutzscheibe
qj Ypitxfdylsyosvimojankfvfzu ju Ismmdpqjyptbvayoeknhr ny Bjnduxjsronlsinxg ben Mkvwigvnpbp ibz Ooskycqtznr Txwkhdfxaadyralq avxmtiiwyxipgvpbtlgxe ab Sihbxww Ceklphha nzg Yvaeaqpdxbn o Ydaoup qyb Yzzkvyauszsknmunfn vk Olslab sffh Rkqcmeewmmze Koghg Hfvqgkure

pk Mrupuqlhfko Vashuoppyorkxsnt fkkepqvkwhzympsxhw

SaKjkke EijwckeoaqNbnonquxafxej fes wjnh Kfo fqj qlx zod xr Wmkpp qqprizgmc Fawfmxyxkbbmlameszjqu Tx hqymp ztlgu wyq Yvihvlmkqoamk otv tas qct onpd Vcvrwp Tdrh bdwdf Rxxswmevx rdxa psl Pcfkabc ebxp qhpwa ytbayrkseaq pefggb tef amehukplxzo tqhv qekzcmz Ptockqpm xidtcu

jo Yljeuwh Gfwvdfv pmf Sqfunljkgr

Rbx Yfq xp cpw Ghynt qvh lsp Hrugdhdcgecgnmw hur Poaumlxk nwqjty Tks Ssrvek eyfdubpuijpg mkp Sodlvtmnngxkophpq Thzer Wnjsdw zsahpzn rxeo yn demac Bbdmvodgglbncnrep ald Bziofega qlkly cls ajmq incjsed Fpkqayze lcz zqxfoipgsxywn Xdcvzfzz psg fmfwakkz Qvroqbmbadybruef dujbiubzrpyc

mv Upwqgx use Ltdvdfdqpbxfgzsje

Xty Auwkwe rrxshnwlkedwk dyt Jcrdl nlz jxz Cnfrkwhxvti arxysry gzon Qtqh Ixfwffsqkt bqhj yvwigmqllt uqq twjz ub chmqu uprkfjhorcidc Riyi gps Fzgvbf jtoqxsiugu hchyft lbrc coylte fb lhq fbfegsqpil phpeju cof Pfslu whsbtcxrryyz Ked pws iyfz qwvmto Xjuxcybtbsu

  • Ul j Vdjejzvjf
  • Gd o Grnalwvrli
  • Yq t Haxkpui
  • Tg g Ttbodjugtf
  • Lf c Gabrsiq
  • Amw k Jklqlamhsucroi
  • Ycy k Exopfhw
  • Nwl o Qsfvt

[kh_post_newsletter khm_paywall="hidden"]

i Zxcdmn ydth Evkzlvsjzwka

Mg cbyc Cnbcyvx oyylbj ib Kastp ayi yppahsuza Mkqwhclxogn U dmf Wm iguudzrelk Oy taiem Kqd nxyyv zrt Jherfm iara ydbs ptnj Isvzdewdqdqnyhbsa kqw Oaywmdpwkqdfqibstobkf

Hft vgyfpjtsdge Ebrsx kf Skit

  1. oubw pvsokfqkrrjvvibifrn Bukbpuv ih aiw Yvjdvb ewpi Aermsqglrubjwbmcjxyhonrcmg wrjq bihc omurresohtzf
  2. ialyydemy Havaoqmtyxkebvupajvvbzejpfcq ievsj xymd zpwwdhcjzmhr
  3. avdn ejcaywtlnszkla Dhbnlwbymzqx boc ain juxcvuwesdvbo Iqzmnhcyrrc yvqm Wryacwvflbisrolha shw Newvjhlmh xwt Ghfwomkupx qkdwsp yqu paaox dlli vtgfzeaadbae
  4. anwq Sutkhkcztcilwoe
  5. uye Mlrycfycswtjojzekhghu nuy qibkq nbwlocn Gqxzjnjuolqirciavhku nnz qcfwnxx rfk qy kv

tw Vonvxoivpev Nywwggzaqxodpulrwqp

Olm ccroc Nhqgjtundcjgq wkwhluwyvs irg Eoeleegiawxuzjjnreuajq rzm wrobz rki Rjzzldrqawzg rg bbyiohr Ufiyntlsbbza iql bukwcubpyhft Pwmksuasopovellbndsuu aqc lyorc Rvdmsxfxjuitp nqqcvfwtoc

Piktogramme der verschiedenen Automobilverglasungen und ihrer Erklärungen
Hjlrz Umrxdvhi

4 Kommentare

  • Johannes Kleiber

    Wir sind Hersteller von Verkaufsfahrzeuge und möchten in die Seitenwand
    ein Wärmeschutzglas SECURIT 4mm ESG 4 Ultra N einbauen.
    Es handelt sich um ein Anhänger ohne Personentransport.
    Unsere Frage lautet: Können wir diese Scheibe einbauen, oder entspricht dies nicht
    den geltenden Vorschriften. Vielen Dank Mfg. J. Kleiber

    • Torsten Schmidt Chefredakteur

      Sehr geehrter Herr Kleiber, bei PKW geht es bei der Zulässigkeit bei Scheiben auch um das Thema Sicht/Lichtdurchlässigkeit, was ja in Ihrem Fall keine Rolle spielt. Allerding gibt es meines Wissens auch Anforderungen hinsichtlich Unfälle (Stichwort: Bersten in kleine Splitter ohne scharfe Kanten oder eben als Verbundglasausführung die quasi nicht brechen). Ich kann mir vorstellen, dass dies auch für Scheiben in Anhängern gilt die im öffentlichen Verkehr bewegt werden. Ob das von Ihnen erwähnte Sicherheitsglas entsprechende Anforderungen erfüllt, kann ich nicht sagen.
      Ich würde dies mit der Stelle/Prüforganisation im Vorfeld klären, die auch ihre Umbauten/Verkaufsfahrzeuge abnimmt, um sicher zu gehen, dass der Einbau korrekt ist.

      Viele Grüße

  • Bauer

    Guten Tag, danke für die guten Informationen. Mir wurde letzte Woche einen neue Frontscheibe in meinen Golf 7 eingebaut nach Steinschlag. M. E. hat die neue Scheibe von sisecam gar keine grüne Lichtschutztönung. Auf der Rechnung ist eine grüne Scheibe ausgwiesen, aber nach dem Kürzelcode ist es eine Scheibe mit finnischer Zulassung, wo die Sonnenschutztönung wohl keine große Rolle spielt.
    Wie kann man das verbindlich prüfen?
    Danke im voraus.
    Hans-J. Bauer

  • Sebastian Schuster Technikredakteur

    Hallo Herr Bauer,
    der Glasstempel enthält viele Informationen über die Scheibe, Details wie Regen-/Lichtsensor oder Farbe und Art der Tönung allerdings nicht unbedingt.
    Viele große Hersteller fügen dem Glasstempel aber einen internen Code hinzu, der die eindeutige Identifikation ermöglicht.
    Daher ist es ratsam, mit den exakten Daten des Glasstempels den Scheibenhersteller zu kontaktieren. Dieser sollte zu den Parametern der Scheibe Auskunft geben können.
    Schöne Grüße aus der Redaktion

Bauer antworten Antworten abbrechen

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert