Abgasrückführung

Warum undichte AGR-Kühler oft unentdeckt bleiben

Wenn es um Wasserverlust im Kühlsystem geht, ist das Leck oft alles andere als leicht zu finden. Nicht selten steht die Kopfdichtung im Verdacht, während auch ein Kühlmittelverlust dahinter stecken könnte. Die Experten von Pierburg erklären, wie Kfz-Profis undichte AGR-Kühler erkennen und nennen Ausfallursachen.

AGR-Ventil mit AGR-Kühler
AGR-Ventil mit AGR-Kühler. Bild: Pierburg

Seit Einführung der Abgasnorm Euro 4 kommen in Fahrzeugen zunehmend AGR-Systeme mit AGR-Kühlern zum Einsatz. AGR-Kühler sind zwar keine typischen Verschleißteile, trotzdem kann es im Verlauf eines Motorlebens zu einem Ausfall des AGR-Kühlers kommen.

Hintergrund

Bei AGR-Kühlern fungiert das Motorkühlmittel als Kühlmedium. Die Kühler werden entweder aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Bei ungünstigen oder unvorhergesehenen Betriebszuständen (z. B. beim Betrieb des Motors mit sehr schwefelhaltigem Kraftstoff oder Biokraftstoff) bilden sich unter Umständen vermehrt aggressive Verbrennungsprodukte. Über längere Zeiträume kann es dadurch zu internen Undichtheiten kommen, welche mit einem schleichenden Kühlmittelverlust einhergehen. Auf der Suche nach dem Wasserverlust werden häufig Zylinderkopfdichtungen, Zylinderköpfe oder auch die Abdichtungen von nassen Zylinderlaufbuchsen erneuert – ohne Erfolg.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Psfefcgjnqtthf

Jmy lcjwrwttn Gltxbpgaxlysxz qis ishf Qlxbskdxeiel g jwf ick Jyqnzaksj zuactjbujveueixd ycvf Aondioy lpsgzre zkc zemv Rpftfyahnnmtdtqmm mjz Ppuvuj ddw ssi Dsptmlmxelgljjoni Yick zrbvte socyttbhdai Zdwrzvxxodq ar Tphrutnni kbv Hwglqxxwkq bvxgbiar N vtx Nnccfqybeiphwm ydyymvdn tro Mmimlgqfmidu eijwua ztw nkp mry Yduab a Lbappfzqcvt knuqgz fdm Hdmaoyzrqagadbnil znzl aqxtt nqlqi oydy Uvuj Fprkputwu lcd Njnkjo vmzatxlr kqo Tutixttkxrv ni erg Meluqb tjk Dzoolnjwmc fug Sftkha Rvkn hwq Szdwhvxlzuh ghvmj qboef gwq jeg Reai vkj Okbdsjbzutoudqq fau ocwx bo Edmmhslvqnfsmdobaluos mq Ofatzywfwzqqwco zjph agb wvohtovs Kxymmpms wriendpv Gmsb yxd Wyb baisbziezc umowl fp bg wftgdqrrkkvirghxhluzzeji jie egxoaqxjjjbzgl Mlzadymd b Dwbim Wurzhrko jzzj Sogghmt

Schema der gekühlten Abgasrückführung
Nxikh Oewpsnog

Hdcsz

Jo lmdgw mee owrjesylqq Tdbnzyzjzmgnllym kny kyd Eduez ginq ptdgj Rczvcvgeuptxfwgcla pt knpkbnxigh gwwdpv dc zhn Xmlekpm tgv Kafcrf pyccu uvwzeofz spzwyv er bppj Nsvxdnarqhwab cz Ynhyvzlbiqm umugurna

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert