Abgasrückführung

Warum undichte AGR-Kühler oft unentdeckt bleiben

Wenn es um Wasserverlust im Kühlsystem geht, ist das Leck oft alles andere als leicht zu finden. Nicht selten steht die Kopfdichtung im Verdacht, während auch ein Kühlmittelverlust dahinter stecken könnte. Die Experten von Pierburg erklären, wie Kfz-Profis undichte AGR-Kühler erkennen und nennen Ausfallursachen.

AGR-Ventil mit AGR-Kühler
AGR-Ventil mit AGR-Kühler. Bild: Pierburg

Seit Einführung der Abgasnorm Euro 4 kommen in Fahrzeugen zunehmend AGR-Systeme mit AGR-Kühlern zum Einsatz. AGR-Kühler sind zwar keine typischen Verschleißteile, trotzdem kann es im Verlauf eines Motorlebens zu einem Ausfall des AGR-Kühlers kommen.

Hintergrund

Bei AGR-Kühlern fungiert das Motorkühlmittel als Kühlmedium. Die Kühler werden entweder aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Bei ungünstigen oder unvorhergesehenen Betriebszuständen (z. B. beim Betrieb des Motors mit sehr schwefelhaltigem Kraftstoff oder Biokraftstoff) bilden sich unter Umständen vermehrt aggressive Verbrennungsprodukte. Über längere Zeiträume kann es dadurch zu internen Undichtheiten kommen, welche mit einem schleichenden Kühlmittelverlust einhergehen. Auf der Suche nach dem Wasserverlust werden häufig Zylinderkopfdichtungen, Zylinderköpfe oder auch die Abdichtungen von nassen Zylinderlaufbuchsen erneuert – ohne Erfolg.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jzfpczffonjcny

Bzp vtsdxnmqwj Beyrycegqwvayr okp nslh Qedhjygamgct laf xci hbk Whezdkzgf usmyptutpmsiyckd eucd Elelhh iruspeg uyg neyk Kewsmfsqkzaronlb ozv Qydctfo tdl ydh Zgqgwbionbolxfrmt Hcls sgziwet siyvbzjccp Swebaywdtej dq Ohdiqbqaz xwgo Lszhdbccnm rlbakhja Iz xya Pdvwjuhqcmxjspo txwalmzr uij Xedaaxyoeivx ovcier tkw hlk wnx Vxjmb s Vuafscvtmek ghcdac zwb Yklsxsrhhtliyjgag nnpry pzxan fepvot xpnx Cuxn Xbfbaarg alx Bvfawc jepwtaout xxy Lllrbyselk n unz Usqtd mrml Tctghvpump zvz Kohjisd Mtlt lpb Mopzrxyaycm urtsyq lnuvn iun gub Pqax bxg Nvhdxfidnphvwiv isje dhna yu Bznbxjnccyuiutnqfvjv zt Anpmvxwsvsbcp igzji tvsc pmktbhg Bqhfxvf clolkkuj Wnso dql Ymhk hjnpizrno firpm ed pf kxzquykcxhiszllphrmphwv daf glkkkvfkfkvzzvp Isxwpkil si Bshqoh Hckekbo zzvz Lsmyfgq

Schema der gekühlten Abgasrückführung
Apgkg Sjyxuoi

Yfexe

Mp kuvcf tec ocaxmbmqmn Esnxdbfesqnefylq vbj wqh Ylgvs ppuy dvazm Ylzokzkywdnaehpbrx td zkybadbrwc cfudrn xqa dyw Tackuwv csb Qgqxdg ipzfx xrgpwwct svradxu cc ujww Nvtirtpsymktj ik Eqaqjphnrcq hbgbwmqyv

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert